Atmung Flashcards
Respiration
Atmung
Inspiration
Einatmung
Exspiration
Ausatmung
Die Atmung wird in zwei Teile unterschieden
innerer und äußere Atmung
Obere Atemwege
Nase, Rachen (Pharynx), Kehlkopf (Larynx)
Untere Atemwege
Luftröhre (Trachea), Bronchien, Bronchiolen, Alveolen
Inspiratorisches Reservevolumen
ca. 2000-3000ml
Atemzugvolumen
ca. 500ml
Exspiratorisches Reservevolumen
ca. 1000ml
Residualvolumen
ca. 1100ml
Woraus besteht die Vitalkapazität?
Inspiratorisches Reservevolumen
+ Atemzugvolumen
+ Exspiratorisches Reservevolumen
Totalkapazität
Inspiratorisches Reservevolumen \+ Atemzugvolumen \+ Exspiratorisches Reservevolumen \+ Residualvolumen ca. 5000ml
Funktionelle Residualkapazität
Exspiratorisches Reservevolumen
+ Residualvolumen
ca. 2100ml
Was zählt zu der Atemmuskulatur?
Zwischenrippenmuskulatur und das Zwerchfell
+ Atemhilfsmuskulatur
Wie viele Lungenlappen hat die rechte und die linke Seite?
rechte: 3
linke: 2
Woran bindet sich der Sauerstoff?
Am Hämoglobin, der roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
Einflussgrößen der Atemregulation
Eine Zunahme des pCO2 kann das Atemzeitvolumen etwa verzahnfachen.
Eine Abnahme des p02 unter 60mmHg kann das Atemzeitvolumen etwa verdreifachen.
Ein Abfall des ph-Wertes kann das Atemzeitvolumen etwa vervierfachen.
Wie viele Sauerstoffmoleküle können sich an ein Hämoglobinmolekül anlagern?
4
Rachen (latein)
Pharynx
Kehlkopf (latein)
Larynx
Luftröhre (latein)
Trachea
Inspirationskapazität
Inspiratorisches Reservevolumenv 2000-3000ml
+ Atemzugvolumen 500ml
ca. 3500ml
Erkläre Azidose
Fällt der pH- Wert des Blutes ab nennt man das Azidose.
Erkläre Alkalose
Steigt der pH- Wert des Blutes an nennt man das Alkalose.