April 2025 Flashcards
recent
adj, adv
recently
jüngst
er war jüngst in Leipzig
jüngst hörte ich von ihnen
ein jüngst abgehaltener Kongress
das jüngst erschienene Buch
Mehrwortausdruck
still
adverb
nach wie vor
Ich mag sie nach wie vor.
Nach wie vor erfolgen die meisten Landungen auf dem Hamburger Flughafen aus Richtung Osten.
Ich treibe nach wie vor jeden Tag Sport und bin kein bisschen weniger fit als früher.
cause sth.
verb
effect sth, produce sth.
verursachen
verursachen etw (Akk); verursacht, verursachte, hat verursacht
Der Regen verursachte einen Stau an diesem Morgen.
Die Proteste verursachten eine positive Veränderung.
Das neue Betriebssystem verursacht nur weitere Fehler.
Lärm, Unruhe, Aufregung, Kopfschmerzen, Übelkeit verursachen
einen Verkehrsunfall, Zusammenstoß, Auflauf, eine Panik, einen Skandal verursachen
Kosten, viel Arbeit, Mühe verursachen
parental
adj, adv
parentally
elterlich
das elterliche Haus, Dach
in der elterlichen Wohnung
Er sitzt zusammen mit seiner Mutter in der elterlichen Küche.
cause
noun
root, reason
die Ursache
Genitiv Singular: Ursache · Nominativ Plural: Ursachen
Die Polizei konnte die Ursache für das Feuer nicht feststellen.
aus bisher ungeklärter Ursache entstand in einer Wohnung in der Hauptstraße ein Brand
wesentliche Ursache (main cause, fundamental reason)
Wesentliche Ursache hierfür ist die Abwertung des Euro zum britischen Pfund und zum Schweizer Franken.
study
noun
trial, survey
die Studie
Genitiv Singular: Studie · Nominativ Plural: Studien
Die Studie wurde von verschiedenen Forschern beurteilt (assessed).
Zehn Ärzte nahmen an der Studie teil.
Die Studie erfasste (collected) Informationen über gesunde Angewohnheiten (habits).
offspring
noun
der Sprössling
Genitiv Singular: Sprössling(e)s · Nominativ Plural: Sprösslinge
die Eltern sind auf ihre Sprösslinge sehr stolz, ermahnten ihre Sprösslinge ständig
der Vater spielte mit seinem Sprössling
Denn fast alle, einschließlich des egalitären John Major, senden ihre Sprößlinge auf private Schulen.
behavioural problem
noun
die Verhaltensauffälligkeit
Genitiv: Verhaltensauffälligkeit · Plural: Verhaltensauffälligkeiten
Kinder depressiver Mütter entwickeln dreimal so häufig Verhaltensauffälligkeiten wie Kinder psychisch gesunder Mütter.
In den vergangenen zehn Jahren hätten vor allem psychische Probleme, Verhaltensauffälligkeiten und Übergewicht deutlich zugenommen.
Die Trainingsmethoden und -dauer sind
abhängig vom Grad der Verhaltensauffälligkeit und werden von Pferd zu Pferd speziell angepasst.
attract sb.’s attention
verb
stand out, strike
auffallen
fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen
Sein eigenartiges Aussehen fiel mir sofort auf.
Ihr neuer Haarschnitt fiel ihrem Ehemann sofort auf.
Weiße Buchstaben fallen vor einem schwarzen Hintergrund deutlich auf.
Warum war ihr niemals aufgefallen, dass nichts zusammenpasste, gar nichts?
Gerade weil im College jeder anders aussah, fiel niemand mehr besonders auf.
effect
noun
impact, implication, repercussion
die Auswirkung
die Auswirkung auf, Genitiv: Auswirkung · Plural: Auswirkungen
Die neuen Strategien hatten eine große Auswirkung auf die Wirtschaft.
die Auswirkungen der Atomversuche auf die Menschheit sind heute noch nicht abzusehen
detailed
adj, adv
extensive, comprehensive, in depth
ausführlich
Wir baten (asked) die Expertin um eine ausführliche Analyse.
Dann will er sich ausführlich mit ihm über die Fragen der deutschen Einheit unterhalten.
ein ausführlicher Bericht, Brief
adolescent
noun
der/die Heranwachsende
Genitiv: Heranwachsenden · Plural: Heranwachsende(n)
Gerade für sozial benachteiligte (disadvantaged) Heranwachsende könne Musik ein Weg in ein erfüllteres Leben bieten.
of necessity
adj, adv
perforce, enforcedly, unavoidably
notgedrungen
Der größte Teil der konservativen Autoren glaubte sich notgedrungen arrangieren zu müssen.
