Anatomie & Physiologie Flashcards

1
Q

Wie ist das Nervensystem gegliedert?

A

Anatomisch in das ZNS (Gehirn und Rückenmark) und das PNS

Physiologisch in das somatische und vegetative Nervensystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Gehirn:

A

Das Gehirn ist die Steuerungszentrale des Körpers und befindet sich in unseren Schädel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben des Nervensystems

A
Denken und seelisches Empfinden
Aufnahme und Verarbeitung von Reizen
Sinnesfunktion
- Sehen Hören und Gleichgewicht
- Riechen
- Schmecken
- Fühlen
Steuerung der Bewegung
Steuerung der Organfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition von Nervengewebe

A

Gewebe, das elektrische Reize weiterleitet und verarbeitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grundaufbau des Nervengewebe

A

Nervenzelle (Neurone)

Stützzellen (Neuroglia)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reizleitung innerhalb einer Nervenzelle

A
  • innerhalb einer Nervenzelle von den Dendriten
    zu den Endknöpfchen
- zwischen zwei Nervenzellen an
speziellen Kontaktstellen (Synapsen)
  • Reizübertragung erfolgt durch Ausschüttung
    von chemischen Botenstoffen (Transmitter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formen von Nervengewebe

A
  • marklose Nervenfasern besitzen keine
    Isolierschicht aus Schwann’schen Zellen
    → langsame Leitungsgeschwindigkeit
  • markhaltige Nervenfasern besitzen
    Isolierschicht aus Schwann’schen Zellen
    → schnelle Leitungsgeschwindigkeit
  • Nerven bestehen aus gebündelten
    Nervenfasern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nervenfaserqualitäten

A

sensible Nervenfasern
→ leiten Empfindungsreize zum Gehirn

motorische Nervenfasern
→ leiten Reize an die Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lage des Gehirns

A
  • innerhalb des Hirnschädels

- geht an der Unterseite des Schädels in das Rückenmark über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aus wieviel Neuronen besteht das Gehirn?

A

etwa 100 Milliarden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entwicklung des Gehirns

A
  • Beginn in der 3. Schwangerschaftswoche
  • ab der 12. Schwangerschaftswoche entstehen erste Synapsen
  • Verbindung der Neurone erfolgt erst während der ersten Lebensjahre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anatomischer Aufbau des Gehirns

A
  • Großhirn
  • Zwischenhirn
  • Hirnstamm
    → Mittelhirn
    → Brücke
    → verlängertes Mark
  • Kleinhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anatomischer Aufbau des Großhirns

A
  • zwei Großhirnhälften (Hemisphären)
    → geteilt durch eine Längsfurche
    → verbunden durch den Balken
- besteht jeweils aus vier verschiedenen Lappen
→ Stirnlappen (Lobus frontalis)
→ Scheitellappen (Lobus parietalis)
→ Schläfenlappen (Lobus temporalis)
→ Hinterhauptlappen (Lobus occipitalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufgaben des Großhirns

A
  • Bewusstsein
  • Sprache
  • logisches Denken/Abstraktionsvermögen
  • Steuerung der Motorik
  • Verarbeitung von Reizen
  • organische Grundlage der Persönlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Definiton des Hirnrinde

A
  • außen sichtbare Oberfläche des Gehirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufbau der Hirnrinde

A
  • Dicke ca. 2–5 mm
  • stark gefurcht und mehrfach gewunden
    → Vergrößerung der Oberfläche
  • enthält die Zellkörper der Nervenzellen (graue Farbe)
    → graue Substanz
  • die Axone der Nervenzellen liegen unterhalb der Hirnrinde
    → weiße Substanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Definition von Rindenfelder

A
  • Zellverbände der Hirnrinde mit ähnlichen Funktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Arten von Rindenfelder

A
  • Bewegungsfelder (motorische Rinde)
    → steuern die Bewegungen der Muskulatur
  • Wahrnehmungsfelder (somatosensorische Felder)
    → empfangen Reize der Körperperipherie
  • Assoziationsfelder
    → verarbeiten Sinneseindrücke
  • motorisches Sprachzentrum (Broca-Areal)
    → steuert die Sprachproduktion
  • sensorisches Sprachzentrum (Wernicke-Areal)
    → steuert das Sprachverständnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lage des Zwischenhirns

A
  • zwischen beiden Großhirnhälften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aufgaben des Zwischenhirns

A
  • unbewusste Schaltstelle zwischen Großhirn und Hirnstamm
  • Filterung aller ein- und ausgehenden Impulse
    → Abgleich mit Erinnerungsmustern
  • beteiligt an Entstehung von Emotionen
- Regulation:
→ Temperaturhaushalt
→ Wasserhaushalt
→ Blutdruck
- Produktion von Hormonen: Hypothalamus, Hypophyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Anteile des Zwischenhirns

