Auftragsabwicklung nach den Vertragsbedingungen der VOB Teil B Flashcards
Muss neben der VOB/B die VOB/C gesondert vereinbart werden, damit die Vertragsbestandteil wird?
Nein, da mit der Vereinbarung der VOB/B immer auch die VOB/C mit vereinbart ist.
In zusätzlichen Vertragsbedingungen ist festgelegt, dass der Verbau des Rohrgrabens in den Rohrgrabenaushub einzurechnen ist. Im Leistungsverzeichnis sind jedoch Verbau und Aushub in getrennten LV-positionen ausgeschrieben. Was gilt?
Es gilt das LV. Das LV geht stets den Zusätzlichen Vertragsbedingungen vor. § Abs. 1 VOB/B.
Beim Bau eines Bürogebäudes werden Stahlbetonstützen erforderlich, die nicht im Vertrag (LV) enthalten sind. Muss der AN diese Leistung ausführen?
Der AN muss die Stahlbetonstützen ausführen, wenn diese zur Ausführung der vertraglichen Leistung erforderlich werden § 1 Abs. 4 VOB/B.
Der AG will dem AN für die Rohbauarbeiten eines Werkstattgebäudes auch die Pflasterung der PKW-Stellplätze übertragen. Muss der AN diese Leistung ausführen?
Diese zusätzlcihen Leistungen können dem AN nur mit seiner Zustimmung übertragen werden, da sie nicht zur Ausführung der vertraglichen Leistung (Rohbau) erforderlich werden. § 1 Abs. 4 VOB/B
Welche vier verschiedene Möglichkeiten einer Kündigung durch den AG kennt § 8 VOB/B?
- Jederzeitige Kündigung § 8 Abs. 1 VOB/B
- Kündigung wegen Zahlungsunfähigkeit des AN Insolvenzverfahren § 8 Abs. 2 VOB/B
- Kündigung wegen grober Vertragsverstöße des AN § 8 Abs. 3 VOB/B
- Kündigung wegen Baupreisabsprache § 8 Abs. 4 VOB/B
Welcher Vergütungsanspruch besteht für den AN nach einer ordentlichen Kündigung des AG?
Anspruch auf die vereinbarte Vergütung, abzüglich der Kosten, die er infolge der Aufhebung des Vertrages erspart hat § 8 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B
Wann kann der AG bei mangelhafter Leistung den Vertrag kündigen?
AG kann kündigen, wenn eine nach § 4 Abs. 7 VOB/B gesetzte Frist fruchtlos abgelaufen ist. § 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B
Der AG stellt fest, dass der AN an einer Preisabsprache aus Anlass der Vergabe beteiligt war. Muss der AG den AN den Auftrag entziehen?
AG kann kündigen. Kündigung muss aber innerhalb von 12 Werktagen nach Bekanntwerden des Grundes ausgesprochen werden. § 8 Abs 4 VOB/B
Darf der AN einen Bauvertrag jederzeit kündigen?
Nein, der AN darf nur bei Vorliegen der Vorraussetzungen des § 9 Abs. 1 VOB/B kündigen.
Welche zwei grundsätzlichen Möglichkeiten einer Kündigung durch des AN gibt es?
- Annahmeverzug § 9 Abs. 1a VOB/B
- Schuldnerverzug § 9 Abs. 1b VOB/B
Ein AG zahlt eine fällige Abschlagszahlung auch nach Mahnung nicht. Was muss der AN tun, um den Vertrag kündigen zu können?
Der AN muss die Kündigung schriftlich erklären. § 9 Abs. 2 VOB/B
In welchem Fall kann jeder Vertragsteil den Vertrag kündigen?
Bei einer Unterbrechung der Ausführung, die länger als 3 Monate dauert. § 6 Abs. 7 VOB/B
Wer trägt die kosten eines Schiedsgutachtens bei Meinungsverschiedenheiten über die Eigenschaften von Stoffen und Bauteilen?
Die kosten trägt der unterliegende Teil. § 18 Abs. 3 VOB/B
Darf der AN bei Streitfällen die Arbeiten einstellen?
AN darf Arbeiten nicht einstellen § 18 Abs. 4 VOB/B
Ist eine mündliche Kündigung des AG wirksam?
Nein, VOB schreibt ausdrücklich die Schriftform vor! § 8 Abs. 5, § 9 Abs. 2, § 6 Abs. 7 VOB/B
Was bestimmt die VOB/B zur Übergabe der Ausführungsunterlagen?
Die Ausführungsunterlagen sind dem AN unentgeltlich und rechtzeitig zu übergeben § 3 Abs. 1 VOB/B
Muss der AN die vom AG übergebenen Unterlagen auf etwaige Unstimmigkeiten überprüfen?
Der AN muss prüfen, soweit es zur ordnungsgemäßen Vertragserfüllung gehört. § 3 Abs. 3 VOB/B
Der AN hat lt. Vertrag die statische Berechnung zu beschaffen. Wann hat er sie den AG zu übergeben?
Nach Aufforderung durch den AG rechtzeitige Vorlage an den AG. § 3 Abs. 5 VOB/B
Wer hat auf der Baustelle das Zusammenwirken der verschiedenen Unternehmer zu regeln?
Der AG. § 4 Abs. 1 VOB/B
Kann der AN den Bauherrn von der Baustelle verweisen?
Nein, der AG hat stets ein Recht auf Zutritt zur Baustelle. § 4 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B
Wer hat nach VOB/B für den notwendigen Energieanschluss zu sorgen und von wem sind die anfallenden Energiekosten zu tragen?
Für den Energieanschluss hat der AG zu sorgen. Die Energiekosten hat der AN zu tragen. § 4 Abs. 4c VOB/B
Sind Einzelfristen lt. Bauzeitplan verbindliche Vertragsfristen?
Nein, außer es besteht eine ausdrückliche Vereinbarung. § 5 Abs. 1 VOB/B
Was gilt, wenn kein Termin für den Baubeginn vereinbart ist?
Der AN hat innerhalb von 12 Werktagen nach Aufforderung zu beginnen § 5 Abs. 2 VOB/B
Welche drei Pflichten hat der AN im Hinblick auf eine rechtzeitige und termingerechte Bauausführung?
- Der AN muss rechtzeitig beginnen
- der AN muss die Ausführung angemessen fördern
- der AN muss die Arbeiten vereinbarungsgemäß vollenden § 5 Abs. 1 VOB/B