Die Teile der Organisation, die mit dem Neuen konfrontiert sind, lernen dazu, notgedrungen.
insufficient
adj, adv
inadequate
unzureichend
Die Informationen über dieses Projekt sind unzureichend.
Teilweise halten wir seine Begründung (reason) für falsch, in jedem Fall für sehr unzureichend.
information
noun
die Auskunft
Genitiv Singular: Auskunft · Nominativ Plural: Auskünfte
Ich hätte gerne eine Auskunft über Züge nach Moskau.
Dafür baten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 195
Elternpaare mit mindestens einem Kind unter fünf Jahren darum, sechs Monate lang Auskunft über ihre
tägliche Smartphone-Nutzung zu geben.
die Auskunft anrufen
zur Auskunft gehen
die Auskunft befindet sich in der Bahnhofshalle
eine falsche Auskunft erhalten
distract
verb
divert, deflect, deviate, sidetrack
ablenken
Es ist sehr einfach, ein kleines Kind mit einem Spielzeug abzulenken.
Die Schüler versuchten, den Lehrer vom Unterricht abzulenken.
einen Wagen, die Pferde von der Landstraße ablenken
das Flugzeug, Schiff wurde vom Kurs abgelenkt
jmdn. vom rechten Weg, Ziel ablenken
sich nicht von der Arbeit, vom Studium, seiner Aufgabe ablenken lassen
das Gespräch vom Wesentlichen, Hauptproblem ablenken
distraction
noun
deflection
die Ablenkung
Genitiv Singular: Ablenkung · Nominativ Plural: Ablenkungen
Der Besuch meines Freundes war eine willkommene Ablenkung.
Das Kino ist wahrhaftig unsere einzige Ablenkung, unser einziges Vergnügen
whine
verb
quengeln
quengelt, quengelte, hat gequengelt
das übermüdete Kind begann zu quengeln
der Junge quengelte den ganzen Tag
der Kranke quengelte immerzu
»komm nicht immer so spät«, quengelte sie
admit
verb
concede, acknowledge
einräumen
räumt ein, räumte ein, hat eingeräumt
Sie räumte ein, dass die Antwort nicht stimmte.
Sie räumte ihren Fehler ein und bemühte sich, ihn auszubessern.
Einige an der Untersuchung beteiligte Eltern räumten ein, dass sie besonders in Situationen nach
dem Smartphone griffen, in denen sie sich von ihren Kindern gestresst fühlten.
flight
noun
escape
die Flucht
Genitiv Singular: Flucht · Nominativ Plural: Fluchten/Flüchte
In letzter Minute brachte er sich noch durch die Flucht in Sicherheit.
Der bei weitem häufigste Ausdruck von Opposition war die Flucht.
chaos
noun
das Chaos
Genitiv Singular: Chaos · wird nur im Singular verwendet
Am Flughafen herrscht Chaos aufgrund verspäteter Flüge.
Alle müssen die Regeln befolgen, um Chaos zu vermeiden.
retreat
verb
elude, dodge, evade
sich (Akk) entziehen
entzieht, entzog, hat entzogen
Der Dieb soll sich nicht der Gerechtigkeit entziehen, wir fangen ihn.
Der Politiker versuchte, sich dieser Frage zu entziehen.
Er ist faul und versucht oft, sich seiner Pflichten zu entziehen.
Ich hatte nach kurzem Kampf kapituliert, als sie drohte, mich zurückzuweisen, sich mir zu entziehen.
degenerate
verb
get out of control
ausarten
artet aus, artete aus, ist ausgeartet
der Streit artete in eine Schlägerei aus
der Sturm ist in einen Orkan ausgeartet
oft artet Sparsamkeit in Geiz aus
Großzügigkeit darf nicht in Verschwendung ausarten
Das Handy biete ihnen eine
Art Flucht aus dem Chaos, in das die Betreuung von Kindern ausarten kann.
feel
verb
experience, sense
empfinden
empfindet, empfand, hat empfunden
Meine Eltern empfinden immer noch viel füreinander.
Es war ein sonniger Tag, aber ich empfand ein Kältegefühl.
er empfand Hunger, die Kälte, Hitze
ich habe die Schmerzen nach der Operation kaum empfunden
einen Druck im Kopf, am Herzen empfinden
den Lärm als störend empfinden
die Stille wohltuend empfinden
Wenn Sie übermüdet an Ihrem Ziel ankommen, empfinden Sie vielleicht vieles als negativ.