A
  • Thalamus
    → Verarbeitung aller Körperinformationen
    → Vergleich mit Erinnerungen
- Hypothalamus
→ Steuerung wichtiger Körperfunktionen
(z.B. Temperatur, Blutdruck, Wasserhaushalt)
→ Hormonproduktion
→ Entstehung von Emotionen
  • Hypophyse (Hirnanhangdrüse)
    → Speicherung der Hypothalamushormone
    → Produktion von Hormonen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Lage des Hirnstamms

A
  • unterhalb des Zwischenhirns

- vor dem Kleinhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aufgaben des Hirnstamms

A
  • Steuerung des Bewusstseins
  • Lage des Herz-Kreislaufzentrums und des Atmungszentrums
  • Steuerung der Muskelspannung (Tonus)
    → Substantia nigra im Mittelhirn
24
Q

Anteile des Hirnstammes

A
  • Mittelhirn (Mesencephalon)
  • Brücke (Pons)
  • verlängertes Mark (Medulla oblongata)
25
Q

Lage des Kleinhirn

A
  • unterhalb des Großhirns

- hinter dem Hirnstamm in der hinteren Schädelgrube

26
Q

Aufgaben des Kleinhirns

A
  • Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichtes
  • Bewegungskoordination
    → empfindlich gegenüber Alkohol
27
Q

Lage der Pyramidenbahnen

A
  • innerhalb der inneren Kapsel (Capsula interna)
28
Q

Aufbau von Pyramidenbahnen

A
  • Axone der motorischen Nervenzellen von der Hirnrinde bis zum Rückenmark
  • 90% der motorischen Fasern kreuzen im Bereich der Medulla oblongata
29
Q

Aufgaben der Pyramidenbahnen

A
  • schnelle Übertragung der willkürlichen Bewegungsreize
30
Q

Lage der Hirnhäute

A
  • umhüllen das Gehirn
31
Q

Anteile der Hirnhäute

A
  • harte Hirnhaut (Dura mater)
  • Spinngewebshaut (Arachnoidea)
    → Subarachnoidalraum enthält Liquor
  • weiche Hirnhaut (Pia mater)
32
Q

Aufgaben der Hirnhäute

A
  • Schutz des Gehirns

→ Blut-Liquor-Schranke

33
Q

Lage der Hirnventrikel

A
  • Im Gehirn
34
Q

Aufbau der Hirnventrikel

A
  • erster und zweiter Seitenventrikel im Großhirn
  • dritter Ventrikel im Zwischenhirn
  • vierter Ventrikel im Rautenhirn
35
Q

Aufgaben der Hirnventrikel

A

Produktion und Transport von Liquor cerebrospinalis
→ Gesamtmenge: 120–200 ml
→ 500–700 ml/Tag neu gebildet
→ Liquor enthält: Wasser, Eiweiße, Glukose, Elektrolyte, Enzyme, Lymphozyten

36
Q

Blutversorgung des Gehirns (Grob)

A
  • innere Kopfarterie (A. carotis interna)
    → zuführend
  • Wirbelarterie (A. vertebralis)
    → zuführend
37
Q

Blutversorgung des Gehirns (Genau)

A
  • vordere Hirnarterie (A. cerebri anterior)
    → Innenfläche des Großhirns
  • mittlere Hirnarterie (A. cerebri media)
    → Teile des Stirnlappens
    → Schläfenlappen
    → Teile des Scheitellappens
  • hintere Hirnarterie (A. cerebri posterior)
    → Hinterhauptlappen
    Basilararterie (A. basilaris)
    → Teile des Hirnstamms
38
Q

Lage des Rückenmarks

A
  • im Wirbelkanal der Wirbelsäule
  • vom Foramen magnum des Hinterhauptbeins bis ungefähr zum 2. Lendenwirbel
  • umhüllt von den Rückenmarkshäuten
  • von der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit
    (Liquor cerebrospinalis) umgeben
39
Q

Lage der Rückenmarkshäute

A
  • umhüllen das Rückenmark
40
Q

Anteile der Rückenmarkshäute

A
  • harte Rückenmarkshaut (Dura mater spinalis)
  • Spinnengewebshaut (Arachnoidea spinalis)
    → Liquor cerebrospinalis
  • weiche Rückenmarkshaut (Pia mater spinalis)
41
Q

