Begriffe Flashcards

1
Q

lat. Eigenbesitzwille

A

Animus rem sibi habendi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

lat. Fremdbesitzwille

A

animus rem alteri habendi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

def. Besitzdiener

A

Gewaltunterworfen Detentor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

lat. fehlerfreier/echter Besiz

A

iusta possesio oder possesio ad interdicta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

def. fehlerfreier/echter Besitz

A

possessio nec vi nec clam nec precario

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Besitzinterdikte

A

Interdikte des Prätors, die Besitzschutz des ECHTEN Besitzers gewährt
Voraussetzung echter/fehlerfreier besizt nec vi nec clam nec precario

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Possesorisches Verfahren

A

Im possesorieschen Verfahren wird die RELATIV Stärkere rechtsposition festgestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Petitorisches Verfahren

A

actiones in rem
Geltendmachung des Rechts an einer Sache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

prohibitorische und restitutorische Interdikte

A

prohibitorische Interdikte verhindern gewaltausübung gg den echten Besitzer
restitutorische Interdikte fordern die Rückgabe der Sache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

lat. rechtmäßiger Besitzer

A

possessionis ex iusta causa
possessionis civilis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rechtmäßiger Besitz

A

besitz mit entweder einer iusta causa traditionis oder iusta causa usucapionis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Niemand kann mehr Recht (iSv Eigentum) übertragen, als er selber hat.

A

Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Niemand kann seine Rechtslage durch bloßem Willensentschluss Verbessern

A

Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Locatio conductio

A

Miet- und Pachtvertrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

animo nostro, corpore alieno

A
  • Besitzerwerb durch GU
    GU sind vermögensunfähig, sie erwerben Sachherrschaft iSv Besitz für ihren GH durch animo nostro corpore alieno
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erwerb animo servorum

A

Erwerb von GU bei peculium
Animo servorum ist im Gegensatz zu animo nostro corpore alieno weiter gefasst, sodass der Sklave, der ein peculium hat, nicht für jede Frucht einen animus des GH braucht, sondern sozusagen alles was er für “Erwerbsreif” hält, für den GH zu erwerben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

auctoritas tutoris/curatoris

A

… ist nötig, wenn furiosus oder pupillus Besitz freiwillig aufgeben wollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ius cogens

A

Zwingendes Recht, an das sich jedermann halten muss und auch nicht durch private vereinbarungen umgangen werden kann.
zB Schenkungsverbot unter Ehegatten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Interdiktenverfahten

A

trifft eine vorläufige zuordnung des Besitzes an einer Sache
dann–> rei vindicatio (restitutorisches verfahren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Interdiktenverfahten

A

trifft eine vorläufige zuordnung des Besitzes an einer Sache
dann–> rei vindicatio (restitutorisches verfahren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lat. beschränkte dingliche Rechte

A

iura in re aliena (Recht an einer fremden Sache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

servitut

A

Dienstbarkeit: Bes. ding. Recht, dass ein Eigentümer etwas tut oder unterlässt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

pignus

A

Pfandrecht: bes. ding. recht, eine fremde Sache zur befriedigung einer forderunf zu verwerten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

