BAC mündlich deutsch Flashcards

1
Q

Barock -Zeit

A

1600 - 1720

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Barock

A

Pracht + Prunk = vanitas (Es ist alles eitel)
Perle + Religion -> Die Vergänglichkeit des Lebens
carpe diem ( nutze den Tag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufklärung - Zeit

A

1720 - 1785

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufklärung

A

Licht in das Dunkle (Religion = Dunkel) -> Licht in den Kopf
Vernunft / Literatur/ Kunst
bürgerliche Kultur mit eigenen Werten / Normen

->Lessing => Email Galotti / Nathan der Weise
vernunftgemäßes Handeln und religiöse Toleranz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sturm und Drang - Zeit

A

1765 - 1785

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sturm und Drang

A

Explosive Gefühle / Leidenschaft / Emotionen (nach außen gerichtet) => ohne Liebe git es kein Leben
gegen politische / soziale Zwänge (weg von Ständegesellschaft)

Schiller -> Kabale und Liebe (1783)
Goethe -> Die Leiden des Jungen Werthers (1774)

Keine Huldigen -> Adle = Schlecht / Bürgertum = gut
Kinder = gut => einfältig / ungeschliffen

=> Freiheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassik -Zeit

A

1785 - 1800

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Klassik

A

Antike -> Wissen / Elegant / Ruhig / Götter / Bildung

Veredelung des Eschen zur Humanität durch Kunst

Goethe -> Faust I und II (1808/1832)

-> Bildungsromane

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Romantik - Zeit

A

1800 - 1835

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Romantik

A

Mittelalter = Vorbild -> das Einfache Volk
Traum und Wirklichkeit => Märchen
Wandern / Natur

Volkslieder / ungebildet / Mensch im Mittelpunkt

Früh Romantik -> Novalis
Spät Romantik -> Eichendorf (Aus dem Leben eines Taugenichts)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Biedermeier (Vormärz) - Zeit

A

1815 - 1848

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Biedermeier (Vormärz)

A

restaurativ / konservativ Tendenzen
Rückzug ins Private (Wohneinrichtung)
Verschnörkelt

Vormärz -> Woyzeck (1836)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Realismus

A

1848-1900

Theodor Fontane -> Effi Briest
Theodor Strom -> Der Schimmelreiter (1888)
Gottfried Kellers -> Kleider machen Leute

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Moderne

A

1890-1920

Thomas Mann -> Buddenbrooks (1901) / Der Zauberberg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Expressionismus -Zeit

A

1910 - 1925

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Expressionismus

A

Gefühle des menschen = subjektiv
Prostitution / Zirkus / Nacktheit

Großstadt / Krieg / Zerstörung / Wirklichkeitsverlust

Franz Kafka -> Der Prozess / Das Schloss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Exilliteratur

A

1933-1945

Stefan Zwei -> Schachnovelle + Bertolt Brecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wichtige Epochen

A

1600 - 1720 -> Barock
1720 - 1785 -> Aufklärung
1765 - 1785 -> Sturm und Drang
1785 - 1800 -> Klassik
1800 - 1835 -> Romatik
1815 - 1848 -> Biedermeier (Vormärz)
1848 - 1900 -> Realismus
1890 -1920 -> Moderne
1910 - 1925 -> Expressionismus
1933-1945 -> Exilliteratur
ab 1990er -> Gegenwart Literatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Dramen früher

A

für die Öffentlichkeit (keine Frauen / Sklaven) => Misogynie
oft Masken getragen -> ohne Mimik
Texte gesungen
Chor = Gruppen repräsentieren das Volk
Jeder weiß was passier -> keine Spannung

20
Q

3 Ziele des Dramas

A

Eleos = Mitleid
Phobos = Furcht
Katharsis = Reinigung

21
Q

Arten des Dramas

A

Offen = moderner halten sich weniger an die Regeln (mit begin des Sturm und drangs)
Geschlossen = klassischen Dramen

22
Q

Geschlossenes Drama die Einheiten

A

Einheit der Handlung = Anfang-Mitte-Ende
Einheit der Zeit = Ein Tag (max.24 St)
Einheit des Orts = am selben Ort / Stadt

23
Q

Pyramiden bau = die Aufzüge (5)

A

Exposition
Erregtes Moment
Peripetie
Retardierendes Moment
Lösung / Katastrophe

24
Q

Möglichen Ausgänge

A

Tragödie = Sophokles / Aischylos /Euripides (Medea)
Zeil -> Trauer / Furcht / Mitleid -> Katharsis = Reinigung

Comödie = Aristophanes

25
Drams Gespräche
Stichomythie = Zeilen Gespräche Monologe / dialog
26
Rollen Verteilung Drama
Protagonist = redet viel / viel Text/ Titel / Namen Antagonist = redet auch viel / keine konkreten Namen oder Funktion es kann in jeden Aufzug ein anderen Antagonist geben
27
Erzählperspecktiven
Neural = keine Figur der Geschichte objektiv / sachlicht keine Gefühle / Gedanken Auktoriale = keine Figur der Geschichte kennt alle Details (allwissend) kommentiert / bewertet Personale = Sichtweise einer Figur in der Geschichte kommentiert / bewertet nicht Er- / Sie-Form Ich-Erzählung = Sichtweise einer Figur in der Geschichte innere Perspektive kommentier / bewertet Ich-Form
28
Sprache
erlebte rede lakonisch Kontrast Umkehrung Gratwanderung Perspektiv Wechsel
29
Stielmittel
polysyndeton ( und ... und ... und ) Asyndeton ( , ... , ... , ...) semantisches Feld In Medias Res (spannung) Parataxe (kurze Sätze) Sentenzen (Sprichwörter) Apostrophe (anrede an götter) Geminatio (Wiederholung eines Wortes) Allegorie
30
Bücher
Medea (Euripides) Kable und Liebe (Schiller) Faust I (Goethe) Die Soldaten (Lenz) Die Leiden des jungen Werthers (Goethe) Gespenster von Demin (Verena Keßler) Was Weisse nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (Alice Hasser)
31
Medea (Euripides)
Antike (Griechische Tragödie) Geschlossenes Drama (Katharsis) Rache Leidenschaft weibliche Autonomie = Emanzipation Medea die böse = Rachsucht Medea, Jason
32
Kable und Liebe (Schiller)
Sturm und Drang Tragödie / Geschlossene Drama Themen: Standes unterschiede Macht Selbstmord = Freitod (leben im Jenseits zusammen) Louise / Ferdinant -> Selbstmord (Standesunterschied zu gros) “Der Himmel und Ferdinand reißen am meiner blutende Seel, und ich fürchte, fürchte”
33
Faust I (Goethe)
Kontamination = Mischung aus Sturm und Drang / Weiterer Klassik wurde zusammengesetzt aus der Gretchentragödie während Sturm und Drang und die Geschichte mit Faust wurde in der Klassik hinzugefügt Offenes Drama (keine Struktur) / Tragödie Faust = Klassik Mefisto Gretchen -> schwanger => Geistiger Zusammenbruch arm / einfach / Kind / ungebildet / gläubig = Sturm und Drang Themen: Streben nach Erkenntnis und Wissen Der Pakt mit dem Teufel Schmuck -> Verführung Deos ex macina (Gott nimmt Gretchen aus der Handlung raus – rettet die Handlung) => Oper-Täter Umkehr
34
Die Soldaten (Lenz)
Sturm und Drang Geschlossene Drama / Komödie (fröhliches ende) Gesellschaftliche Missstände Ehre / Schande Frauenrolle = partiarchart / Emanzipation / Prostitierte ”Ball” = Verführung -> Pfandschulen (Kinder der Soldaten leben) Marie Wesener Desportes Stolzius Zeil: etwas dagegen mach das die Mädchen nicht immer Schwager werden
35
Die Leiden des jungen Werthers (Goethe)
Sturm und Drang Briefroman (selbstmord) Unerfüllte Liebe Natur / Individualität Werther Lotte = werte des Sturm und Drags Albert
36
Gespenster von Demmin - Themen
Tod / Friedhof Altern / Altersheim Verdrängung (Frau Dohlberg) / Erinnerungen Depression / Langeweile / Traurig / Ätzend Verlieb Kritik (an das Umfeld) / Beziehung mit Mutter Kisten Apfelbaum Gift -> Antizipation -> Slebstmord
37
Gespenster von Demmin - Sprache
Lakonisch / Informel Leserlenkung = Umgangssprache Umgang mit “Gespenstern” die jüngere generation Larissa / Larry Mutter / Benno Frau Ratzlow Frau Kohlberg / Steffan Timo / Sarina
38
Was Weisse nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (Alice Hasser)
Gradwanderung ( Alice Hasser schwankt je nach Team mehr/ weniger provokant) Ton: agressif / provokant Umkehrungen Mircoagressionen Eurozentrisches Schönheitsideal ideal Rassismus ist ein System – über Jahrhunderte aufgebaut (Spinnennetz) „polygenese“ (weiße Menschen ganz oben) Oper-Täter Umkehr Narrativ = Ideologie im Unterbewusstsein
39
Bücher Ähnlichkeiten
Dramen aus Sturm und Drang sehr ähnlich Leitgedanken: Bürgerliches Trauerspiel (volk = gtut / Adel = schlecht)
40
Bücher Themen
Emanzipation Partiachart (die Kirche) Verfügung -> Frau wird Schwanger
41
Text arten
Gedicht Drama Sachtext Roman
42
Gedicht
Titel / Autor / Epoche / Datum Aufbau -> Strophen / Versen Reimschema / Metrum (Assonanz) Stilmittel mit Bezug auf die Epoche Inhaltliche Analyse -> Hauptthemen Motive => Titel Gefühle des lyrischen-Ichs Besonderheiten / Absicht / Wirkung
43
Drama
Autor / Titel / Erscheinungsjahr / Aufzug Charaktere / Handlung (Zusammenfassung) 3W Aufbau / Struktur -> Aufzug Sprache (Jargon), Sprechanteil (Monolog, Dialoge) Regieanweisung / Non-verbale Verhalten / Atomsphäre Themen / Motive Stilmittel in Bezug auf Epoche
44
Sachtext -> Zeitungsartikel / Meinungsartikel
Titel / Autor / Veröffentlichung / Wo Hauptthemen / Argumente (Argumentationsstrucktur) Sprache / Stilmittel / Tonlage Zeilgruppe / Beispiele Einordnung in den Gesellschaftlichen Zusammenhang
45
Roman
Titel / Autor / roman / Datum Zusammenfassung der Ereignisse (Charaktere / Ort / Zeit) Beziehung zwischen den Charakteren Motive / Symbole / Hauptthemen Erzählstil / Sprache / Stilmittel / Bildsprache
46
Zeitungen
Zeitschrift = einmal pro Woche Zeitung = jeden Tag Links = die Tageszeitung / Frankfurter Rundfunk / Spiegel Mitte = Süd deutsche Zeitung / FAZ Rechts = Die Welt / Neue Zürcher Zeitung Investigative Zeitung = Süd deutsche Zeitung Frankfurther Allgemein Zeitung = keinen Chef Redakteur / Feuilleton (Traktion / Kultur)