Aufgaben der Rückenmarkshäute

A
  • Schutz des Rückenmarks
42
Q

Aufbau des Rückenmarks

A
- graue Substanz
→ schmetterlingsförmig innen liegend
→ Zellkörper der Nervenzellen
- weiße Substanz
→ außen liegend
→ Axone der Nervenzellen
43
Q

Aufgaben des Rückenmarks

A
  • Verbindung der peripheren Nerven mit dem Gehirn

- Umschaltstation vieler Reflexe

44
Q

Definition Hirnnerven

A
  • 12 Nervenpaare (I–XII), die am Hirnstamm ein- bzw. austreten
45
Q

Aufgaben der Hirnnerven

A
- Vermittlung von Sinneseindrücken
→ Auge, Nase, Ohr, Zunge
→ Gleichgewichtsorgan, Gesichtshaut
- Leitung von Bewegungsimpulsen
→ Augäpfel
→ Gesichtsmuskulatur
→ Schulter- und Nackenmuskulatur
- Funktionen des vegetativen Nervensystems
→ Brust- und Baucheingeweide
46
Q

Nenne die 12 Hirnnerven

A

I. Riechnerv (N. olfactorius) - sensibel
II. Sehnerv (N. opticus) - sensibel
III. Augenbewegungsnerv (N. Oculomotorius)
IV. Augenrollnerv (N. Trochlearis)
VI. Augenabziehnerv (N. Abducens)
Sie sind für die Augen und für die Pupillengröße verantwortlich.
!V. Drillingsnerv (N. Trigeminus) - Er ist für die Sensibilität des Gesichtes verantwortlich.
!VII. Gesichtsnerv (N. facialis) – überwiegend motorisch - Er ist für die Gesichtsmimik zuständig
!VIII. Hör- und Gleichgewichtsnerv (N. Vestibulocochlearis) - sensibel
!IX. Zungen-Rachen-Nerv (N. Glossopharyngeus) - Schlucken und Schluckreflex - sensibel, motorisch, parasympathisch
!X. „umherschweifender“ Nerv (N. Vagus) - ist für die Stimmritzenöffnung sowie HF und Magendarmtrakt - überwiegend parasympathisch
XI. Beinerv (N. Accessorius) - Kopfdrehung und Schulterhebung - motorisch
!XII. Unterzungennerv (N. Hypoglossus) - Steuert die Zungenbewegung – motorisch

47
Q

Definition Periphere Nerven

A
  • Nerven, die den Körper mit dem zentralen Nervensystem (ZNS) verbinden
48
Q

Aufgaben der Peripheren Nerven

A
  • Versorgung jeweils einer bestimmten Region des Körpers
49
Q

WO treten die Rückenmarksnerven (Spinalnerven) aus und aus was bestehen sie?

A
  • treten zwischen zwei Wirbelkörpern aus dem Rückenmark aus

- bestehen jeweils aus einem motorischen und einem sensiblen Anteil

50
Q

Wo liegen die Nervengeflechte?

A

liegen im Schulter- und Beckenbereich neben der Wirbelsäule

→ Neuordnung zu Arm- bzw. Beinnerven

51
Q

Definition Reflex

A
  • unwillkürliche und sehr schnelle motorische Reaktion auf einen äußeren Reiz
52
Q

Beschreibe Reflexbogen

A
- Wahrnehmungsorgan (Rezeptor)
→ Reizaufnahme
- sensibler Nerv
→ Reizleitung zum Rückenmark
- Reflexzentrum im Rückenmark
→ Umschaltung auf motorisches Neuron
- motorischer Nerv
→ Reizleitung zum Muskel
- Erfolgsorgan
→ Muskel
53
Q

Definition Unwillkürliches (vegetatives) Nervensystem

A

Anteil des Nervensystems, der ohne das Bewusstsein arbeitet

54
Q

Aufgaben des Unwillkürlichen Nervensystems

A
  • Steuerung lebenswichtiger Körperfunktionen
    → Atmung
    → Verdauung
  • Koordinierung der Organtätigkeiten
55
Q

Wo kommt das Unwillkürliche Nervensystem vor?

A
  • Teil des zentralen und peripheren Nervensystems

- im ganzen Körper verteilt

56
Q

Anteile und Wirkung des Unwillkürlichen Nervensystems

A
Sympathikus
→ Leistungsbereitschaft
→ Erweiterung der Pupillen
→ Erweiterung der Bronchien
→ Beschleunigung des Herzschlags
→ Hemmung der Verdauungstätigkeit
Parasympathikus
→ Erholung
→ Verengung der Pupillen
→ Verengung der Bronchien
→ Verlangsamung des Herzschlags
→ Förderung der Verdauungstätigkeit