Atomphysik Flashcards
Temperaturstrahlung
Senden alle Körper mit Temperatur oberhalb 0K aus.
Kontinuierliche Strahlung.
Unabhängig von Beschaffenheit, entsteht durch Schwingung von Ladungen im atomaren Bereich.
Schwarzkörperstrahlung
Schwarze Oberfläche absorbiert mehr Strahlung als helle.
Konzept: Absorption proportional zu Emission. Körper die am meisten absorbieren können auch am meisten emittieren.
Absorptionsgrad Epsilon
Reflexionsgrad 1 - Epsilon
Wenn Epsilon(f1) = 1 Körper ist schwarz für f1.
Wenn Epsilon(f)= 1 Körper ist Schwarzmann
Schwarzer Körper absorbiert Strahlung jeglicher Wellenlänge vollständig. Realer Körper reflektiert Teil
Intensitäsmaximum der schwarzkörperstrahlung ist temperaturabhängig
Bohrsches Atommodell
- Postulat: e- Bewegen sich auf diskreten Bahnen, ohne Strahlung zu emittieren.
- Postulat : zwischen stabilen Bahnen sind e- Übergänge möglich. Dabei absorbierte oder emittierte Energie entspricht Energiedifferenz zw. Energiezuständen.
Energiedifferenz ist gequantelt, somit auch Drehimpuls L
DeltaE = E Ende - E Anfang
Coulombkraft
Anziehungskraft zw positiven und negativen Ladungsträgern
Zieht e- auf Bahnen Richtung Kern.
Entspricht im Atommodell zentripetalkrafz
Dispersion (Licht)
Elektromagnetische Wellen verschiedener Frequenz breitet sich verschieden schnell in flüssiger bzw. Fester Materie aus.
Dh. Licht verschiedener Frequenz wird verschieden von Prisma gebrochen
Licht als Welle
y = y0sin(kx - wt - phi)
y0 - Amplitude der Welle k - wellenzahl (räumliche Periodizität) w - Kreisfrequenz (zeitliche) w = 2Pi x f Lambda = 2pi / k
Übertragung von Energie auf dunkles material
Licht regt Elektronen zu Schwingungen an, geben durch Stöße kinetische Energie ab. Körper erwärmt sich
Erzeugung elektromagnetischer wellen
Durch beschleunigte Ladung
1 Hz
1/s
Schwarzer Strahler
Idealisierter Körper mit max. Absorptionsgrad und Emissionsgrad
Kontinuierliches Spektrum
1 eV
1,609 x 10^-19 J
Wärmestrahlung
Kontinuierlich
Elektromagnetische Strahlung
Licht. Aber nicht unbedingt sichtbares
Atommodell thomson
Atom besteht aus gleichmäßig verteilter positiv geladener Masse, darin frei bewegliche negativ geladenen Elektronen
Atommodell Rutherford
Sehr kleiner Atomkern r ca 10^ -15 m , Elektronen bewegen sich darum in Bahnen.
Von Thomson zu Rutherford Atommodell
Alpha Teilchen werden an Goldfolie mit Winkel über neunzig Grad zurück gestreut
Dh. Atomhülle fast leer.
U
1,661 x 10^-27 kg
Kosmische Mikrowellenstrahlung
Beleg für Urknalltheorie
Solarkonstante
Strahlungsintensität, die von der Sonne ohne Einfluss der Atmosphäre auf Erde trifft.
Wärmebildkamera
Quotientenpyrometer: berührungslose Temperaturmessung
Bildung des Verhältnis der Intensitäten bei zwei verschiedenen Wellenlängen
Welche Grundlage der klassischen Physik verletzt das Bohrsches Atommodell?
Beschleunigte Ladung strahlt Energie ab
Elektronen müssten in Kern stürzen
Annahmen Bohrsches Atommodell
1) 1. Postulat: es existieren bestimmte stationäre Zustände mit eindeutig definierter Energie, kreisende Elektronen emittieren aber nicht kontinuierlich strahlung
2) 2. Postulat: die Frequenz der emittiert oder absorbierten Strahlung ist durch die Differenz der Energien der beteiligten stationären Zustände gegeben.
3) Drehimpuls des Systems im stationären Zustand ist ganzes Vielfaches von h/2pi (h quer)
- > quantisierung des Drehimpuls
Nachweis Bohrsches Atommodell
Frank Hertz Versuch
Erkenntnisse: Energie gequantelt
Frank Hertz Versuch Ablauf
- e- treten aus der Glühkathode aus, durch erhitzen
- Gitter 1 ist gegenüber Kathode positiv geladen (hier liegt schon Spannung Ub an), e- werden in Richtung Anode gesaugt
- e- werden durch Beschleunigungsspannung zwischen Gitter 1 und 2 zur Anode beschleunigt
- zwischen Gitter 2 und Anode liegt Gegenspannung an, e- erreichen Anode nur, wenn sie Gegenspannung überwinden können
- wenn e- von Kathode Anode erreichen, fließt Strom, dieser wird gemessen um zu ermitteln wie viele Elektronen die Anode erreicht haben
Photoeffekt Aufbau
Licht trifft auf Metallkanthose, Elektronen absorbieren Energie des Lichts und werden aus Metallplatte rausgelöst.
Bewegen sich zur Ringanode.
Durch angelegte Spannnung, kann Anodenstrom und somit Elektronen die herausgelöst würden gemessen werden.
Angelegte Gegenspannnung wird solange erhöht bis U = Ugrenz , Strom bei Ugrenz I = 0A
Es gilt Ekin = e x Ugrenz
-> so kinetische Energie der Elektronen ermitteln. Bei Ugrenz haben sie nicht mehr genug Ekin um Gegenspannung zu überwinden, also Strom gleich Null