Aufbau und Funktion des Nervensystem 2 Flashcards

1
Q

Abbildung Spiralnerven

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Hauptaufgaben des Rückenmark?

A
  1. Leistungsaktivität ( Transport von Informationen)
  2. Reflexaktivität ( einfache Verarbeitung von Informationen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bildet die weiße Substanz im Rückenmark?

A
  • Myelinisierte Axone, die längs verlaufen (entlang des Rückenmark)
  • Dienen der Informationsleitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind aufsteigend Bahnen im Rückenmark & wie verlaufen diese?

Hauptaufgaben Rückenmarkt -> Leistungsaktivität

A
  • Transportieren sensible Infos zum Gehirn
  • Hinterstrang-Axone: ipsilateral → Medulla oblongata
  • Vorder-/Seitenstrang-Axone: kontralateral → Formatio retikularis, Thalamus, Kleinhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind absteigende Bahnen im Rückenmark & wie verlaufen diese ?

A
  • Transportieren motorische Signale vom Gehirn
  • Verlaufen im Vorder-/Seitenstrang
  • Ursprung: z. B. Hirnrinde, tiefere Gehirnregionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie funktioniert die Reflexverarbeitung im Rückenmark?

A
  • Afferente Infos werden über Interneurone verarbeitet
  • Lösen direkte motorische Reaktionen aus → spinale Reflexe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein Eigenreflex?

A
  • Reiz- und Erfolgsorgan identisch
  • Monosynaptisch (nur 1 Synapse, 2 Neurone)
  • Schnell, keine Ermüdung
  • Bsp.: Kniesehnenreflex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Fremdreflex?

A
  • Reiz- und Erfolgsorgan unterschiedlich
  • Polysynaptisch (mehrere Synapsen, >2 Neurone)
  • Langsamer, bei Wiederholung ermüdbar
  • Bsp.: Schmerzreiz → Fluchtbewegung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum ist das Gehirn besonders auf gute Durchblutung angewiesen?

A
  • Funktion stellt sich bei Durchblutungsstörung sofort ein
  • Hoher Sauerstoff- und Nährstoffbedarf
  • 20 % des Gesamtverbrauchs im Ruhezustand
  • Kaum Regeneration nach Mangeldurchblutung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie reagiert das Gehirn auf unterschiedliche Aktivität seiner Bereiche?

A

Verteilungsanpassung
- Aktive Bereiche werden stärker durchblutet
- Effiziente Ressourcennutzung
- Verhindert insgesamt höheren Blutbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist besonders an der Gefäßversorgung des Gehirns?

A
  • Versorgung durch vier statt nur ein Gefäß
  • Bereiche sind untereinander verbunden
  • Komplexes System sichert stabile Versorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abbildung Versorgungsprinzip

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was unterscheidet die Durchblutung des Gehirns von der anderer innerer Organe?

A
  • Kein Hilus wie z. B. bei Niere oder Leber
    -> = Vertiefung an der Oberfläche eines Organs
  • Gefäße treten nicht an einem Punkt ein, sondern verlaufen oberflächlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie verlaufen die Blutgefäße im Gehirn?

A
  • Arterien und Venen verlaufen an der Oberfläche
  • Ziehen in Sulci und Furchen entlang
  • Dringen zentripetal von allen Seiten ins Innere ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist das Kapillarnetz im Gehirn aufgebaut?

A
  • In der grauen Substanz: sehr dichtes Kapillarnetz
  • In der weißen Substanz: weitmaschiger aufgebaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Blutversorgung Ventralansicht

17
Q

Blutversorgung - Lateralansicht

18
Q

Blutversorgung Medialansicht

19
Q

Welche Arterien versorgen das Gehirn mit Blut?

A
  • Insgesamt vier große extrakranielle Arterien
  • Rechte und linke A. carotis interna
  • Rechte und linke A. vertebralis
20
Q

Wie sind die Stromgebiete der vier Arterien im Gehirn miteinander verbunden?

A
  • Über den Circulus arteriosus cerebri (Willisi)
  • Anastomosenkreis ermöglicht Blutumverteilung bei Ausfällen