superficiarius

25
codominium
Miteigentum: jeder Mitegt hat einen ideelen anteil an der sache, über die er frei verfügen kann Einseitige verfügungen sind unwirksam
26
consortium ercto non cito
Erbgemeinschaft: wenn pater familias stirbt wird die familie gewaltfrei und somit vermögensfähig: sie haben alle gleichsam egt an der Verlassenschaft (keine anteile). Einseitige Verfügungen sind wirksam.
27
Mandatum
die unentgeltliche fremde Auftragsführung
28
Konvaleszenz
Der bei der traditio gegebene Mangel der ding. Berechtigung des Vormannes wird bei dessen Egtserwerb geheilt und der Erwerber wird so gestellt, als ob er es vom Egt erhalten hat.
29
perceptio
Fruchterwerb durch ergreifen (Pächter und Neißbraucher usufructuarius)
30
seperatio
fruchterwerb durch trennung Erbpächter emphyteuta und Nießbraucher
31
Specificatio
Wenn jemand fremde Materialien verarbeitet
32
Negotium claudicans
Ein Rechtsgeschäft, das mit einem unmündigem Minderjährigen abgeschlossen wird - ohne Tutor. Dabei wird nur der Teil des Rechtsgeschäftes wirksam, der den Minderjährigen berechtigt. Er kann sich ohne Mitwirkung seines tutors nicht rechtswirksam verpflichten. Aus diesem Teil entsteht eine Naturalobligation.
33
Besitzdiener
Gewaltunterworfener Inhaber- übermittelt den GH unmb EB
34
nemo sibi ipse causam possesionis mutare potest
Niemand kann aufgrund eigenem Willensentschluss seine eigen Besitzlage verbessern: gilt für Fur und den Inhaber, der sich eine Sache aneignet
35
nudum ius quiritum
Auf eine formalposition reduziertes Eigetum - hat der vorgerige egt während der ersitzung des bonitarischen
36
Putativtitel
Wenn ein gutgläubiger erwerber eine sache annimmt, es gäbe eine gültige causa, wird die ersitzung zugelassen
37
lex atinia
Bestimmt, dass eine gestohlene sache so lange nicht ersitzungsfähig ist (keine res habilis) bis sie in den besitz des eigentümers zurückgekehrt ist reversio on potestatem
38
Fructus
Wiedererkehrendes Erträgnis einer Muttersache, das ohne dessen Beeinträchtigung gewonnen werden kann
39
accessio cedit principali
Die nebensache folgt den rechtlichen schicksal der hauptsache Den Egt der Hauptsache fällt Egt an der damit fest verbndenen Nebensache Es ist den Egt der Nebensache Wertersatz zu leisten
40
superficies solo cedit
Was fest verbunden mit dem GS ist, folgt den rechtlichen Schicksal des GS
41
Bemalte Tafel
Tabula picta
42
Implantatio (sachenrechtliche bedeutung)
Die Pflanze auf einem GS wird mit diesem fest verbunden, sobald diese Wurzeln schlägt
43
Satio (sachenrechtliche bedeutung)
Die Saat gehört den GSEgt, sobald diese auf seinem GS ausgesaat wurden
44
aedificatio
Ein **mit Fundament** errichtetes gebäude zählt als fest mit GS verbunden und gehört den GSEgt
45
dominium dormiens
Wenn man mit mit einem fremden Ziegel ein Haus baut geht Egt nicht verloren, es wird zum ruhenden Egt, welches bei der Trennung wieder auflebt
46
ius tollendi
Wenn jmd wissentlich auf fremden Boden baut, hat er keinen Erstzanspruch, er kann nur vom Gebäude etwas abtragen oder wenn ein armer, bonae fidei possessor auf fremden GS baut
47
confusio
vermischung
48
commixtio
Vermengung
49
lat.specificatio
Verarbeitung
50
def. Specificatio
gestalterisches Einwirken auf eine fremde Sache, wobei eine neue Sache entsteht
51
consuetudo revertendi
52
# Pfandrecht Früher in Zeit, stärker im Recht
Prior tempore potior iure
53
melior est causa possidentis
Vorrangsbestimmungregel bei Pfandrecht nach der prior tempore potior iure: wird ein Pfandrecht an der gleichen Sache 2 Personen zum gleichen ZP eingeräumt, so hat derjenige das stärkere Recht, der die Sache innehat
54
ius offerendi ac succedendi
Recht des nachrangigen Gläubigers, die Forderung des vorrangigen zu bezahlen, um aufzusteigen
55
ius offerendi ac succedendi
56
ungeteilte Pfandhaftung
indivisa est pignoris causa
57
57