Arbeitsrecht Flashcards

1
Q

Individualarbeitsrecht

A

Begründung, Ausgestaltung, Beendigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

kollektiven Arbeitsrecht

A

Tarifvertrag, Betriebsverfassungsrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

einseitig zwingend

zweiseitig zwingend

dispositiv

tarifvertragsdispositiv

A

nur zugunsten AN

weder zugunsten noch zulasten AN

Abweichungen durch Individualvereinbarungen und/oder Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung möglich

Abweichung sind nur durch Tarifvertrag möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tarifvertrag

A

Vertrag zwischen Gewerkschaft und AG/AG-Verband

Regelung: Rechte/Pflichten, Inhalt Vertrag, Abschluss, Beendigung

Wichtig: allgemeinverbindliche Tarifverträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Betriebsvereinbarung

A

Vertrag Betriebsrat & AG

gilt für AN unmittelbar und zwingend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arbeitsvertrag

A

maßgeblichen Instrument der Rechtsbeziehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arbeitsrechtliche Grundsätze

A

Direktionsrecht: AG weisungsbefugt AN Gehorsamspflicht

Betriebliche Übung: Gratifikationen, Fahrkarten, Freie Tage etc.
-> Wenn regelmäßig wiederholt, dann Gegenstand des Vertrags auch wenn es nicht im Vertrag steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verhältnis der Regelungen

A

Rangprinzip: Höhere Regelung schlägt niedere

Günstigkeitsprinzip: rangniedere Regelung besser für AN dann wird sie bevorzugt

Ablöse- Ordnungsprinzip: Spätere Regelung löst frühere ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Parteien des Arbeitsvertrags

A

AN & AG

AG: natürliche oder juristische Person
AN: privatrechtlichen Vertrag, weisungsabhängig, Dienste, gegen Entgelt
–> persönlich abhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Persönliche Abhängigkeit

A

Indizien

  • AN in Betriebsorga eingebunden
  • fachliche, örtliche, zeitliche Weisungsgebundenheit
  • Fremdnützigkeit der ausgeübten Arbeitsleistung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses

A

Verpflichtung des alten AG zur Freistellung (nach Kündigung)

Vorstellungskosten (zumutbare Kosten)

  • Fahrt
  • Übernachtung
  • Verpflegung
  • KEIN Verdienstausfall

-» Anspruch auf Aufwendungsersatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bewerbungsgespräch

A

Grenzen des Fragerechts

Schutz vor Privat- und Intimsphäre -> Recht zur Lüge
Wenn Frage zulässig, muss diese wahrheitsgemäß beantworten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gleichbehandlung

A

Regelung im AGG

Benachteiligungsverbot §7 AGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Belästigung

Sexuelle Belästigung

A

§3 (4) AGG
Nicht erwünschtes Verhalten wird aus Sicht eines objektiven Betrachters beurteilt

§3 (4) AGG
Einmalige Handlung reicht aus! Dauer und Intensität EGAL

Rechtsfolgen ab §13 ff AGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

zulässige unterschiedliche Behandlung

A

wegen beruflicher Anforderung §8 AGG

wegen der Religion §9 AGG

wegen des Alters §10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rechtsnatur des Arbeitsvertrags

Zustandekommen

Form

A

Gegenseitiger Vertrag der das Arbeitsverhältnis begründet

AN schuldet Dienst AG schuldet Zahlung

es gelten allgemeine Regeln des Schuldrechts über das wirksame Zustandekommen
außer Minderjährige
- es bedarf die Ermächtigung der gesetz. Vertreter
- Minderjähriger kann Vertrag selbst aushandeln
- kann Rechtsgeschäfte tätigen zum Erwerb z.B. der Arbeitskleidung

Formfreiheit
Ausnahmen: 1. Tarifvertrag 2. Wettbewerbsverbot muss schriftlich erfolgen 3. Azubivertrag ist schriftlich festzuhalten 4. bei Befristung -> Befristungsabrede in Schriftform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Mögliche Grunde für Unwirksamkeit Arbeitsvertrag

A

fehlende Vertretungsmacht
Beschäftigungsverbot z.B. Arzt ohne Approbation
Jugendschutz

