Atmung Flashcards

1
Q

Was sind die Aufgaben des Atmungssystems?

A
  1. Gasaustausch
  2. Regulation SBH
  3. Reinigen/Wärmen der Luft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Muskeln sind für die forcierte Exspiration zuständig?

A

Mm. intercostales int.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie hoch ist der intrapleurale Druck in der Atemruhelage?

A

Im Pleuraspalt beträgt er ca -0,5 kPa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie stark kann der intrapleurale Druck bei der Inspiration werden?

A

-0,7 kPa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kann der intrapleurale Druck durch Exspiration positiv werden?

A

Nein!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann ist die Druckdifferenz zwischen PA und Ppl am geringsten?

A

Bei maximaler Exspiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie verhält sich PA gegenüber dem äußeren Luftdruck bei Exsp. bzw. bei Insp.?

A

Inspiration: negativer
Exspiration: positiver

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Atemvolumina?

A

Mobilisierbare Gasmengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie werden Atemvolumina bestimmt?

A

Spirometrie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wovon hängen statische Atemgrößen ab?

A

Alter, Größe, Körperbau, Geschlecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wovon hängen dynamische Atemgrößen zusätzlich ab?

A

Vom Faktor Zeit (Atemminutenvol, 1Fev, Atemgrenzwert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie groß ist das Atemzugvolumen? (AZV)

A

0,5L (0,35l alv, 0,15l tot)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie groß ist das Atemzeitvolumen?

A

0,5L x 15(AF) = 7,5L

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie groß ist das insp. Reservevolumen? (IRV)

A

3L

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie groß ist das exsp. Reservevolumen? (ERV)

A

1,5L

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie groß ist das Residualvolumen? (RV)

A

1,5 - 2L

-> nur indirekt messbar (Ganzkörperplethysmografie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie groß ist die Vitalkapazität? (VC)

A

ca 5-6L

  • > Summe aus AZV, IRV, ERV
  • > bei restriktiven Problemen reduziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie groß ist die funktionelle Residualkapazität? (FRC)

A

3L

  • > Volumen am Ende des AZV
  • > Summe aus ERV + RV
  • > beim Lungenemphysem aufgrund von größeren Alveolen erhöht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie groß ist die Inspirationskapazität?

A

ca 3,5L

-> Summe aus AZV + IRV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie groß ist die Totalkapazität?

A

ca 6,5L

  • > Summe aus VC+RV
  • > im Alter sinkt die VC, RV steigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie groß ist der Atemgrenzwert und wie ist er definiert?

A

120-170 L/min

-> Atemzeitvolumen, das ein Proband pro Zeiteinheit willkürlich erreichen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist die Compliance?

A

Physikalisches Maß für die Dehnbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Formel der Compliance?

A

C = Delta V / Delta P

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie groß ist die Compliance in Atemruhelage?

A

1 L/kPa

-> Dehnungswiderstände an Lunge und Thorax tragen etwa gleich viel zum Dehnungswiderstand des Gesamtsystems bei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Worauf beruht die Compliance von Lunge und Thorax (Volumendehnbarkeit)?

A

Eigenelastizität der Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Woraus setzt sich die Eigenelastizität zusammen?

A
  1. elastische Fasern der Lunge (1/3)
    - > bei Verlust der Elastizität Dehnbarkeit erhöht (C größer)
  2. Oberflächenspannung der Alveolen
    - > Surfactant-Faktor reduziert Spannung auf 1/10
    - > Alveolarepithelzellen Typ II, 90% PL
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wie wirken sich die Rückstellkräfte auf die Compliance aus?

A

Je geringer die elast. Kräfte, desto größer die Compliance

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Wie verhält sich der Unterdruck im Pleuraspalt bei erhöhter Compliance?

A

Er reduziert sich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Je größer die Compliance, desto?

A

Größer die Dehnbarkeit der Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wie sieht die Ruhedehnungskurve des gesamten Atemapparats aus?

A

S-förmiger Verlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wie verläuft die Kurve während der Atemruhelage und wie ist dort die Compliance?

A

Die Kurve verläuft dort am steilsten und die Compliance ist dort am größten (1l/kPa)
-> Compliance sinkt sowohl bei Insp. als auch bei Exsp.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was ist die Resistance?

A

Ist der nicht elastische, also visköse Atemwegswiderstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Woraus besteht die Resistance?

