Barock Flashcards

1
Q
A

Gian Lorenzo Bernini

Raub der Proserpina, Galleria Borghese, Rom (1621–1622)

Galleria Borghese, Rom (heute)

Material: Marmor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A

Peter Paul Rubens

Das Kind mit dem Vogel

um 1629/30

Öl auf Ebenholz

Berlin, SMB, Gemäldegalerie

Bildmaß: 50,9 x 41 cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Andrea Pozzo

Himmelfahrt des hl. Ignatius von Loyola

Deckenfresko in der Langhaustonne von S. Ignatio, Rom

1691-94

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A

Paul Brie

Der Campo Vaccino

Öl auf Kupfer

1603

24,5 x 32,5 cm

Malcolm H. Wiener Collection, New York

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Luca Giordano

Der heilige Michael

Öl auf Leinwand

um 1663

198 x 147 cm

Berlin, SMB, Gemäldegalerie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A
  • St. Paul´s Cathedral
  • 1675-1711
  • Architekt Sir Christopher Wren
  • erste Entwürfe 1666
  • Angenommener Entwurf erst 1676
  • Westportikus (Hauptzugang) erst 1703 geplant
  • Bauende 1708
  • barocker Neubau
  • für Pauls Kirche nach Großen Brand von London
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A
  • Il Gesù
  • Rom
  • Architekt Giacomo Barozzi da Vignola
  • 1568 - 1583
  • erste barocke Kirche
  • Mutterkirche des 1534 durch Ignatius von Loyola gegründeten und 1540 von Papst Paul III. bestätigten Jesuitenordens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A
  • Il Gesù Innenraum
  • Altar von 1668 bis 1673 in hochbarockem Stil umgestaltet
  • Grabaltar des Heiligen Ignatius von Loyola
  • gestaltet von Andrea Pozzo
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A
  • Il Gesù Deckenfresko
  • Verherrlichung des Namens Jesu
  • Giovanni Battista Gaulli
  • Position im Langhaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
  • St. Peter
  • Basilica Papale di San Pietro in Vaticano
  • 1506 bis 1626
  • wichtigste Architekten:
    • Donato Bramante, 1504–1514, Grundlagenpläne, 1506 Grundsteinlegung, Vierungspfeiler
    • Raffael Santi, 1514–1520
    • Michelangelo Buonarroti, 1547–1564, Planung und Tragkonstruktion der Kuppel
    • Giacomo Barozzi da Vignola, 1564–1568 zweiter Architekt, 1568–1574 alleiniger Architekt
    • Domenico Fontana, 1585–1603, Fertigstellung der Kuppel, Aufstellung des Obelisken
    • Carlo Maderno, 1603–1629, Bau des Langhauses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
  • Hochaltarziborium
  • 29 m hoch
  • Bronze
  • 1624-33
  • St. Peter, Rom
  • Gian Lorenzo Bernini
  • Bronze wurde aus dem Beschlag der Balkendecke in der Vorhalle des antiken Pantheons gewonnen
  • Auftrag von Urban VIII.
  • Berninins Spiralsäule fand als schmückendes, bewegendes Element in vielen Barockkirchen Verwendung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
  • San Carlo alle quattro Fontane
  • Francesco Borromini
  • 1638 bis 1677
  • Rom
  • Ein- und ausschwingende Fassadenteile versetzen das Bauwerk optisch in Schwingung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
  • Kuppel San Carlo alle Quattro Fontane
  • Francesco Borromini
  • Zwei Kreise bilden die Grundlage des Ovals
  • Das Oval wird in der Epoche des Barock zu einem in ganz Europa verwendeten Charakteristikum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
  • Petersplatz
  • 1656-67
  • Platz gibt St. Peter »Arme«
  • Idee der offenen Arme der katholischen Kirche wird symbolisch wie auch architektonisch Gestalt verliehen
  • wieder die Nutzung zweier Kreise, geführt zum Oval
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
  • Schloss Versailles
  • Umbau des ehemaligen Jagdschlosses
  • ab 1661 unter Ludwig XIV.
  • in mehreren Phasen durch Louis Le Vau, François d’Orbay, Jules Hardouin-Mansart und Robert de Cotte