Wenn ein bereits IN VOLLZUG gesetztes Arbeitsverhältnis nicht wirksam begründet wurde -> Beide Parteien verpflichtet Leistung zurückzugewähren
AG unmöglich Arbeitsleistung zurückzugeben
Lösung: Arbeitsverhältnis wird als wirksam erachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Anfechtung des Arbeitsvertrags

A

-Inhalts- oder Eklärungsirrtum $119 (1) BGB

-Wenn Arbeitsverhältnis nicht ausgeführt werden kann
Schwangerschaft, Krankheit/Behinderung

-arglistige Täuschung (durch aktives tun z.B. falsches Beantworten von Fragen etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Anfechtungsfrist für den Arbeitsvertrag

A

bei arglistiger Täuschung 1 Jahr (Falsche Arbeitszeugnisse)

bei Anfechtungsgrund §119 BGB unverzüglich
Rechtsprechung: weitgehend an die 2 Wochenfrist angepasst

Rechtsfolge: Vertrag von Anfang an nichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Inhalt Arbeitsvertrag

Inhaltskontrolle

Rechtsfolge

A
  • Kaufmännische Rahmenbedingungen
  • Vergütung
  • Wochenarbeitszeit

Wirksamkeitsprüfung: Die Besonderheiten des Arbeitsrechts sind hierbei einzuhalten
§§ 307ff BGB

Nur die konkrete ungültige Klausel ist unwirksam. Der Rest bleibt bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Pflichten des AG

A

Vergütungspflicht

  • > Lohnformen: Barlohn und Sachbezüge
  • > generell Mindestlohn (in allen Branchen gültig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Mindestlohn

Anwendungsbereich

Gilt nicht für

Höhe
nicht zu berücksichtigen ist

A

flächendeckender, branchenunabhängiger, gesetzlicher Mindestlohn

Anwendungsbereich

  • AN
  • Praktikanten

Gilt nicht für

  • Jugendliche unter 18 ohne abgeschlossene Berufsausbildung
  • Azubis
  • AN die unmittelbar vor der Beschäftigung langzeitarbeitslos waren (1 Jahr)
8,84 €
nicht zu berücksichtigen ist
- Zuschläge wie Nachtzuschlag
- Trinkgelder 
- Vermögenswirksame Leistungen 
- Aufwandsentschädigungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Überstunden

Sonderzahlungen

Betriebliche Altersversicherung

A

• nur vergütungspflichtig wenn sie mit wissen und wollen des AG geleistet werden
entweder ausdrücklich angeordnet oder stillschweigend akzeptiert
Auszahlung kann durch Freizeitausgleich erfolgen

  • Gratifikationen (Weihnachtsfest und Urlaubsgeld)
  • AN haben Anspruch darauf das AG Lohn teilweise in Altersversicherung investiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nebenpflichten

Schutzpflicht

Fürsorgepflicht

A
  • Leben und Gesundheit
  • Pflicht zum Schutz der Persönlichkeit
  • Obhutspflichten insb. für eingebrachte Sachen des AN