A

Zu 85% aus dem Strömungswiderstand der Luft in den Atemwegen
-> Gesamtquerschnittsfläche der Atemwege vergrößert sich mit sich immer weiter verzweigendem Bronchialbaum, deswegen tragen hauptsächlich die oberen Atemwege zum Widerstand bei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Einflussfaktoren auf den Atemwegswiderstand?

A

R ist proportional zur Viskosität und zur Länge der Luftwege

R ist antiproportional zur 4. Potenz des Radius der Bronchien (wichtigster Parameter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wie wirkt sich das Füllungsvolumen auf den Widerstand aus?

A

Je größer V, desto kleiner R

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Was passiert mit dem Widerstand bei forcierter Exspiration?

A

Er steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Welche Transmitter bewirken eine Konstriktion (R steigt)?

A

Acetylcholin und Histamin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Welche Transmitter bewirken eine Dilatation (R sinkt)?

A

Nor- und Adrenalin über ß2-Adrenorezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Über welchen Mechanismus bewirkt Adrenalin eine Dilatation der Bronchialschleimhaut?

A

Adrenalin

  • > ß2-Adreno
  • > über G-Protein Aktivierung der Adenylatzyklase
  • > erhöht cAMP
  • > aktiviert PKA
  • > Erschlaffung der Muskulatur (Ca2+?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Wie wird die Resistance ermittelt?

A

Über die Ganzkörperplethysmografie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Was misst die Ganzkörperplethysmografie?

A
  • > Atemstromstärke

- > Druck im Mundraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Was gibt die FEV1 an?

A

Bezeichnet das Volumen, das innerhalb von 1 sek forciert ausgeatmet werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Wie wird die FEV1 angegeben und wie sollte der Wert bei der sein?

A

Wird in % der VC angegeben und sollte wischen 70-80% liegen, darunter obstruktives Problem (erhöhte Resistance)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Was sind obstruktive Ventilationsstörungen?

A

Gekennzeichnet durch erhöhten Atemwegswiderstand

-> erhöhte Resistance (mehr Atemarbeit nötig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Was ist die Ursache für eine Obstruktion?

A

Verengte Atemwege (Radius reduziert)

46
Q

Welche Ursache können verengte Atemwege (obstruktive Vent.) haben?

A
  • > Sekret (Mukov.)
  • > muskuläre Engstellung (Asthma)
  • > Stenose
47
Q

Worauf beruhen restriktive Ventilationsstörungen?

A

Verminderter Complinance von Lunge und Thorax

-> Dehnbarkeit reduziert

48
Q

Wodurch wird eine restriktive Ventilationsstörung gekennzeichnet?

A

Durch eine reduzierte Vitalkapazität

49
Q

Welche Ursachen kann eine restriktive Ventilationsstörung haben?

A
  • > Thoraxdeformitäten
  • > schmerzbedingt vermied. Beweglichkeit (Rippen#)
  • > Lungenfibrose
50
Q

Wie ist die Luft zusammengesetzt?

A

Stickstoff 78,1%
O2 20,9%
CO2 0,04%

51
Q

Wie sind die Partialdrücke von O2 und CO2 in der Luft?

A

O2: 160 mmHg - 21 kPa
CO2: 0,3 mmHg - 0,04 kPa

52
Q

Nenne die Messbedingungen für Gasvolumen

A

STPD - 0°C, 760 mmHg, dry Air
ATPS - Raumtemp., aktuell. Atmosphäre, gesättigte Luft
BTPS - 37° C, Atmosphäre, Wasserdampf 37°C x 47mmHg

53
Q

Wie hoch ist der pO2 in der Inspirationsluft?

54
Q

Wie hoch ist der pO2 im alveolären Gemisch?

55
Q

Wie hoch ist der pO2 in der Exspirationsluft?

56
Q

Wie hoch ist der pCO2 in der Inspirationsluft?

57
Q

Wie hoch ist der pCO2 im alveolären Gemisch?

58
Q

Wie hoch ist der pCO2 in der Exspirationsluft?

59
Q

Wie hoch ist das Atemzeitvolumen?

A

0,5l x 14-16 AF/Min = 7-8 L/Min

60
Q

Wie hoch lässt sich das Atemzeitvolumen bei Belastung max anheben?

A

Auf bis zu 200 L/Min

61
Q

Wie groß ist die Totraumventilation?

A

0,15L x 14-16 AF/Min = 2,1-2,4 L/Min

62
Q

Worüber lässt sich die Totraumventilation verändern?

A

Nur über die Atemfrequenz

63
Q

Wie groß ist die alveoläre Ventilation?

