Auge, Mikroskop und Fernrohr Flashcards
Sie kennen grob den Aufbau des menschlichen Auges und wissen, was man unter Akkommodation und Adaption versteht.
Aufbau: Kapitel 6, Folie 3
Akkommodation: Das Anpassen der Brennweite (Linse) ermöglicht das scharfe Abbilden unterschiedlich
entfernter Gegenstände auf die Netzhaut.
Adaption: Die Sehzellen arbeiten nur in einem relativ engen Helligkeitsbereich, der bei weiten nicht den gesamten Helligkeitsbereich unserer Umwelt umfasst.
Deshalb kann sich der Pupillendurchmesser zwischen etwa 1.5 mm und 7 mm verändern, wodurch sich das Auge an unterschiedliche Helligkeiten anpassen kann.
Sie können erklären wie Sehfehler korrigiert werden (Kurz- und Weitsichtigkeit)
Bei Weitsichtigen entstehen Bilder von nahen Gegenständen hinter der Netzhaut: Korrektur mit Sammellinse (konkav-konvex)
-> positive Brechkraft und Brennweite
Bei Kurzsichtigen entstehen Bilder von fernen Gegenständen vor der Netzhaut: Korrektur mit Streulinse (konvex-konkav)
-> negative Brechkraft und Brennweite
Sie können Aufbau und Funktionsweise von Fernrohren (Kepler) und Mikroskopen beschreiben.
Fernrohr (Kepler):
• Aufbau: Kapitel 6, Folie 38
mit zwei Sammellinsen (Objektiv und Okular)
• Funktionsweise:
1. Vergrösserung: Je grösser die Brennweite der Objektivlinse ist, desto grösser wird das reelle Zwischenbild.
Je kleiner die Brennweite des Okulars ist, desto mehr vergrössert es das Zwischenbild (wie bei der Lupe).
2. Lichtstärke: Je grösser die Fläche der Objektivlinse, desto schwächere Objekte kann man sehen.
3. Auflösung: Das Auflösungsvermögen des Fernrohrs beschreibt, wie gross der Winkelabstand zweier Sterne mindestens sein muss, damit sie getrennt gesehen werden können.
Mikroskop:
• Aufbau: Kapitel 6, Folie 26
• Funktionsweise: Kapitel 6, Folie 28
1. Die Objektivlinse erzeugt ein reelles, vergrössertes und umgekehrtes Zwischenbild des Objekts.
2. Durch die Okularlinse (Lupe) sieht man das virtuelle, vergrösserte, nicht umgekehrte Bild des Zwischenbildes.
-> Die Gesamtvergrösserung des Mikroskops wird demnach in zwei Schritten erreicht. Sie ergibt sich aus der Vergrösserung des Objektivs mal der Vergrösserung des Okulars.
Was ist eine Feldlinse?
Eine Feldlinse vergrössertes das Gesichtsfeld, ändert jedoch nicht den Vergrösserungsfaktor. Sie wird am Ort des Zwischenbildes angebracht.
Sie wissen, wie wir räumlich sehen und dass unsere Wahrnehmung nicht nur aufgrund des Netzhautbildes entsteht.
räumliches Sehen:
Zwei Augen sehen mehr als eines. Dies gilt für das Sehfeld und für die Bildqualität. Mit zwei Augen sehen wir aber auch räumlich. Da die Bilder in der Netzhaut der beiden Augen nicht deckungsgleich sind, senden auch die beiden Sehnerven unterschiedliche Lichteindrücke zum Gehirn. Dieses gewinnt daraus eine plastische Raumempfindung.
Da nahe Gegenstände körperlicher erscheinen als ferne, können so auch Entfernungen geschätzt werden.
Unsere Wahrnehmung:
-> Beeinflussung durch Erfahrungen und Erwartungen + Interpretationen des Gehirns.
Sie wissen, welche Rolle dem Sehwinkel zukommt.
Sehwinkel:
Ist der G1 und G2 genau im Sehwinkel eingefasst, dass sehe ich nur G2.
-> Bsp. Turm mit Daumen abdecken