Wahrung der Interessen des AN in Bezug mit dem Arbeitsverhältnis

25
Pflichten des AN Hauptleistungspflicht Nebenpflichten
Erbringung der Arbeitsleistung -> nicht für Erfolg verantwortlich §611 • Treuepflicht Die Treuepflicht des AN (Gegenstück: Fürsorgepflicht des AG) verpflichtet den AN, die berechtigten Interessen des AG zu wahren und zu fördern, z.B. Unterlassen ungünstiger Nachrichten über das U • Nebentätigkeit während des bestehenden Arbeitsverhältnisses -bedarf grundsätzlich nicht der Genehmigung von AG -AN zu Leistung verpflichtet, falls eingeschränkt -> kann AG eingreifen • Verschwiegenheitspflicht • Wettbewerbsverbot • Anzeige- und Nachweispflichten im Krankheitsfall
26
Leistungsstörungen Nichterbringung der Arbeitsleistung Schicksal der Gegenleistung Schlechtleistung Kein Gewährleistungsrecht Mögliche Sanktionen
Fixschuldcharakter: Heißt ausgefallene Arbeit kann nicht nachgeholt werden AUSSER: Gleitzeit Wegen Fixschuld entfällt der Lohnanspruch Es gilt der Grundsatz: „Ohne Arbeit kein Lohn“ Wenn AN nicht die geforderte Leistung erbringt Maßstab laut BAG: „Der Arbeitnehmer muss tun, was er soll und zwar so gut er kann.“ Der Arbeitnehmer schuldet die Erbringung von Diensten, nicht aber den Erfolg. Abmahnung -> Kündigung
27
Haftung des Arbeitnehmers bei Schädigungen Innerbetrieblicher Schadensausgleich Haftungseinschränkung
Schadensersatz bei Verletzung Leistung- Nebenpflichten kann in Betracht gezogen werden SE gem §280 BGB Da AN nicht am Gewinn partizipieren wäre es ungerecht, wenn sie das Risiko eines Schadens tragen müssten daher -> Haftungserleichterung Haftungsverteilung nach dem Grad des Verschuldens: - Vorsatz: volle Haftung - grobe Fahrlässigkeit: grundsätzlich volle Haftung AN - Mittlere (Normale) Fahrlässigkeit: quotale Haftung (Abwegen des Verschuldens) - Leichte Fahrlässigkeit: keine Haftung des AN
28
Entgeltfortzahlung in Krankheitsfall Beginn Dauer Neue Erkrankung? Andere Erkrankung Höhe Entgelt Exkurs: Krankengeld Feiertagsvergütung
Anspruch auf Fortzahlung für die Dauer von bis zu 6 Wochen pro Krankheit Die Krankheit darf vom AN nicht verschuldet sein. Beginn: Arbeitsunfähigkeit Dauer MAX: 6 Wochen Wenn AN von der selben Krankheit erneut erkrankt 6 Wochen erst wenn - der AN in den letzten 6 Monaten nicht von der Krankheit erkrankt war - seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit eine Frist von 12 Monaten abgelaufen ist Andere Krankheit -> neue 6 Wochen Bruttolohn Nach Ablauf 6. Woche -> Krankengeld von Krankenkasse max 1,5 Jahre pro Krankheit AG ist verpflichtet Entgelt fortzuführen
29
Anzeige- und Nachweispflichten Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers
Anzeigepflicht Nachweispflicht - nach Ablauf 3. Kalendertag am nächsten Arbeitstag Artest vorlegen Bei Verletzung der Nachweispflicht -> Leistungsverweigerungsrecht bis zum Nachweis KEIN endgültiges Verweigerungsrecht Verstoß der Nachweispflicht kann zur Abmahnung führen
30
Mutterschutz
Währen Beschäftigungsverbot Anspruch auf Entgelt § 18 MuSchG Während der Mutterschutzfristen lediglich Anspruch auf Zuschuss zum MuGeld
31
Vorübergehendes Leistungshindernis
eigene Eheschließung, Todesfall in der Familie § 616 BGB Erkrankung des Kindes - Kinderkrankengeld 10-12 Tage Was ist, wenn man zum Arzt muss? Mit Bestätigungsschreiben gilt 616 ohne nicht! 616 kann ausgeschlossen werden -> Recht zuklässig
32
Annahmeverzug Nichtannahme und Erfüllbarkeit der Leistung Leistungsbereitschaft, § 297 BGB Rechtsfolge
Wenn es keine Arbeit gibt -> trotzdem zahlen Angebot der Arbeitsleistung, §§ 294ff. BGB Es bedarf ein wörtliches Angebot, wenn der Gläubiger seine Dienste nicht benötigt setzt Leistungsfähigkeit und Leistungswillen voraus. der vertragliche Vergütungsanspruch bleibt bestehen
