Anatomie Flashcards
Funktionen Dünndarm
Verdauung, Resorption, Weitertransport, Hormonproduktion, Immunabwehr
Besonderheiten Histologie Duodenum
Brunner-Drüsen
Sezernieren bikarbonat und muzine Schutz vor saurem chymus aus Magen
Enteropeptidase, Amylase, Maltase zur Verdauung
Besonderheiten Histologie Jejunum/Ileum
Zunehmend Becherzellen, Paneth körnerzellen
Ileum: Peyer Plaques
Peyer-Plaques
Ansammlungen von Lymphfollikeln, Domepithel ohne Becherzellen, M-Zellen transportieren Antigene per Transzytose
Funktionen Dickdarm
Resorption, physiologische Flora von obligaten und fakultativen Bakterien, Ausscheidungsorgan für z.B Quecksilber, Eisen, Phosphate
Histologische Besonderheiten Dickdarm
Keine Zotten, viele Becherzellen, keine Panethzellen, wenig endokrine Zellen
Woraus besteht cavitas oris?
Cavitas oris propria, vestibulum oris, isthmus faucium
Cavitas oris propria
Palatum durum + molle, arcus palatoglossus, arcus palatopharyngeus, mundboden, lingua
Lippen Histologie
Außen: mehrschichtig verhornt
Innen: mehrschichtig unverhorntes plattenepithel
Knöcherne Grundlage Gaumen
Maxilla, os incisivum, os palatinum
Muskeln des Palatum molle
M. Levator veli palatini, M. Tensor veli palatini, M. Palatoglossus, M. Palatopharyngeus
Funktion M. Genioglossus
Herausstrecken der Zunge als einziger Muskel
Äußere zungenmuskulatur
M. Genioglossus, M. Hyoglossus, M. styloglossus, M. Palatoglossus
Woraus bestehen Papillen
Bindegewebe mit spez. Epithel
Welcher äußere zungenmuskel wird nicht vom hypoglossus innerviert?
M.palatoglossus
Welche tonsillen gehören zum Waldeyer rachenring
Palatina, pharyngea, tubaria, lingualis
Glandula parotidea
Rein serös, mündet in Vestibulum oris, liegt in Fossa retromandibularis, liegt M. Masseter an, von Fascia parotidea überzogen
Gefäßversorgung gl. Parotis
A. Maxillaris, A. Temporalis superficialis
Vv. Parotideae -> V. Retromandibularis -> V. Jugularis interna
Innervation Gl. Submandibularis und Sublingualis sympathisch, parasympathisch
Sympathisch : Ggl. Cervicale superius
Parasympathisch: N . Facialis
Lage Gl. Submandibularis
Trigonum submandibulare, zwischen Mandibula und Mundboden um M.mylohyoideus
Wo mündet Gl. Submandibularis
Caruncula sublingualis (Unterseite der Zunge) lateral des Frenulum linguae
Gefäßversorgung Gl. Submandibularis
A. Facialis, V. Submentalis -> Facialis-> jugularis interna
Lage und Ausgührungsgänge Glandula sublingualis
Oberhalb des Mundbodens und lateral des ductus Submandibularis
Ductus sublingualis Major-> caruncula sublingualis
Ductus sublinguales minores-> plica sublingualis
Gefäßversorgung Gl sublingualis
A. Sublingualis aus A. Lingualis
V. Sublingualis -> V. Jugularis interna