A

0,35L x 14-16 L/Min = 4,9-5,6 L/Min

64
Q

Wann verändert sich der alveoläre pO2?

A
  • er steigt mit dem pO2 der Frischluft
  • er steigt mit erhöhter alveolärer Ventilation
  • er sinkt mit steigendem O2-Verbrauch des Körpers
65
Q

Wann verändert sich der alveoläre pCO2?

A
  • steigt mit zunehmender CO2 -Produktion des Körpers

- steigt mit abfallender alv. Ventilation

66
Q

Was gibt der Respiratorische Quotient an?

A

das Verhältnis von abgeatmeter Luft zu aufgenommener Menge O2

67
Q

Was ist die treibende Kraft für die Diffusion der Atemgase?

A

Partialdruckunterschied von pO2/pCO2

68
Q

Wovon ist der Diffusionsstrom abhängig?

A
  • Partialdruckunterschied
  • Diffusionsstrecke
  • Austauschfläche
69
Q

Der Diffusionsstrom steigt proportional zu?

A
  • Austauschfläche + Partialdruckunterschied
70
Q

Der Diffusionsstrom fällt umgekehrt proportional zu?

A
  • Diffusionsstrecke
71
Q

Was gibt der krogh´sche Diffusionskoeffizient an?

A
  • die Permeabilität der Alveolarmembran für O2/CO2

- -> für CO2 ca 20 x größer

72
Q

Was passiert mit den Partialdrücken im Blut bei der Passage durch die Lungenkapillaren?

A

sie gleichen sich völlig mit denen im alveolären Gasgemisch an

73
Q

Wie hoch sind die Partialdrücke für O2/CO2 im alveolären Gasgemisch?

A

pO2: 100 mmHg
pCO2: 40 mmHg

74
Q

Wie lang ist die Kontaktzeit des Blutes mit der Alveole?

A

0,5 Sekunden

75
Q

Was passiert bei Steigerung des Pulmonalarteriendrucks mit den Gefäßen?

A

sie dehnen sich passiv, dadurch fällt der Druck -> Strömungswiderstand sinkt

76
Q

Wie wird das Ventilations- Perfusions- Verhältnis berechnet?

A

Über der V-P-Quotienten

alv. Ventilation/Lungenperfusion (VA/Q)

77
Q

Wie hoch ist der V-P-Q im Bereich der Lungenspitze und wie hoch in den basalen Anteilen?

A

Lungenspitze 3

basal 0,6

78
Q

Wie hoch ist der gesamtpulmonale V-P-Q?

79
Q

Wodurch können die V-P-Verhältnisse gestört sein?

A

durch Gefäßverschlüsse (Perfusion) oder zb Verlegung der Bronchien durch Tumore (Ventilation)

80
Q

Was ist eine hypoxische Vasokonstriktion (Euler-Liljestrand-Mechanismus)?

A

bei sinkendem O2-Gehalt (fallender pO2) kommt es in den Lungengefäßen zu einer Vasokonstriktion
-> Strömungswiderstand steigt, Perfusion sinkt
schlecht belüftete Alveolen werden weniger durchblutet

81
Q

Was sind physiologische Shunt-Verbindungen?

A

arterialisiertes Blut der Vv. pulmonales wird Blut der Lungenkapillaren (nicht oxygeniert) beigemischt, sorgt dafür, dass der pO2 in den Körperarterien niedriger liegt, als am Ende der Lungenkapillaren

  • Körperarterien 90-95 mmHg
  • Lungenarterien 100 mmHg
82
Q

Was besagt das Henry-Dalton-Gesetz?

A

die Konzentration des Gases im Blut, ist proportional zu dem Partialdruck des Gases im Alveolarraum

83
Q

Wie viel O2 kann 1g Hb transportieren?

A

1,34 ml O2

84
Q

Wie hoch ist die durchschnittliche Hb-Konzentration?

85
Q

Wie hoch ist der durchschnittliche O2-Gehalt des Blutes?

A

200ml O2 pro Liter Blut

86
Q

Welche Eigenschaft besitzt O2 beim binden an Hb?

A

O2 ist ein positiv aktivierender Effektor, der das 2,3 BPG aus der T-Form des Erys verdrängt und so zu einer Konformationsänderung führt
-> nächstes O2 kann besser binden

87
Q

Was besagt die Sauerstoffbindungskurve

A

Sie beschreibt die Abhängigkeit der Sauerstoffsättigung des Hb in Bezug auf den Partialdruck

88
Q

Wie hoch ist die Sättigung bei 60 mmHg?

89
Q

Was ist der p50 Wert?

