Bedarfsermittlung Flashcards
Welche Instrumente gibt es zur Ermittlung des Warenbedarfs?
Die ABC-Analyse:
Güter werden gemäß ihrer Wertigkeit/Beteiligung am Umsatz in A-, B-, und C-Titel unterteilt. Entsprechend werden diese beschafft; A-Titel müssen z.B. entsprechenden Sicherheitsbestand haben, am besten kurze Lieferzeit und Umschlagshäufigkeit optimiert.
Schrittfolge Anwendung Methode: Positionen nach Umsatz sortieren, danach kumuliert zusammenrechnen, dann Aufteilung: 80% A, 15% B, 5% C-Titel
Die XYZ-Analyse:
Dabei werden Waren nach der Genauigkeit eingeschätzt, mit der ihr Bedarf vorhergesagt werden kann. X-Produkte sind sicher planbar und ihre Lagerkosten optimal; Y-Produkte nicht mehr ganz so, X-Produkte gar nicht (Question Marks).
Portfolio-Methode:
Anwendung der Boston Matrix
Wie kann man die Bedarfsanalyse an
Dienstleistungen durchführen?
Dienstleistungen müssen beschafft werden, wenn ein Handelsunternehmen Abteilungen und Aufgaben outsourct. Immaterielle, nicht lagerfähige Güter. ZB. Reinigung, Rack-Jobbing, Betreibung ZL, Dekorierer,…
Die meisten Fixkosten werden dann durch variable Kosten abgelöst.
Vergleichen kann man bei der Beschaffung von Dienstleistungen Kosten. Qualitätsstandards, Flexibilität usw. …
Was ist der Unterschied zwischen Fixenkosten und Variablen Kosten?
Fixkosten sind nach Definition Ausgaben, die kontinuierlich anfallen und unabhängig von Faktoren wie Auslastung und Produktion sind. Beispiele: Miete, Versicherungen, Gehälter
Variable Kosten dagegen sind abhängig von der Produktion beziehungsweise den erbrachten Dienstleistungen Ihres Unternehmens. Beispiele: Löhne /Provisionen die von Auftragslage beeinflusst werden, Zusatzenergiekosten, Hilfsstoffe, Treibstoffe
Mischkosten entstehen, da der Übergang zwischen Fixkosten und variablen Kosten bei manchen Kostenarten fließend ist; z.B. gibt es einen Grundpreis für Strom, der aber je nach tatsächlicher Nutzung steigt/sinkt
Was ist Materialdisposition?
Umfasst alle Tätigkeiten, die erforderlich sind, um Unternehmen mit den Objekten der Materialwirtschaft nach Art, Menge und Qualität termingerecht zu versorgen.
Ziel: Verkaufsbereitschaft und geringe Lagererhaltungskosten.
Was ist die Beschaffungsplanung?
Entscheidet, ob einzelnes Objekt oder auf Vorrat gekauft wird.
Wichtig ist dabei auch die Beachtung der Wiederbeschaffungszeit (besteht aus Bedarfsrechnungszeit, Bestellabwicklungzeit, Lieferzeit, Ein- u. Auslagerzeit)
Welche Techniken der Disposition bzw. Bedarfsermittlung gibt es?
- bedarfsgesteuerte Disposition = deterministisch
Reaktion auf Auftragseingänge; sehr genau, jedoch zeit- und kostenintensiv
Außerdem: auch Trend- und Saisoneinflüsse werden beachtet - verbrauchsgesteuerte Dispo = stochastisch
Richtet sich nach historischen Werten
Bestellpunktverfahren: je nach Meldebestand wird Bestellung ausgelöst; Voraussetzung: WWS
Bestellrhytmusverfahren: Bestellung nach zeitlich festgelegten Intervallen - Optimale Bestellmenge
stellt Minimum aus Kosten der Beschaffung und der Lagererhaltung dar -> Zielkonflikt
Andler’sche Formel (siehe Tafelwerk) - Bedarfsprognosen = Extraploration
Mittelwertberechnung, z.B. zur Berechnung des durchschnittlichen Verkaufs in den letzten Monaten
Gleitender Mittelwert hat definierten Zeitraum
Geglätteter Mittelwert: Wichtung der Werte mit Hilfe des Glättungsfaktors Alpha - Heuristische Disposition
Vor allem bei neuen Produkten oft intuitiv/analog (Nutzung der Werte vergleichbarer Artikel) disponiert