33
Betriebs- und Wirtschaftsrisiko Existenzvernichtung
Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls zu tragen hat. AN hat Anspruch auf Vergütung Betriebs- und Wirtschaftsrisiko liegt beim AG Wenn Lohn Existenz des U vernichten würde -> kann der AG die Zahlung aussetzen
34
Urlaub Entgelt
Anspruch auf bezahlte Freistellung Min 24 Tage -> müssen Werktage sein AN muss Urlaub beantragen, AG muss ihn gewähren außer bei dringenden betrieblichen Belangen -> danach muss AG Urlaub nach sozialen Gesichtspunkten verteilen durchschnittliches Entgelt der letzten 13 Wochen
35
Teilurlaub Vermeidung von Doppelansprüchen
Anspruch auf Teilurlaub in Höhe von 1/12 für jeden vollen Kalendermonat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses während des betreffenden Urlaubsjahres hat, * der Arbeitnehmer vor Erfüllung der Wartezeit (vgl. § 5 Abs. 1 a) BUrlG), * bei Ausscheiden vor erfüllter Wartezeit (vgl. § 5 Abs. 1 b) BUrlG) * bei Ausscheiden in der ersten Jahreshälfte (vgl. § 5 Abs. 1 c) BUrlG). Merke: Scheidet der Arbeitnehmer nach erfüllter Wartezeit in der zweiten Jahreshälfte aus, hat er Anspruch auf den vollen Jahresrlaub. alter Arbeitgeber hat Urlaubsbescheinigung auszustellen.
36
Befristung des Urlaubsanspruchs
Urlaub ist im laufenden Jahr zu gewähren Übertragung ist nur möglich, wenn dringende betriebliche oder in der Person des AN liegende Gründe dies rechtfertigen. Übertragen möglich? -> muss bis bis 31. März Folgejahr verbraucht werden
37
Berechnung Urlaubsentgelt
Bruttomonatsgehalt × 3 Monate : 13 Wochen : 5 Tage = Urlaubsentgelt/Tag 24 Tage Urlaub darf nicht Ausbezahlt werden alles darüber hinaus ist gestattet -> AN soll sich erholen Aufnahme bei Beendigung des a.Verhältnisses Surrogatstheorie -> Ersatz Urlaubsabgeltungsanspruch kann nunmehr auch dann bestehen, wenn der Arbeitnehmer aufgrund einer Langzeiterkrankung seinen Urlaub nicht im Urlaubsjahr oder im Übertragungszeitraum nehmen konnte.
38
Arbeitszeit Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis
Das Arbeitszeitgesetz geht von einer Sechs-Tage-Woche aus und regelt gesetzliche Höchstarbeitsgrenzen sowie Pausen und Ruhezeiten. Teilzeit: AN der weniger arbeitet als vergleichbarer VZ MA im U dürfen natürlich nicht benachteiligt werden * Entgeltgeringfügigkeit: max. monatl. Entgelt: 450€ * Zeitgeringfügigkeit: nicht länger als 2 Monate bzw. 50 Arbeitstage
39
Anspruch auf Teilzeitarbeit Verfahren Zustimmung AG Ablehnung Elternzeit
Arbeitsverhältnis muss mind. 6 Monate bestanden haben AG muss mehr als 15 MA beschäftigen AN muss Verringerung mind. 3 Monate vor Beginn geltend machen AG hat zuzustimmen soweit nicht betriebliche Gründe entgegenstehen Dreistufige Prüfung für Ablehnung: (1) Liegt ein betriebliches Organisationskonzept vor, dessen Durchführung eine bestimmte Arbeitszeitregelung bedingt? (2) Steht das Arbeitszeitkonzept tatsächlich dem Arbeitszeitverlangen entgegen? (3) Liegt eine wesentliche Beeinträchtigung der betrieblichen Belange vor? Bei vorliegenden Gründen -> mind. einen Monat vor eigentlichem Beginn mitteilen wird die Form- Zeitfrist nicht eingehalten, gilt die Herabsetzung als herabgesetzt Da gilt eine ähnliche Regelung
40
Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beendigungsgründe
``` • Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag Beachte. Schriftform, § 623 BGB! Bei gerichtlichem Vergleich wird die Schriftform durch die Protokollierung erfüllt. • Anfechtung • Befristung • Tod des Arbeitnehmers • Gerichtliche Entscheidung • Kündigung • Keine Beendigungsgründe (z.B. bei Insolvenz, Betriebsübergang, Erreichen Altersgrenze) ```
41
Befristung Formen der Befristung Zulässigkeit der Befristung Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses
Arbeitsverhältnisse sind grundsätzlich unbefristet * Zeitbefristung (§ 3 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 TzBfG), * Zweckbefristung (§ 3 Abs. 1 Satz 2 Alt. 2 TzBfG) Befristung... ...ohne sachlichen Grund: max. 2 Jahre zulässig - >Gilt nur für kalendermäßige Befristung, nicht für Zweckbefristung! - > unzulässig, wenn bereit ein Arbeitsverhältnis mit dem AG bestanden hat Arbeitsverhältnisse, die länger als 3 Jahre zurückliegen, unschädlich ...mit sachlichem Grund: zulässig Aber sehr hohe Anforderungen an den Grund denn das Erfordernis des Sachgrundes dient dazu, eine Umgehung des Kündigungsschutzes durch Be- fristungen zu vermeiden. Befristungsabrede muss vor Aufnahme der Tätigkeit schriftlich erfolgen, nicht zwin- gend der gesamte Vertrag. * durch Zeitablauf (§ 15 Abs. 1 TzBfG) * mit Zweckerreichung (§ 15 Abs. 2 TzBfG), frühestens jedoch zwei Wochen nach Zugang einer schriftlichen Unterrichtung über die Zweckerreichung Ausschluss der ordentlichen Kündigungsmöglichkeit bei Befristung!!
42
Allgemeines zur Kündigung Schriftform Zugang der Kündigungserklärung Vertretung Beteiligung des Betriebsrates
• Schriftform, § 623 BGB -> Grund keine Wirksamkeitsvoraussetzung Außer bei Ausbildung und Mutterschutz • Zugang der Kündigungserklärung unter Anwesenden: Aushändigung und Übergabe des Schriftstücks unter Abwesenden: Kündigungserklärung muss so in den Machtbereich des Empfän- gers gelangen, dass dieser unter normalen Umständen von ihr Kenntnis nehmen kann, § 130 BGB • Eine Kündigung ist unwirksam, wenn bei - einer einseitigen Willenserklärung - der wirklich Bevollmächtigte - eine Original-Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und - der Erklärungsempfänger die Erklärung aus diesem Grunde unverzüglich zurück- weist. • Die Zurückweisung ist ausgeschlossen, wenn der Vollmachtgeber den anderen von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt hatte. • vor dem Ausspruch jeder (ordentlichen oder außeror- dentlichen) Kündigung ist der Betriebsrat anzuhören der Betriebsrat muss nur angehört werden, er muss nicht zustimmen. Ausnahme: Zustimmung bei außerordentlicher Kündigung einer in § 103 BetrVG genannten Person erforderlich
43
Ordentliche Kündigung Frist Kündigungsgrund
Ordentliche Kündigung stets möglich, sofern nicht durch ausdrückliche Regelung ausgeschlossen (Tarifvertrag) Kündigungsfrist § 622 Außerhalb des Anwendungsbereichs des KSchG: kein Kündigungsgrund erforderlich
44
Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Betriebliche Voraussetzung Persönliche Voraussetzung Soziale Rechtfertigung
Betriebsgröße, § 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 KSchG • in Kleinbetrieben nicht anwendbar ≤10 MA • für MA vor 31.12.2003 gilt die ≤5 Grenze weiterhin länger als 6 Monate Im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes bedarf die Kündigung einer sozia- len Rechtfertigung - mit anderen Worten: eines Kündigungsgrundes
45
Verhaltensbedingte Kündigung
* Verstoß arbeitsvertragliche Pflichten * AN muss reg. schuldhaft gehandelt haben * i.d.R. eine Abmahnung * Umfassende Interessenabwägung im Einzelfall
46
Abmahnung
Drei Funktionen: * Dokumentationsfunktion * Hinweisfunktion * Warnfunktion für den AN
47
Personenbedingte Kündigung
Kündigungsgrund ergibt sich aus Umständen in der Person des AN Kündigungsgrund steht nicht zur freien Disposition des AN • Bei Krankheit: negative Gesundheitsprognose; Befürchtung, dass der Arbeitnehmer auch in Zukunft ausfallen wird * Häufige Kurzerkrankungen: * Langzeiterkrankungen
48
Betriebsbedingte Kündigung 3 Stufen
