Basics Flashcards

1
Q

Die kubisch flächenzentrierte Elementarzelle enthält:

A

4 Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nächste Nachbarn im hdp – Gitter haben den Abstand:

A

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wieviele nächste Nachbarn hat ein Atom im kfz – Gitter?

A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ein Atom im kubisch – raumzentrierten Gitter hat wieviele nächste Nachbarn?

A

8 (enthält zwei Atome)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie viele nächste Nachbarn hat ein Atom im hexagonal – dichtest – gepacktes Gitter?

A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Atome in der kubisch – raumzentrierten Elementarzelle berühren sich in den

A

111 Richtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Atome in der kubisch – primitiven Elementarzelle berühren sich in den

A

100 Richtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Atome in der kubisch – flächenzentrierten Elementarzelle berühren sich in den

A

110 Richtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Im kubisch – raumzentrierten Gitter berühren sich die Atome auf der

A

Raumdiagonalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Packungsdichte des kubisch flächenzentrierten Gitters (kfz) ist im Vergleich zum hexagonal dichtest gepackten Gitter

A

Gleich groß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Packungsdichte (Raumerfüllung) des ϒ – Eisen ist größer als die des α – Eisen, weil

A

es im α – Eisen mehr Oktaederlücken gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Oktederlücken des kfz – Gitters liegen

A

In der Würfelmitte und den Würfelkanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Phasenregel

A

Sagt aus, dass nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig vorliegen können

F=n–p plus 2

P Phasen
N Komponenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rekristallisation

Art der Körner

A

Durch Verformung wird potentielle Energie gespeichert

Grobkörnig : weniger potentielle Energie, schwächere Verformung
Feinkörnig: viel potentielle Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei der Polyaddition…

A

Werden gleiche Monomere zu Polymeren synthetisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bei der Polykondensation…

A

Wird mindestens ein Nebenprodukt gebildet

17
Q

Chemische Bindung

A

Elektronen Bestreben eine volle Außenschale, sie wollen eine Edelgasstruktur

18
Q

Metallbindung

A

Positive Metallionen werden von quasi freien Elektronen zusammengehalten
Kristalline Struktur
Gute Verformbarkeit

19
Q

Konvalente Bindung

A

Elektronenpaarbindung
Nur zwischen Nichtmetallatomen
Jedes Elektron wird von beiden Atomkernen angezogen sodass ein Molekül entsteht

20
Q

Ionenbindung

A

Kristallbildung
Regelmäßig aufgebaut weil Coulombsche Kräfte zwischen den unterschiedlichen Ladungen in alle Richtungen wirken
Spröde, nicht verformbar

21
Q

Polyaddition

A

Gleiche Monomere werden zu Polymeren synthetisiert

22
Q

Allotropie

A

Beschreibt die Erscheinung wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen Auftritt
Zb Graphit und Diamant

23
Q

Diffusion beschreibt

A

Die Wanderung der Atome im Raumgitter
Bestreben im konzentrationsausgleich
Bewegen sich in den Leerstellen die durch Fehler oder unterschiedliche Größen der Atome hervorgerufen werden

24
Q

Bei Edelgasen

A

Ist die äußere Schale mit acht Elektronen besetzt

Bis auf Helium, das ist mit zweien auf der äußeren Schale bereits voll besetzt

25
Q

Die Oktaederlücken des kfz Gitters liegen…

A

In der Würfelmitte und auf den Würfelkanten

26
Q

Die Zähigkeit von krz Metallen sinkt mit abnehmender Temperatur, weil…

A

Die Dichte mit dem Abkühlvorgang steigt und somit die Möglichkeit zur Bewegung der Atome abnimmt

27
Q

Warmumformung..

A

Plastische Formänderung oberhalb der Rekristallisationsschwelle
Ständige Rekristallisation bei abnehmender Temperatur
Korngröße von Tempera abhängig und wie groß die Verformungsarbeit war