A

der Halbsättigungsdruck

-> 27 mmHg - 50%

90
Q

Wie hoch ist die Sättigung der Aa. pulmonalis und des rechten Herzens im venösen Blut?

A

ca 75% (150 ml O2 / Liter Blut)

91
Q

Was ändert sich bei einer Anämie? Sättigung oder O2 Gehalt?

92
Q

Welche Faktoren regulieren die O2-Bindung an das Hb?

A

pH-Wert, Temp., 2,3BPG, pCO2

93
Q

Wie verändern sich die Faktoren bei einer Rechtsverschiebung?

A

pH sinkt, Rest steigt

94
Q

Wie verändern sich die Faktoren bei einer Linksverschiebung?

A

pH steigt, Rest fällt

95
Q

Was bedeutet Rechts-, Linksverschiebung für die O2-Affinität?

A

Rechtsverschiebung: Affinität sinkt
Linksverschiebung: Affinität steigt (erschwerte O2-Abgabe im Gewebe)

96
Q

Wie nimmt der pH-Wert Einfluss auf die O2-Affinität des Hb?

A

bei geringem pH-Wert gibt Hb gebundenes O2 besser ab

  • > durch reversible Anlagerung von Protonen an bestimmte AS der Globinketten
  • > Protonierung führt zur Stabilisierung der T-Form (desoxy)
97
Q

Wodurch beeinflusst der pCO2 die Sauerstoffbindung?

A
  1. 5% des in peripheren Geweben produzierten CO2 wird kovalent an Hb gebunden. -> Carbamat (T-Form) fördert O2 Freisetzung
  2. Anstieg des pCO2 senkt den pH-Wert -> fördert O2-Abgabe
98
Q

Was ist 2,3 BPG und was bewirkt es in Bezug zur O2-Affinität?

A

Zwischenprodukt der Glykolyse, stabilisiert die T-Form, senkt O2-Affinität

99
Q

Was ist der Bohr-Effekt?

A

der Bohr-Effekt beschreibt die O2-Affinität des Hb in Abhängigkeit des pH-Wertes

100
Q

Wie wird CO2 transportiert?

A

Fast ausschließlich durch erythrozytäres Hb

  • > 90% Bicarbonat
  • > 5% Carbaminohämoglobin (Erys)
  • > 5% physikalisch gelöst (Plasma)
101
Q

Wie viel CO2 ist in einem Liter Blut?

A

ca. 500 ml

102
Q

Was besagt der Haldane-Effekt?

A

beschreibt die Tendenz des Hb, bei steigendem pO2 sein gebundenes CO2 abzugeben.
-> erleichtert in der Lunge die CO2-Abgabe und in der Peripherie die CO2-Aufnahme

103
Q

Wo wird die Atmung kontrolliert?

A

durch das Atemzentrum in der Medulla oblongata

104
Q

Welche zwei Gruppen der Atemreize gibt es?

A
  • direkte (Chemorezeptoren) -> pCO2, pH, pO2

- indirekte (Mechanorezeptoren)

105
Q

Wo wird die Atmung reguliert?

A

in der ventralen respiratorischen Gruppe (Prä-Bötzinger-Komplex), nahe des Ncl. ambiguus

106
Q

Was ist eine respiratorische Arrhytmie?

A

Anstieg der HF bei Inspiration, Abfall bei Exspiration durch enge Beziehung zu den Kerngebieten des veg. NS

107
Q

Wo liegen die zentralen Chemorezeptoren und was messen sie?

A

liegen in der Medulla oblongata und messen Veränderung des pCO2 + pH-Wert im Liquor
-> durch Carboanhydrase wird CO2 zu HCO3- + H+ -> Abfall des pH-Wertes wird durch Chemorezeptoren registriert

108
Q

Wo liegen die peripheren Chemorezeptoren und was messen sie?

A

Glomus caroticum + aorticus -> Typ I der Glomuszellen

reagieren auf pCO2, pH und pO2

109
Q

Wodurch lässt sich der Atemantrieb verstärken?

A

durch steigenden pCO2 und sinkendem pH-Wert

-> ab 70 mmHg CO2-Narkose

110
Q

Was ist der Hering-Breuer-Reflex?

A

Dehnungsrezeptoren im Lungenparenchym schützen die Lunge vor zu starker Inspiration und senden den Dehnungszustand über den N. vagus an das Atemzentrum

111
Q

Was versucht man auch eine Kuhmaul-Atmung zu kompensieren?

A

met. Azidose

- > vertiefte Atmung