Anatomie und Physiologie des Blutes Flashcards
Funktion des Blutes
- Transport von Nährstoffen, Wirkstoffen, Abbauprodukten, Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2)
- Wärmeverteiler
- allgemeine Milieuregulation (Ionenzusammensetzung, pH-Wert, osmotischer Druck)
- Schutz vor Blutverlust durch Blutstillung und Blutgerinnung
- Abwehrfunktion
Blutbildungsstätten
Erys = rote Blutkörperchen Leukos = weiße Blutkörperchen Thrombos = Blutplättchen -> werden im roten Knochenmark gebildet -> sind Blutzellen
Lymphozyten reifen und vermehren sich im lymphatischen System
Blutzusammensetzung
Blutmenge bei Erwachsenem ca 1/14 des Körpergewichts bei 70kg ca 5l Blut besteht aus - Blutplasma ( ca 55%) - Blutzellen (ca 45%)
Blutplasma
- Hauptbestandteil Wasser
- Plasmaproteine (Albumin, Globulin, Fibrinogen)
- Nährstoffe ( Glukose, Amino - und Fettsäure)
- O2, CO2, Elyte
- Spurenelemente, Vitamine, Hormone, HS, Ammoniak, Krea, Enzyme
Plasmaproteine
- Albumin = Trägermolekül Bili, freie Fettsäuren
- Globulin = Trägermolekül Hormone, Enzyme, Lipide zB Hb, Fe, Cu
Abwehrfunktion IGe, Antikörper
Gerinnungsfaktoren Prothrombinbildung - Fibrinogen = Vorstufe des Fibrins
- Zytokine = Botenstoffe
Erythrozyten
- kernlose, verformbare, bds eingedellte Scheiben
- 95% der zellulären Blutbestandteile
- bestehen aus H2O und Hb
- Hauptaufgabe Sauerstoff - und Kohlendioxidtransport
- Normwert: m 4,3-5,7, w 3,9-5,3
- Bildung im Knochenmark = Erythropoese wird durch Hormon EPO der Niere gesteuert
Notwendige Bausteine zur Bildung:Fe, Folsäure, Vit B12 - Frühform der Erys: Retis
Normwert 3-18 Retis/1000 Erys
bilden sich in 1-2 Tagen zu Erys um - Lebensdauer 120 Tage
- Abbau in der Milz
Leukozyten
- Anzahl 4000-10.000
- über 50% im Gewebe, über 30% im Knochenmark
- Fähigkeiten:
1. Emigration: Wanderung aus Blutbahn in Gewebe
2. Diapedese: aktiver Durchtritt durch Blutgefäße
3. amöboid beweglich
4. Chemotaxis: Bewegung auf chem. Reize
5. Fresstätigkeit, unspezifische Abwehr - wichtigste Träger der Abwehrfunktion
- unterteilt in Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten
Granulozyten
- 60% der Leukos
- Träger unspezifischer zellulärer Abwehrreaktionen besonders gegen Bakterien und Pilze
- Hauptaufgabe Phagozytose
- Lebensdauer: 4-5 Tage
- werden b.B. aus Knochenmark freigesetzt
- unterteilt in Neutrophile, Eosinophile und Basophile Granulozyten
Lymphozyten
- 25-40% der Leukos
- befinden sich in Lymphknoten
- Hauptaufgabe immunologische Abwehr von bakterieller und viraler Infektionen
- unterteilt in B-und T-Lymphozyten und Nullzellen
Monozyten
- größten Leukos
- Makrophagen genannt
- leiten immunologische Reaktionen ein
Thrombozyten
- flache Scheibe
- 150.000 - 400.000
- Blutstillung indem sie oberflächliche Epitheldefekte schliessen
- leiten Blutgerinnung ein
- Lebensdauer 9 - 10 Tage
- Abbau in Milz
Primäre Hämostase = Blutstillung
Gefäßverengung und Verklumpung der Blutplättchen (Thrombozytenaggregation)
Blutungszeit 2 - 6 Minuten
Sekundäre Hämostase = Blutgerinnung
- Funktion der 13 Gerinnungsfaktoren
- Dauer 5 - 7 Minuten
- sorgt für stabilen Verschluss der vorherigen Thrombozytenaggregation
Medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung
- Heparin (beschleunigt blutgerinnungshemmende Wirkung von Antithrombin)
- Marcumar (Gegenspieler von Vit K, hemmt abhängigen Gerinnungsfaktoren 1972)
Blutgruppen
richtet sich nach Antigenstruktur auf Erys
gegen eigene werden keine AK gebildet, jedoch gegen andere
Rhesusfaktor
Antigencharakter
Rh neg Person bildet erst AK nach Kontakt mit Rh pos Blut
(Blutgruppenunverträglichkeit Mutter-Kind)
Anti D
- ist ein Präparat zur Ausschaltung der Immunreaktion
- werden direkt nach Geburt gespritzt