Aufbau Funktion Nervensystem Flashcards
Hormonsystem/ endokrines System
- Das vegetative Nervensystem wird bei der Regulation der Körperfunktionen durch das Hormonsystem unterstützt
- Hormone sind chemische Stoffe, die von Drüsen gebildet werden.
- Sie regulieren bereits in geringen Mengen den Stoffwechsel und die Organtätigkeiten.
Hormondrüsen
- haben dienen Ausführungsgang
- geben Sekrete direkt an Blut ab.
Hypophyse
=Hirnanhangdrüse
- Kontrolliert die übrigen Hormondrüsen
- übergeordnete Schaltstation
Epiphyse
=Zirbeldrüse
-hat Einfluss auf die innere Zeitsteuerung des Körpers
Gonaden
=Keimdrüsen -Bedeutung für Fortpflanzung -bildet Geschlechtshormone Weiblich:Östrogene männlich:Testosteron
Schilddrüse
Glandula thyteoidea
- Regulation des Grundumsatzes
- Förderung der normalen geistigen und körperlichen Entwicklung
- bildet jodhaltige Hormone die den Stoffwechsel anregen
Nebenschilddrüsen
reguliert den Blutcalziumspiegel
-reguliert den Phosphathaushalt
Was ist eine Parese
Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung
Erklären Sie den Begriff Spastik
Spastik bzw. Spastizität beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf eine Schädigung des Gehirns oder Rückenmarks zurückzuführen ist.
Was ist eine Aphasie?
Eine Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Läsion (Schädigung) in der dominanten, meist der linken, Hemisphäre des Gehirns.
Demenz:
13 Ausgewählte Neurologische Erkrankungen
Multiple Sklerose Epilepsie Schlaganfall Alzheimer Demenz Apalisches Syndrom ,Wachkoma Querschnittsyndrom Parkinson Syndrom Aphasie Depression Aufmerksamkeits Defizit Hyperaktivitäts Syndrom (ADHS) Schizophrenie Migräne Amnesie
Neurologie Definition
Die Neurologie ist die Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems. Die Grenze zur Psychiatrie ist teilweise fließend. Die Organsysteme, die in der Neurologie Berücksichtigung finden, sind das Zentralnervensystem, also Gehirn und Rückenmark, seine Umgebungsstrukturen und blutversorgende Gefäße sowie das periphere Nervensystem einschließlich dessen Verbindungsstrukturen mit den Muskeln.
Psychiatrie Definition
Die Psychiatrie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen beschäftigt.
Psychosomatik Definition
Psychosomatik wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der die psychischen Fähigkeiten in Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit in Betracht gezogen werden. I
Das Nervensystem
Lage und Funktion
Das Nervensystem wird nach der Lage in zentrales und peripheres und nach Funktion in willkürliches und vegetatives Nervensystem unterteilt.
Aufgaben des Nervensystems
- Erfasst Informationen aus dem Körper und der Umwelt.
- Übermittelt diese Informationen
- Verarbeitet und speichert die Information.
- Antwortet Nervenfasern mit den entsprechenden Reaktionen.
Die Funktion des Neurons
Das Grundelement des NS ist die Nervenzelle, das Neuron, welche die Fähigkeit hat Information in Form von elektrischen Signalen zu verarbeiten und weiter zu leiten.
Mit wem arbeiten die Neuronen zusammen?
Synapsen
Neurotransmitter
Nennen Sie 4 Neurotransmitter
Adrenalin
Noradrenalin
Serotonin
Dopamin
Das Großhirn Lage und Funktion
Das Großhirn liegt direkt unter dem knöchernen Schädel. Es ist der Sitz aller bewussten Empfindungen und Handlungen. Sprache, logisches Denken, Steuerung der Motorik und Verarbeitung von Sinnesreizen.
Das Limbische System
Das limbische System ist eine funktionelle Einheit aus Teilen des Groß-, Zwischen- und des Mittelhirns. Es hat eine zentrale Bedeutung bei der Entstehung von Gefühlen und Trieben
Das Zwischenhirn
Das Zwischenhirn ist Schaltstelle zwischen Großhirn und Hirnstamm. Es besteht aus Thalamus, Hypothalamus, Epithalamus und Hypohyse.
Alle Informationen aus der Umwelt und aus dem Körper gelangen zum Thalamus. Dort werden sie gesammelt, verarbeitet und verschaltet bevor sie an das Großhirn (bewusste Empfindung) geleitet werden. (Projektionsbahnen).
Teil des limbischen Systems: Entstehung von Emotionen.
Der Hypothalamus steuert alle autonomen Prozesse. (Temperatur, Wasserhaushalt und Blutdruck) Dieses erfolgt sowohl über neuronale als auch über hormonelle Wege.
Der Hirnstamm
Der Hirnstamm ist der unterste Gehirnabschnitt und wird in Mittelhirn, Brücke(Pons) und verlängertes Rückenmark (Medulla oblongata) gegliedert.
Das Mittelhirn
Mittelhirn ist das ca 1.5 cm lange Mittelstück. Es lassen sich abgrenzen:
Mittelhirndach, und Vierhügelplatte (optische und akustische Refexe)
Hirnschenkel ( Lange Leitungsbahnen zwischen Rückenmark,Thalamus, Kleinhirn und Großhirn)
Mittelhirnhaube (Ursprungzellen des III und IV Hirnnerven) Substantia nigra und Nucleus ruber (Schaltzentren der unwillkürlichen Bewegungen von Auge Kopf und Rumpf)
Die Brücke (Pons)
Brücke(Pons) Urspungsgebiet einiger Gehirnnerven sowie Teile des Regulationszentrum der Atmung.
Verlängerte Mark
Medulla oblongata Steuerzentren für lebenswichtige Regelkreise und Reflexhandlungen wie Atem- Schluck-, Husten-Nies- und Brechreflex.
Die Formatio Reticularis
Diese Formatio reticularis ist das Regulationzentum für die Aktivität des gesamten Nervensystem. Sie spielt die entscheidende Rolle bei der Steuerung der Bewusstseinslage und des Schlaf- Wach Rhythmus.
Das Kleinhirn
Das Kleinhirn reguliert mit dem Großhirn die Grundspannung der Muskeln und stimmt die Bewegungen aufeinander ab. Mit Hilfe der Information aus dem Gleichgewichtsorgan steuert es die Körperstellung zur Aufrechthaltung des Gleichgewichts.
Ablauf Reflex
Störgröße-Rezeptor-Reflexzentrum-Effektor-Reflexhandlung
Das Rückenmark
Verbindung zwischen Gehirn und peripheren Nerven
-Umschaltung vieler Reflexe
Was sind Dermatome
Das Darmatom ist das von einem Rückenmarksnerv umgebene Hautgebiet
Das vegetative Nervensystem
Über das vegetative Nervensystem werden zur Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts (Homöostase) die lebenswichtigen Funktionen (Vitalfunktionen) wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel kontrolliert und gesteuert.