1. Dringende betriebliche Erfordernisse * weniger Arbeitslast & Wegfall des Arbeitsplatzes infolge Unternehmerische Entscheidung * Innerbetrieblicher Grund (gestaltende Entscheidung) oder außerbetrieblicher Grund (bindende Entscheidung) 2. Kein anderer freier Arbeitsplatz im Unternehmen 3. Sozialauswahl • Sozialdaten gemäß § 1 Abs. 3 KSchG • Sozialauswahl ist betriebsbezogen, nicht unternehmensbezogen
49
KSchG Klage
* Unwirksamkeit durch Klage | * innerhalb von 3 Wochen (ab Zugang schriftliche Kündigung)
50
Besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen
* Betriebsrat (fristlose Kündigung bedarf der Zustimmung des Betriebsrates) * Schwerbehinderte (Außer bei Zustimmung der zuständigen Behörde) * Schwangere und Mütter * Arbeitnehmer in Elternzeit * Auszubildende * Arbeitnehmer in Pflegezeit, § 5 PflegeZG
51
Außerordentliche Kündigung, § 626 BGB Grund Erklärungsfrist Begründung
Wichtiger Grund • vorliegen wichtiger Sachverhalt • Umfassende Interessenabwägung im Einzelfall Erklärungsfrist, § 626 Abs. 2 BGB Zwei-Wochen-Frist Begründung, § 626 Abs. 2 BGB • muss schriftlich mitgeteilt werden • fehlen macht Kündigung nicht unwirksam aber kann zum SE führen
52
Änderungskündigung
Kündigung und gleichzeitig Angebot, das Arbeitsverhältnis zu geän- derten Bedingungen fortzusetzen
53
Rechtsschutz durch Klage
Wenn kein Vorbehalt erklärt wurde: • Streitgegenstand der Klage ist ausschließlich die Beendigung des Arbeitsverhält- nisses Wenn Vorbehalt erklärt wurde: • Streitgegenstand der Änderungsschutzklage ist, ob die Änderung der Arbeitsbe- dingungen sozial gerechtfertigt oder die Änderungskündigung aus anderen Grün- den unwirksam ist.
54
Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitgeberpflichten Arbeitnehmerpflichten
``` • Zeugnis - Einfaches Zeugnis - Qualifiziertes Zeugnis • Herausgabe der Arbeitspapiere • Erteilung einer Arbeitsbescheinigung ``` * Der Arbeitnehmer muss die ihm überlassenen Betriebsmittel herausgeben * Kein Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen * sonstige nachvertragliche Pflichten, soweit vereinbart
55
Verjährung und Ausschlussfristen
Vergütungsansprüche verjähren nach 3 Jahren AN & AG Ausschlussfristen sind i.d.R. vertraglich geregelt sind nach der Rechtsprechung zulässig, wenn sie einen deutlichen Hinweis für den Verfall von Ansprüchen enthält Eine Berufung auf den Ablauf der Fristen ist nicht erforderlich – sie gelten „absolut“. Unterscheide: Einstufige Ausschlussfrist: außergerichtliche Geltendmachung innerhalb einer bestimmten Frist Zweistufige Ausschlussfrist: 1. Stufe: außergerichtliche Geltendmachung 2. Stufe: gerichtliche Geltendmachung Außer Mindestlohn ...
56
Elterngeld Elternzeit Antrag
* Bezugsberechtigung: § 1 Abs. 1 BEEG * Bezugsdauer, § 4 Abs. 2 BEEG * Teilzeitarbeit bis zu 30 Stunden in der Woche ist unschädlich, § 1 Abs. 6 BEEG * Höhe: idR 67% des bisherigen Nettoeinkommens, höchstens EUR 1.800,00, § 2 BEEG Während der Elternzeit sind die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis suspendiert. Das Ar- beitsverhältnis ruht! 7 Wochen vor Beginn schriftlich beantragen Höchstzeit bis zum 3. Lebensjahr d. Kindes
57
Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Formen
folgt in seiner Systematik dem BEEG kurzzeitige Arbeitsverhinderung bis zu 10 Arbeitstage ( § 2 PflegeZG) Pflegezeit bis zu 6 Monaten (§ 3 PflegeZG) es gilt Besonderer Kündigungsschutz
58
Betriebsübergang
Der neue Betriebsinhaber tritt in die Rechte und Pflichten des im Zeitpunkt des Betriebsübergangs bestehenden Arbeitsverhältnisses ein. Der bisherige Inhaber haftet neben dem Erwerber für Verpflichtungen, die vor dem Betriebsübergang entstanden sind und vor Ablauf eines Jahres nach dem Betriebsüber- gang fällig werden, als Gesamtschuldner. Kündigung wegen des Betriebsübergangs ist unwirksam Unterrichtungspflicht (AG) und Widerspruchsrecht (AN) Widerspruch innerhalb eines Monats nach der Unterrichtung