Anatomie & Physiologie Flashcards

1
Q

Was umkleidet in der Regel jeden Lungenlappen?

A

die Pleura Visceralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bis wo sind die Atemwege mit einem respiratorischen Epithel ausgekleidet?

A

bis zum Beginn der Bronchioli respiratorii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Woraus besteht der respiratorischen Epithel vorwiegend?

A
  1. zilientragenden Zellen
  2. schleimproduzierenden Becherzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Woraus werden die Alveolarräume ausgekleidet?

A
  1. Typ I Pneumozyten
  2. Typ II Pneumozyten
    - verankert auf der Basalmembran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Rolle der Typ I Pneumozyten?

A
  • kleiden bis zu 95% die Alveolen aus
  • über sie läuft der Gasaustausch ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Rolle der Typ II Pneumozyten?

A

sezernieren Surfactant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Rolle der Surfactant?

A
  • bedeckt den Alveolarraum
  • setzt die Oberflächenspannung herab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo befinden sich die Alveolarmakrophagen?
Was ist ihre Rolle?

A
  • im Lumen und and den Wänden der Alveolen
  • Phagozytose von Fremdkörpern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibt die Stellen des Gasaustausches der alveolären Interstitiums.

A

= eine sehr dünne Schicht, die nur von Typ I Pneumozyten und dem Endothel der Pulmonalarterien gebildet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was vermehrt sich in der Lungengewebe bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen?

A

die Bindegewebematrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Von was für Zellen ist der Pleuraraum ausgekleidet?

A

Mesothelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibt die physiologische Pleuraflüssigkeit

A
  • ca. 10 mL
  • tägliche Durchströmung von ca. 100 - 150 mL
  • von den apikalen Anteil der Pleura parietalis angegeben
  • von der basalen und mediastinalen Pleura parietalis wieder resorbiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die 3 Teilfunktionen der Lunge für den Gasaustausch:

A
  1. Ventilation
  2. Perfusion
  3. Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Def. Ventilation

A

Zu- und Abführung der Atemgase über die Atemwege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Def. Perfusion

A

An- und Abtransport der Atem- bzw. Blutgase mithilfe des Blutes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Def. Diffusion

A

Austausch der Blut- und Atemgase über das Lungenparenchym

17
Q

Welche Kräfte sind an der Ventilation beteiligt?

A
  1. Atempumpe
  2. Dehnbarkeit der Lunge
  3. Atemwegswiderstand
  4. Druckverhältnisse
18
Q

Komponente der Atempumpe:

A
  1. Atemzentrum
  2. Nerven
  3. Atemmuskulatur
  4. Skelettsystem
19
Q

Mechanismus zentrale Schlafapnoe:

A

Atemzentrum-Störungen

20
Q

Def. Compliance

A

der Widerstand, der die Lungengewebe jeder Verfor,ung setzt

21
Q

Formula Compliance

A

C L = V/p

V = Atemzugvolumen
p = Füllungsdruck

22
Q

Krankheiten-Beispiele mit erhöhte Compliance:

A

Lungenemphysem

23
Q

Krankheiten-Beispiele mit niedrige Compliance:

24
Q

Krankheiten-Beispiele mit erhöhtem Raw:

25
Was entspricht den anatomischen Totraumvolumen?
der Gasvolumen von der Nase bis zu den Bronchioli terminales
26
Was ist der funktioneller Totraum?
alveolären Totraum + anatomischen Totraum
27
Durch was sind die restriktive Ventilationsstörungen spirometrisch charakterisiert?
Verminderung der statischen Volumina • Vitalkapazität • Residualvolumen • totale Lungenkapazität
28
Durch was sind die obstruktiven Ventilationsstörungen spirometrisch charakterisiert?
Reduziert: • FEV1 • PEF • MEF50, MEF25 Erhöht: •Raw
29
Formel Lungendurchblutung
Druckdifferenz zwischen Pulmonalarterie und linken Vorhof
30
Was ist der Druck in der Pulmonalarterie?
15-28 mmHg
31
Diffumdierung-Geschwindigkeiten being O2 und CO2
• O2 langsam • CO2 sehr schnell
32
In welche Situationen wird die O2-Beladung des Hb erleichtert?
- Alkalose - niedriger PaCO2 - niedrige Körpertemperatur
33
In welche Situationen nimmt die Affinität des Hb zu O2 ab?
- Azidose - hohem PaCO2 - erhöhte Körpertemperatur
34
Was ist die Größe der Teilchen die die Alveolen erreichen?
< 2,5 micrometer
35
Welche Immunglobuline dienen der humoraler Abwehrmechanismen der Bronchialsystems?
- IgA - etwas geringer IgG
36
Was ist die Rolle der Immunoglobulinen der humoraler Abwehrmechanismen der Bronchialsystems?
- Opsonisierung - Komplementaktivierung - Agglutination von Mikroorganismen
37
Woraus bestehen die zelluläre Abwehrmechanismen der Bronchialsystems?
- Lymphozyten - Alveolarmakrophagen - dendritische Zellen - neutrophile Granulozyten - Mastzellen
38
Was ist die Rolle der Alveolarmakrophagen?
den enzymatischen Abbau der meisten inhalierten Fremdstoffe