Architekturtheorie (unfertig) Flashcards
Modulklausur 1
Klassizismus
Ort/Datum:
Triest, 08. Juni 1768
(Tod J. J. Winckelmann)
Allg. Zeit der Epoche: 1760-1840
Begründer:
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)
Wichtiges:
- klassizistische Ästhetik
- Nachahmung der Griechen/Alten
- gefiel: edle Einfalt, stille Größe
Beispiele:
villa rotonda, Parthenon München, Theater Aachen
Zusammenfassung:
Zeitalter des Klassizismus, neue Erkenntnisse über Antike
Bildwerke von LeRoy, Stuart / Revett et al.
Begründung der Archäologie und Kunstgeschichte
Imitation der Alten / Nachahmung und Kopie
Ausführliche und einfühlende Beschreibung antiker
Plastik und Architektur durch Winckelmann
Anfänge des Polytechnischen Unterrichts
Ort/Datum:
Paris, 11. März 1794
(Gründung der École polytechnique, Paris)
Begründer:
Jean-Baptiste Rondelet (1743-1829)
Jean-Nicolas-Louis Durand (1760-1843
Wichtiges:
- Gründung der École polytechnique, Paris
- Rationalismus und Wirtschaftlichkeit
- Konstruktionslehre, Entwurfsmethodik für Bautypen
Beispiele:
Tempel des öffentlichen Glücks (Skizze, Durand)
The Iron Bridge (erste gusseiserne Bogenbrücke)
Zusammenfassung:
neue Bauaufgaben der jungen frz. Republik, Beginn des polytechnischen Unterrichts, Ingenieurwissenschaft, anwendbares Wissen, rationale Architektursprache, methodisches Vorgehen beim Entwerfen (Durand : Précis)
Nach Funktionen geordnete Zusammenschau bedeutender Werke aller Epochen (Durand : Parallèle des édifices)
Mitwirkung der Industrie am Baugeschehen, Serienfabrikation
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten
Historismus/Eklektizismus
Ort/Datum:
London, 01. Mai 1851
(Weltausstellung und Eröffnung des Crystal Palace in London)
Allg. Zeit der Epoche: 1850-1900
Begründer: Gottfried Semper (1803-1879)
Wichtiges:
- 4 Elemente der Baukunst: Textile Kunst, Keramik, Stereotomie, Tektonik
- Neudefinition von “Stil”
- Wiederbenutzung und Vermischung historischer Stile
Beispiele:
Crystal Palace, London (1851)
Semperoper, Dresden (1838)
Zusammenfassung:
Crystal Palace, London, Historische Stile / Eklektizismus
Gottfried Sempers Versuch einer Neuinterpretation des Stils: Stil als Zusammenwirken von Material und Fertigungsweisen.
Textil / Keramik / Tektonik / Stereotomie (Steinschnitt)
Bedeutung des Kunsthandwerks für die Architektur
Lob des Handwerks
Arts & Crafts Movement
Ort/Datum:
Sommer 1835
(Erste Reise J. Ruskins nach Venedig)
Begründer: John Ruskin (1819-1900)
Wichtiges:
- Naturalismus und Beobachtung
- Gegenbewegung zum Historismus des Viktorianisches Zeitalters und der “seelenlosen” Produkte der Industrialisierung
- Ziel: Authentischer Stil des Zeitalters der Industrialisierung
Beispiele:
The Red House, Bexleyheath (1859)
Zusammenfassung:
Erste Reise John Ruskins nach Venedig. Die durch direkter Anschauung gewonnen Erkenntnisse hält Ruskin in detaillierten Zeichnungen und Aquarellen sowie in seinem Buch “Stones of Venice” fest.
Ruskins Auffassung einer auf eigener Wahrnehmung beruhenden Natur- und Bauforschung steht in schroffem Gegensatz zum technisch-industriellen
Fortschrittsgedanken des viktorianischen Zeitalters.
Die Arts-and-Crafts Bewegung greift Ruskins Gedanken auf und überführt sie in eine Reform des Herstellens und Wohnens.
Architektur und Kunstgewerbe im deutschen Kaiserreich
Ort/Datum:
München, 06. Oktober 1907
(Gründung des Deutschen Werkbunds)
Begründer: Hermann Muthesius (1861-1927)
Wichtiges:
- Kritiker des Historismus/Jugendstils
- Streit mit dem Kunstgewerbe mündete in der Gründung des Deutschen Werkbundes
- materielle, ästhetische und funktionale Qualität im Vordergrund (aufkommende/r Sachlichkeit/Funktionalismus)
Beispiele:
Haus Engländer, Elberfeld
Zusammenfassung: Hermann Muthesius (1861 – 1927). Muthesius setzt sich nach Aufenthalten in Japan und England für eine Neubegründung der deutschen Wohnkultur ein. Als Mitglied des Deutschen Werkbundes wie auch als bauender Architekt beteiligt sich Muthesius an der Debatte über die Zukunft des Industriezeitalters und ihrer Warenästhetik und plädiert für einen neuen Typenbegriff.
Ornament und Verbrechen
Frühmoderne
Ort/Datum:
Wien, 11. März 1910
(Vortrag “Ornament und Verbrechen” von A. Loos)
Begründer:
Adolf Loos (1870-1933)
(Josef Frank (1885-1967))
Wichtiges:
- Kritiker des Historismus/Jugendstils, aber auch des Deutschen Werkbunds und Bauhaus
- Ornamente an einem Gebrauchsgegenstand sind eine unangemessene und überflüssige Arbeit
- Nicht nur neu erschaffen, auch etwas besseres aus dem Alten machen
Beispiele:
Michaelhaus, Wien (1911)
Villa Müller, Prag (1930)
Zusammenfassung:
Adolf Loos entwirft das Haus am Michaelerplatz gegenüber der Wiener Hofburg und löst damit eine Debatte über die moderne Formensprache aus, die Loos in Entwürfen für Villen zum Raumplan weiter entwickelt.