  • Innenausstattung Charles Lebrun
  • Gartenanlagen André Le Nôtre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A
  • Gartenfront des Schlosses Versailles
  • französisch barocke Gartenfassade erweckt den Eindruck von strenger Regelmäßigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A
  • Ehrenhof Schloss Versailles
  • farbiger Wechsel von rotem Sandstein und grauem Haustein belebt die Fassade
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A
  • Die Folgen des Krieges
  • Peter Paul Rubens
  • um 1637/38
  • Öl auf Leinwand
  • 206 x 342 cm
  • Florenz, Palazzo Pitti
  • Auslöser: der 30jährige Krieg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A
  • Schloss Schönbrunn
  • Johann Bernhard Fischer von Erlach
  • Neubau 1696–1701
  • Geplanter Bau war nicht finanzierbar
  • hätte jedoch Versailles in den Schatten gestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
A
  • Treppenhaus Würzburg, Fürstbischöfliche Residenz
  • 1720-44​
  • zweiläufiges Treppenhaus
  • Balthasar Neumann
  • Deckenfresko von Gian Battista Tiepolos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
A
  • Karlskirche
  • Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach
  • 1716-1737, Wien
  • Extremfall der barocken Architektur
  • fast schon bizarr anmutende Kombination von architektonischen Zitaten und Stilelementen unterschiedlichster Epochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
A
  • Rathaus zu Amsterdam
  • 1648 - 1655
  • Amsterdam (was nen Wunder ._. )
  • Jacob van Campen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
A
  • Mariae Himmelfahrt
  • Annibale Carracci
  • 1600/01, Öl auf Holz
  • Cerasi-Kapelle, Santa Maria del Popolo, Rom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
A
  • Die Kreuzigung des hl. Petrus
  • Michelangelo Merisi, Gen. Caravaggio
  • 1600/01, Öl auf Leinwand
  • Carasi-Kapelle, Santa Maria del Popolo, Rom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
* Die Bekehrung des hl. Paulus * Michelangelo Merisi, Gen. Caravaggio * 1600/01, Öl auf Leinwand * Carasi-Kapelle, Santa Maria del Popolo, Rom
26
* Die Mutter Gottes, von Engeln verehrt * Peter Paul Rubens * 1608, Öl auf Schiefer * 425 x 250 cm * Santa Maria in Vallicella, Rom * Rubens bewegte Kompositionen gelten als Inbegriff des Barock
27
* Kreuzaufrichtung * Peter Paul Rubens * 1610 – 1611, Öl auf Holz * Triptychon * Antwerpen, Kathedrale
28
* Las Meninas * Diego Velázquez * Um 1656, Öl auf Leinwand * 318 x 276 cm * Museo del Prado, Madrid * heißt übersetzt: Die Hoffräulein * Namen erst seit 1835
29
* Karl I. von England mit Reitknecht und Page * Anthonis van Dyck * um 1635, Öl auf Leinwand * 272 x 212 cm * Musée du Louvre, Paris
30
* Die Blendung des Simson * Rembrandt van Rijn * 1636, Öl auf Leinwand * 236 x 302 cm * Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt
31
* Die Nachtwache * Rembrandt van Rijn * 1642, Öl auf Leinwand * 363 x 437 cm * Rijksmuseum, Amsterdam * Rembrandt löst seine Hauptpersonen heraus und versieht sie mit sprechenden Gesten
32
* Malle Babbe * Frans Hals * um 1633 - 35, Öl auf Leinwand * 78,5 x 66,2 cm * SMB, Gemäldegalerie, Berlin * Frans Hals Porträtierte wirken ungezwungen und wie aus dem Leben gegriffen
33
* Das Glas Wein * Jan Vermeer van Delft * um 1661/62, Öl auf Leinwand * 66,3 x 76,5 cm * SMB, Gemäldegalerie, Berlin * Holländische Gemälde der Barockzeit enthalten häufig belehrende verschlüsselte Botschaften
34
* Der Judenfriedhof * Jacob van Ruisdael * 1670 - 1675, Öl auf Leinwand * 84 x 95 cm * Gemäldegalerie, Dresden
35
* Allee von Middelharnis * Meindert Hobbema * 1689, Öl auf Leinwand * 103,5 x 141 cm * National Gallery, London * Hobbemas Landschaften zeichnen sich durch einen freundlichen Grundtenor aus
36
* Die Flucht nach Ägypten * Annibale Carracci * vor 1603, Öl auf Leinwand * 122 x 130 cm * Galleria Doria Pamphili, Rom
37
* Landschaft mit Pyramus und Thisbe * Nicolas Poussin * 1651, Öl auf Leinwand * 192,5 x 273,5 cm * Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt * Figuren und Landschaft verschmelzen bei Poussin und reagieren aufeinander
38
* Flucht nach Ägypten * Claude Lorrain * 1647, Öl auf Leinwand * 102 x 134 cm * Gemäldegalerie, Dresden * Mit Licht durchflutet Lorrain siene Landschaften vom Horizont aus
39
* Fruchtkorb * Caravaggio * um 1595, Öl auf Leinwand * 31 x 47 cm * Pinacoteca Ambrosiana, Mailand * Stilleben wollen das Auge täuschen, greifbar wirken und an die Endlichkeit mahnen
40
* Blumenstrauß * Jan Brueghel D.Ä. * um 1619/20, Öl auf Eichenholz * 64 x 59 cm * SMB, Gemäldegalerie, Berlin
41
* ​Stilleben mit Früchten und Hummer * Jan Davidsz. de Heem * um 1648/49, Öl auf Leinwand * 95 x 120 cm * SMB, Gemäldegalerie, Berlin
42
* Pluto und Proserpina * Gian Lorenzo Bernini * 1621 - 1622, Marmor * Galleria Borghese, Rom * Berninis freistehende Skulpturen streben nach Allansichtigkeit, greifen aus und scheinen sich bewegen zu wollen
43
* Die Verzückung der heiligen Theresa * Gian Lorenzo Bernini * 1647 - 1652, Marmor * Höhe der Gruppe 351 cm * Cornaro-Kapelle, Santa Maria della Vittoria, Rom * 1645-1652 Errichtung der Kapelle * Barocke Kapellen und Kirchen werden zu theaterähnlichen Raumgebilden
44
* Papst Leo I. und Atttila * Alessandro Algardi * 1646 - 1653, Marmor * 858 x 494 cm * St. Peter, Rom * Das barocke Relief geht spielerisch mit den unterschiedlichen Tiefenebenen um
45
* Hl. Andreas * François Duquesnoy * 1629 - 33, Marmor * Höhe ca. 450 cm * St. Peter, Rom * Feine Differenzierung und unterschiedliche Stofflichkeiten erzielen eine malerische Wirkung bei den Skulpturen
46
* Heilige Susanna * François Duquesnoy * 1629 - 33, Marmor * Santa Maria di Loreto, Rom
47
* Apoll und die Nymphen der Thetis * François Girardon * 1666 - 1673, Marmor, überlebensgroß * Schlosspark von Versailles
48
* Milon von Kroton * Pierre Puget * 1671 - 1682, Carrara-Marmor * Höhe 270 cm * Louvre, Paris
49
* Grabmal für Papst Urban VIII. * Gian Lorenzo Bernini * 1628 - 47, Höhe 5,6 m, Marmor und Bronze * St. Peter, Rom
50
* Arc Héré * Stanislaus I. Leszczynski zu Ehren Ludwigs XV. * 1757 Triumphbogen * Nancy, Frankreich
51
* Devina Provvidenza * Pietro da Cortona * um 1632–1639, Deckenfresko * grande salone, palazzo barberini, Rom
52
* Stanislaus Kostka * Skulptur von Pierre Le Gros * 1705 * polychromer Marmor, Bronzeapplikationen und reale Gegenstände * Sant’Andrea al Quirinale, Rom
53
* Sant’Andrea al Quirinale * Gian Lorenzo Bernini * 1658-1670 * Jesuitenkirche in Rom
54
* ​Ludwig XIV. König von Frankreich, * Rigaud, Hyacinthe * 1701, 276 x 194cm, Öl auf Leinwand * Louvre, Paris
55
* Apotheose des heiligen Ignatius * Andrea Pozzo * 1685–1694, Deckenfresko * Sant'Ignazio, Rom
56
* Pompa Introitus Ferdinandi * (Bühne der Begrüßung) * Peter Paul Rubens * 1634-35 * Original: Ehrenpforte, Holzkonstruktion, Heu, Ton illusionistisches Wirken * Kupferstich
57
* Basilica di Superga * Filippo Juvarra​ * 1716 bis 1731 * Superga bei Turin
58
* Dresdner Zwinger * Architekt: Matthäus Daniel Pöppelmann * Skulpturen: Balthasar Permoser * ab 1709 bis 1728 * Dresden
59
* Apotheose des Prinzen Eugen * Balthasar Permoser * Marmor 2,30m, 1718 - 21 * Wien, Österreichische Galerie
60
* sant ivo alla sapienza * Francesco Borromini * 1642–1664 * Rom
61
* L'escalier des Ambassadeurs * Architekt François d'Orbay * Maler Charles Le Brun * 1672 bis 1679 * Schloss Versailles * !!! Bild = Modell !!!
62
* Banqueting Hall Deckengemälde * Peter Paul Rubens * Leinwand, 9 Stück * um 1630 bis 1635 * Banqueting House, Whitehall London
63
* Ludwig XIV. m. Krönungsmantel * Pierre Mignard * Leinwand, um 1662. * Versailles