Arthritis urica Flashcards
Gicht
Urikopathie
Definition
Die Gicht ist die klinische Manifestation einer HYperurikamie mit Uratausfallung in den Gelenk und anderen Geweben.
Hintergrund
Eine Hyperurikamie ist definiert ab einem Serum Harnsaurewert von uber 6,5mh/dl.
Epidemiologie
Manner sind etwa 10-20 mal haufiger betroffen, da bei Frauen Ostrogene die renale Harnsaureausscheidung fordern.
Atiologie
HArnsaure entsteht als Abbaupradukt von Purinen und wird zu 80% renal ausgeschieden. Purine werden uber die Nahrung aufgenommen und entstehen beim Abbau von korpereigenen Zellen.
Primare Gicht
Die primare Gicht tritt bei primarer Hyperurikmaie auf. Diese genetische determinierte Form findet sich in ca. 90% der Patienten. DAbei liegt fast immer eine Storung der tubularen Harnsaureausscheidung vor. Aggravierende FAktoren sind dann zusatzlich purinreiche und calciumarme ERnahrung sowie vermehrte KOnsum von Alkohol und fruktosegehaltigen Getranken. Meist ist die primare Gicht verbunden mit einem metabolischen Syndrom.
Lesch- Nyhan- Syndrom
Sekundare Gicht
Entsteht in FOlge einer sekundaren Hyperurikamie. Ursachen sind u.a:
vermehreter Harnsaureanfall:
Zerfall von Tumorzellen (Tumorlysesyndrom): insbesondere bei Leukamien und nach CHemo oder RAdiotherapie
hamolytische Anamien
PSoriasis
CHirurgische EIngriffe
verminderte Harnsaureausscheidung: Medikamente: ASS, Schleifendiuretika, Thiazide,
Nierenerkankungen, Ketoazidose, Laktoazidose, Dehydratation, DIabetes insipidus
Typische Trigger eines akuten Gichtanfalls sind:
stark purinhaltige N ahrungsmittel (Fleich, Innereien, HUlsenfruchte, Fisch, Meeresfruchte)
ALkoholexzess
Fasten
lokale Unterkuhlung
Asymptomatische Hyperurikamie
In diesem Stadium wird eine krankhaft erhohte Harnsaurekonzentration zufallig im Rahmen einer Laboruntersuchung auffallig.
Akuter Gichtanfall
Der akute Gichtanfall entsteht durch Ausfallung von Uratkristallen in den Gelenkinnenraum. Dadurch kommt es zur Ergussbildung sowie zu lokalen und ggf. Entzundungszeichen. Haufig befallen dins die peripheren, kleinen Gelenke, da dort die Temperatur des Gewebes niedriger ist und Harnsaure somit leichter ausfallt. Meist handelt es sich um eine asymmetrische Oligo und Polyarthritis, wobei auch nur ein Gelenk befallen sein kann (Monoarthritis)
Groszehengrundgelenk (Podagra)- bei 80-90% der Patienten. Erst manifestation in 50%
Sprunggelenk\Fuswurzel
Achsenskelett
Kniegelenk incl. Patella Gonagra
Hand und Fingergelen
Der Gichtanfall tritt typischerweise nachts auf, ist sehr schmerzhaft und klingt nach wenigen Tagen ab.
Chronische Gicht
Bei langerem Bestehen und ohne adaquate Therapie entsteht eine chronische Gicht.
chronische Gichtarthropathie
Gichttophi: Uratablagerung in und auserhalb der Gelenke z. B: wichteiltophi: schmerzlose, harte, weisliche Gichttophie in Ohrmuschel, Subkutis, Sehnenscheiden und Schleimbeutel.
Knochentophi: Uratablagerung im KNochen
Kopmlikationen
Komplikationen der Gicht betreffen insbesondere die Niere. Dabei unterschiedet man zwischen:
chronischer Uratnephropathie
akute Uratnephropathie
Urat- Nephrolithiasis
Diangostik
KU
Anamnese- ALkohol oder Nahrungsexzess in der Anamnese
akut auftretende, schmerzhafte MOnarthritis ohne Prodromi
Befall eines kleinen peripheren Gelnke oder des KNigelenks
Hyperurikamie; jedoch nur bei 2/3 der PAtienten wahrend des akuten Anfalls
Vorliegen von Gichttophi
Nierenfunkstionstorung
Serumkreatinin
HArnsaure
NUchternblutzucker
Differentialblutibildes
Gelenkpunkiton
Bildgebung
konventionelles Rtg: bei akuten meist unauffallig, bei chronischer Gicht juxtaartikulare Erosisnen
Arthrosonographie: Gelenkerguss, Ablagerungen von Tophi
DUal Energy CT
MRT
DD
CPPD (Pseudogicht) mit Chondrocalzinose
rheumathoide Arthritis
reaktive Arthritis
septische Arthritis
PSoriassiarthritis
RA
Konservative Therapie
Normalisierung des Korpergewichts
purinarme Kost
Reduktion des KOnusms von Alkohol und fruktosehaltige Getranke
ausreichende Flussigkeitszufuhr >1.5 L pro Tag
Medikamentose Therapie
Ist indizeirt wenn einer der Folgenden Faktoren vorliegt:
MIndestens ein gesicherter Gichtanfall
chronische Gichtarthritis
Gichtanfalle in der Anamnese + Hyperurikamie + eingeschrankte Nierenfunsktion
Ziele der Medikamentose THerapie
Serumharnsaurewerte von <6mg/dl
klinische Remission: keine akuten Gichtanfalle und Zuruckbildung von Tophi
Urikostatika
Urikostatika: Allopurinol
Urikosurika: Benzbromaron, Probenicid
Allopurinol
Zyloric, Allobeta, Uripurinol, Allowieb
ALlopurinol ist ein Urikostatikum, das durch Beeinflussung des Purin Abbaus zu Harnsaure u.a. die SYmtpome der |Gicht lindern kann und zur DAuerbehandlung dieser Erkrankung eingesetzt wird.
DIe Xanthinoxidase ist das Schlusselenzym des Purinabbaus und oxidiert Hypoxanthin und Xanthin zu Harnsaure, welche anschliesend mit dem Urin ausgeschieden wird.
ALlopurinol ist ein Strukturanalog des Hypoxanthins und SOmit SUbstrat der XAnthinoxidase.
xanthinepxidase inhibitors
Probenecid
Probenicid steigert die renale Ausscheidung der HArnsaure durch Hemmung der Tubularen Ruckresoprtion in der Niere.
Therapie des akuten Gichtanfalls
NSAR und Glukokortikoide
COlchicin
Canakinumab INterleukin 1b antikorper (bei mehr als drei Gichtanfalle pro JAhr)
Kryotherapie
Prophylaxe
RAsburicase
COlchicin
Es wirkt als Zellgift (Mitosehemmung) und wird zur Zweitlinientherapie des akuten Gichtsanfall angewendet.
Colchicn bindet an das beta Tubulin der heterodimeren Untereinheiten des TUbulin und verhindert so deren intrazellulare Polymerisation. Dadurch wird die Ausbildung des SPindelapparats wahren der MItose unterbunden, Die MItose bleibt in der Metaphase stehen.
Rasburicase
Is a medication that helps clear uric acid from the blood. It is a recombinant version of urate oxidase, an ezyme thoat metabolizes uric acid to allantoin.
RAsburicase causes an recaction with an enzyme that truns uric acid into an inactive substance, allantoin, thereby reducing uric acid levels.
Pollen
SInd die gschlechtlichen Keimzellen von Samenpflanzen, die sich mit dem Fruchtknoten anderer Pflanzen vereinigen, um diesen zu befurchten.
Hamorrhoiden
Sind arterioenose Gefaspolster, die ringformige obarhalb der Linea dentata - am Ubergang vom Rektum in den Analkanal gelegen sind.
Extrasystolen
Eine Extrasystole ist eine Herzaktion, die auserhalb des normalen SInusrhythmus auftritt,
Einteilung: Supraventrikulare Extrasystole
Venktrikulare Extrasystole
Ellenbogenluxation
Reposition
Herzstolpern
Extrasystole
Farbenblind
Achromatopsie
Pseudogicht
Kalzium ablagerung
Worauf achten Sie bei KU?
Der Puls, weils er ezahlte dass sein Fus geschwollen ist.
Was ist der Unterschied zwischen Votum und Votum plus?
Votum plus enthalt HCT.
Daltonismus
Rodavan
Gegen Ubelkeit und Erbrechen, besonders bei Reisekrankheit zum EInnehmen,
Antihistaminikum
Posterian Zapfchen
Hamorroiden
Knie
Knie Gonagra
Groszehe- Podagra
DAumen - chiragra
Schulter - omagra
Rheumathoide Arthritis
Periphere Arthritis v.a. an kleinen Gelenken der |Hande und Fuse auser DIP mit typischerwiese polyartikularem symmetrichen Verteilsmuster
Morgenseifigkeit der Gelenke von mindestens 60 Minuten Dauer
Rheumaknoten subkutan und an Sehnen
Karpaltunnelsyndrom\
Sulcus ulnaris SYndrom
Baker Zyste
Ulnardeviation der Langifner
Votum
Olmesartan
Benigne arrhythmias
Benign cardiac arrhythmias are those which cause neither symptoms nor haemodynamic upset and which have no prognostic significance. Such arrhythmias include sinus arrhythmia, isolated atrial ectopic beats and infrequent ventricular ectopic beats.
Wie sind die Gelenke von dieser Krankheit betroffen?
Temperaturunterschiede: Die Gelenke in den Extremitäten, wie den Zehen, können etwas kühler sein als die Gelenke im Rumpf oder den großen Gelenken. Niedrige Temperaturen fördern die Bildung von Harnsäurekristallen.
Schwerkraftwirkung: Die großen Zehengelenke befinden sich am unteren Ende der Extremitäten, was bedeutet, dass die Harnsäurekristalle aufgrund der Schwerkraft eher dorthin absinken können.
Flüssigkeitsretention: Der große Zeh ist oft das am weitesten entfernte Gelenk vom Herzen. In Verbindung mit anderen Faktoren kann dies zu einer geringeren Blutzirkulation und einer höheren Flüssigkeitsretention führen, was die Ablagerung von Harnsäurekristallen begünstigt.
Mechanische Belastung: Die Belastung beim Gehen und Stehen kann in den Zehen konzentriert sein, was zu Mikroverletzungen und einem erhöhten Risiko für die Ablagerung von Harnsäurekristallen führen kann.
Wo lagern sich die Uratkrestalle ? an der Innenseite des Gelenks ab?
Diese Ablagerungen können sich sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Gelenks bilden. Bei Gicht ist es jedoch oft so, dass sich die Uratkristalle in den Gelenken auf der Innenseite ansammeln.
Was ist Harnsäure
Harnsäure ist eine organische Verbindung, die als Endprodukt des Purinstoffwechsels im menschlichen Körper entsteht
Welche Labor Werte sind wichtig?warum?
Harnsäurespiegel: Ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut, bekannt als Hyperurikämie, ist ein Schlüsselindikator für Gicht. Der normale Bereich kann von Labor zu Labor variieren, aber in der Regel liegt er bei etwa 3,5 bis 7,2 Milligramm pro Deziliter (mg/dL) für Männer und 2,6 bis 6,0 mg/dL für Frauen.
Gichtknoten (Tophi): Tophi sind Ablagerungen von Harnsäurekristallen, die sich unter der Haut oder in anderen Geweben bilden können. In fortgeschrittenen Stadien der Gicht können Tophi sichtbar oder tastbar sein. Wenn vorhanden, kann eine Untersuchung des betroffenen Gewebes unter einem Mikroskop Aufschluss über das Vorhandensein von Harnsäurekristallen geben.
Entzündungsmarker (z.B. C-reaktives Protein (CRP) und Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)): Diese Marker können auf entzündliche Prozesse im Körper hinweisen. Gicht geht oft mit Entzündungen in den Gelenken einher, daher können erhöhte Werte dieser Marker auf eine aktive Gichtattacke hindeuten.
Vollständiges Blutbild (Blutbild): Ein vollständiges Blutbild kann Anzeichen einer Entzündung zeigen und auch die Anzahl der weißen Blutkörperchen überprüfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Diagnose von Gicht nicht allein auf Laborergebnissen basiert. Der Arzt wird die klinischen Symptome, die Krankengeschichte des Patienten und möglicherweise bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen berücksichtigen. Ein hoher Harnsäurespiegel allein bedeutet nicht zwangsläufig, dass jemand Gicht hat, da nicht jeder mit Hyperurikämie Gichtsymptome entwickelt. Daher ist eine umfassende klinische Bewertung wichtig.