Loos schriftstellerisches Schaffen begleitet sein architektonisches Œuvre (=Gesamtwerk).
In zahlreichen Polemiken äußert sich Loos kritisch zu Fragen des Ornament, des Kunstgewerbes und der modernen Stilformen.
Vom utopischen Expressionismus zur Großsiedlung
Ort/Datum:
Köln, 15. Mai 1914
(Eröffnung der Kölner Werkbundausstellung)
Begründer: Bruno Taut (1880-1938)
Wichtiges:
- Farbanstriche und Reliefe für Fassaden
- Glasarchitektur
- Kultur = Produkt der Architektur
- Viele expressionistische Ideen blieben ungebaut (Utopie)
- Grüne Großsiedlungen als Reaktion auf Wohnungsnot nach dem 1.WK
Beispiele:
Glashaus-Pavillion, Köln (1914)
Gartenstadt Falkenberg (1915)
Hufeisensiedlung (1925-1929)
Zusammenfassung:
Bruno Taut entwirft den Glaspavillon auf der Kölner Werkbund-Ausstellung 1914 und konzipiert das Gebäude als irisierende Lichtskulptur.
Nach dem ersten Weltkrieg umreisst Taut schreibend und entwerfend die neuen Bauformen einer aufgelösten, mit der Landschaft verwobenen Stadt.
In den 1920er Jahren wird Taut mit der Planung von Berliner Großsiedlungen betraut. Er verlässt Deutschland 1933 und verbringt die letzten Lebensjahre im jap. und türkischen Exil.
Positionen & Leitbilder der architektonischen Moderne
-> CIAM
Ort/Datum:
Schweiz, 26.-28. Juni 1928
(Gründung der CIAM)
Begründer: Le Corbusier (1887-1965)
Wichtiges:
- Effizienz und Funktionalität (Arbeiten, Wohnen, Kultur, Verkehr)
- Industriedesign: Architektur muss auf die maschinelle Gesellschaft regieren;
Prinzipien: Auflösung der Wand (Stahlbeton), Langfenster, Dachgarten, Abhebung vom Boden, freier Grundriss
- Fragen des CIAM:
arch. Technik = Konsequenz der modernen Technik
Standardisierung
Allg. Wirtschaftlichkeit
Städtebau
Erziehung zum Wohnen
Beziehung Stadt-Architektur
- CIAM: Charta von Athen (1933)
Beispiele:
Villa Savoye, Paris (1931)
Zusammenfassung:
Edouard Jeanneret alias Le Corbusier versammelt in La Sarraz in der Schweiz die progressiven Architekten der Zeit und gründet die CIAM (Congrès internationaux d’architecture moderne = dt. Internationale Kongresse Moderner Architektur).
Drängend Probleme wie die Wohnungsfrage und die funktionale Neuordnung von Städten werden aufgegriffen in in Form von Projektvorschlägen bearbeitet.
1925 kann Le Corbusier im von ihn gestalteten Pavillon de l’Esprit Nouveau anhand einer Modellwohnung vorführen, wie der moderne Alltag aussehen kann.
Architektur des Werdens
Mies & die Avantgarde
Ort/Datum:
Berlin, 27. März 1936
(50. Geburtstag von L. Mies van der Rohe)
Begründer:
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969)
Wichtiges:
- “skin and bone”-Architektur
- “form follows function” = Die Form ergibt sich aus der Funktion, weniger ist mehr, klare offene Struktur.
- Skelettbau
Beispiele:
Barcelona Pavillion, Barcelona (1929)
Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße, Berlin (Entwurf 1922)
Farnsworth House, Plano/Illinois (1951)
Zusammenfassung:
Mies van der Rohe (geb. 1886) verlässt Aachen als junger Erwachsener, um im Berlin der frühen Werkbundzeit bei Bruno Paul zu arbeiten. Während das Frühwerk noch ganz im Zeichen des biedermeierlicher Bürgerlichkeit steht, erfolgt nach dem ersten Weltkrieg eine Wende zur Abstraktion, die durch intensive Kontakte zu Vertretern der künstlerischen Avantgarde befördert wird.
Die ersten Aufträge in den USA - das Armour Institute und das 50 x 50 - House leiten einen neuen Umgang mit industriell gefertigten Baukomponenten ein.
Verzweigung auf dem Weg in die Moderne
Ort/Datum:
Brüssel, 17. April 1938
Begründer:
Alison & Peter Smithson (1928-1993, 1923-2003)
Wichtiges:
Beispiele:
Zusammenfassung:
Nachkriegsmoderne & japanischer Metabolismus
Ort/Datum:
Osaka, 15. März 1970
Begründer: Bruno Taut (1880-1938)
Wichtiges:
- Wohnungsnot nach dem 2.WK
- Großsiedlungen mit Grünflächen als Lösung
- Glas, Relief und Farbanstriche zur Fassadengestaltung (Vielfalt statt Minimalismus)
Beispiele:
Onkel Toms Hütte, Berlin 1931
Hufeisensiedlung, Berlin 1929
Postmoderne Architektur
Ort/Datum:
Saint Louis, 16. März 1972
Begründer: Charles Jencks Denise Scott Brown Robert Venturi Aldo Rossi
-
-
Beispiele:
Zusammenfassung: