Anatomie Flashcards

(151 cards)

1
Q

Acetabulum

A

Hüftgelenkpfanne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Articulatio

A

Gelenk.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Condylus

A

Gelenkkopf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Femur

A

Oberschenkelknochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Femurkopf

A

Abgerundetes Ende des Femurs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fibula

A

Wadenbein. Der äußere und kleinere Knochen des Beins.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hüftgelenk

A

Kugelgelenk, bestehend aus der Articulatio zwischen Femur und Hüftknochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hüftknochen

A

Beckenknochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ligamentum

A

Festes, fibröses Bindegewebe. Verbindet Knochen an den Gelenken mit Knochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ligamentum a

A

Vorderes Kreuzband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ligamentum b

A

Hinteres Kreuzband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ligamentum c

A

Innenband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ligamentum d

A

Außenband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Medulla

A

Innerer bzw. zentraler Teil des Knochens, der Knochenmark enthält (Medulla osseum).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Meniskus

A

Innen- und Außenmeniskus des Kniegelenks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Patella

A

Kniescheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Periost

A

Knochenhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Retinacula

A

Haltebänder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Retinaculum patellae

A

Kniescheibenhalteband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sehne

A

Festes, fibröses Bindegewebe; verbindet Knochen und Muskel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Synovia

A

Gelenkschmiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Synovialmembran

A

Auskleidung der Gelenkkapsel; sorgt für die Schmierung des Gelenks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Tibia

A

Schienbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Trochanter

A

Rollhügel. Sehr großer Fortsatz (Verdickung oder Vorwölbung) eines Knochens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Autonomes Nervensystem
Der Teil des Nervensystems, der in die Steuerung der unwillkürlichen Körperfunktionen eingebunden ist.
26
Columna vertebralis
Wirbelsäule. Die Columna vertebralis umfasst Medulla spinalis und 33 Vertebrae.
27
Cranium
Der Teil des Schädels, der das Gehirn umschließt.
28
Discus intervertebralis
Bandscheibe
29
Gehirn
Große weiche Nervengewebsmasse, die ins Cranium eingebettet ist. Das Gehirn besteht aus fünf Teilen.
30
Medulla spinalis
Rückenmark
31
Peripheres Nervensystem
Alle neuralen Elemente im Körper mit Ausnahme von Gehirn und Medulla spinalis.
32
Vertebrae
Wirbel
33
Vertebrae cervicales
Halswirbel. Die ersten sieben Knochen der Columna vertebralis.
34
Vertebrae lumbales
Lendenwirbel. Die fünf Vertebrae zwischen den Vertebrae thoracicae und dem Os sacrum.
35
Vertebrae thoracicae
Brustwirbel. Zwölf Vertebrae, die posterior zur Thoraxhöhle im Thorax liegen.
36
Zentrales Nervensystem
Willkürliches Nervensystem, Zerebrospinalsystem, Gehirn und Medulla spinalis.
37
Adventitia
Äußerste Schicht einer schlauchförmigen Struktur wie z. B. einer Arterie.
38
Aorta
Stammgefäß der Arterien des Körperkreislaufs (Systemarterien) ist die Aorta.
39
Aortenklappe
Klappe zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens zur Verhinderung der Regurgitation von Blut in den linken Ventrikel
40
Arteria carotis
Halsschlagader. Rechte und linke Arteria carotis communis, die beide aus der Aorta entspringen, sind die wichtigsten Blutversorger von Kopf und Hals.
41
Arteria mammaria interna
Brustkorbarterie. Auch als Arteria thoracica interna bezeichnet. Rechte und linke Arteria mammaria interna (LIMA und RIMA)
42
Arteria poplitea
Kniekehlenarterie
43
Arteria pulmonaris
Lungenarterie
44
Arterie
Großes Gefäß, das Blut vom Herzen weg zum Gewebe leitet.
45
Arteriole
Winzige Arterie, insbesondere Bezeichnung für Arterien, die an ihrem distalen Ende in eine Kapillare münden.
46
Atrioventrikularknoten (AV-Knoten)
Spezialisiertes Gewebe nahe dem unteren Teil des rechten Vorhofs, das die Übertragung des elektrischen Impulses einen Moment verzögert, so dass die Vorhöfe deutlich vor den Ventrikeln kontrahieren können.
47
Chordae tendineae
Papillarmuskelsehnen. Sehnenfäden, die mit den Klappensegeln verbunden sind und diese in der richtigen Lage halten. Verhindern das Zurückschlagen der Klappensegel in die Vorhöfe.
48
Endokard
Innere Schicht der Herzkammern.
49
Epikard
Viszerales Perikard. Innere oder viszerale Schicht des Perikards, die eine seröse Membran bildet und somit die äußerste Schicht der Herzwand darstellt.
50
Femoralgefäße
Die Arteria femoralis (Oberschenkelarterie) beginnt an der Arteria iliaca externa und endet hinter dem Knie auf der Innenseite des Femurs (Oberschenkelknochen) als Arteria poplitea (Kniekehlenarterie). Die Vena femoralis begleitet die Arteria femoralis. Zahlreiche Muskeln verlaufen neben ihr.
51
Herz
Muskulöses kontraktiles Hohlorgan; das Zentrum des Kreislaufsystems.
52
Iliakalgefäße
Die Arteriae iliacae entspringen an der Bifurkation der Aorta abdominalis. Es gibt eine rechte und eine linke Arteria iliaca communis; beide zweigen sich jeweils auf in die Arteriae iliacae externa und interna.
53
Intima
Innenauskleidung eines Blutgefäßes.
54
Kapillare
Winziger Kanal, der die kleinsten Arterien (Arteriolen) mit den kleinsten Venen (Venolen) verbindet.
55
Kardiovaskuläres System
Gesamtes Kreislaufsystem bestehend aus Herz (Pumpe), Aorta, Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen, Venen und Venae cavae.
56
Koronararterien
Herzkranzgefäße. Arterien zur Blutversorgung des Herzens.
57
Körperkreislauf
Geschlossenes Gefäßsystem, das Blut vom Herzen in die verschiedenen Regionen des Körpers und zurück befördert.
58
Linker Ventrikel
Herzkammer, die Blut in den Körper pumpt.
59
Linker Vorhof
Reservoir oberhalb des linken Ventrikels, das Blut aus der Lunge erhält.
60
Lungenkreislauf
Das geschlossene Gefäßsystem, das Blut vom Herzkreislaufsystem zur Lunge und zurück befördert.
61
Media
Mittlere oder muskuläre Schicht einer Arterie.
62
Mitralklappe
Linke Atrioventrikularklappe, auch als bicuspide Klappe bezeichnet, da sie aus zwei dreieckigen Segmenten besteht.
63
Musculi papillares
Papillarmuskeln. Kegelförmige Muskeln, die von den Ventrikeln abgehen und durch die Chordae tendineae mit den Segeln der Mitralklappe und der Valvula tricuspidalis verbunden sind.
64
Myokard
Mittlere Schicht der Herzwände, bestehend aus Herzmuskelgewebe.
65
Perikard
Aus zwei Häuten bestehender fibrinös-seröser Beutel, der das Herz und die Wurzeln der großen Gefäße umgibt.
66
Pfortadersystem
In diesem Gefäßsystem zirkuliert das Blut durch die Kapillaren innerhalb des Verdauungstrakts, über die Pfortader und in das Kapillarnetz der Leber, bevor es zum Körperkreislauf zurückkehrt.
67
Pulmonalkappe
Halbmondförmige Klappe, die den Rückfluss des Blutes aus der Arteria pulmonalis zum rechten Ventrikel verhindert.
68
Rechter Ventrikel
Herzkammer, durch die Blut in die Lunge gepumpt wird.
69
Rechter Vorhof
Reservoir oberhalb des rechten Ventrikels, das Blut aus dem Körper aufnimmt.
70
Sinusknoten
Spezialisiertes Gewebe im oberen Teil des rechten Vorhofs, das für die Taktgebung des Herzschlags elektrische Impulse erzeugt.
71
Sternum
Brustbein.
72
Valvula tricuspidalis
Trikuspidalklappe. Herzklappe mit drei Segeln, welche die Regurgitation des Bluts vom rechten Ventrikel in den rechten Vorhof verhindert.
73
Vena Cava
Hohlvene.
74
Vena cava inferior
Untere Hohlvene. Starke Vene der unteren Körperregionen und des Abdomens.
75
Vena cava superior
Obere Hohlvene. Starke Vene, die Blut aus den oberen Körperregionen sammelt und dem rechten Vorhof zuführt.
76
Vena saphena magna
Die längste Vene im Körper. Sie reicht vom Fuß bis zum oberen Teil des Oberschenkels.
77
Vene
Gefäß, das Blut zum Herzen hinführt.
78
Venole
Diese kleinste Vene verbindet Kapillaren und Venen miteinander.
79
Ovarium
Eierstock
80
Tuba uterina
Eileiter
81
Ampulla
ausgeweiteter mittlerer Abschnitt
82
Infundibulum
trichterförmiger distaler Abschnitt
83
Fimbria
fransenartiges Gebilder Tuba uterina, das die vom Ovarium freigesetzte Eizelle aufnimmt
84
Uterus
Diese birnenförmige muskulöse Struktur hält die befruchteten Eizellen und unterstützt ihre Entwicklung zum Fötus und zum Kind
85
Vagina
Die Vagina ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die von Faszienschichten umgeben ist und sich gut dehnen kann. Sie ist ca. 7-8 cm lang und besteht aus glatter Muskulatur.
86
Vulva
Äußerer Bereich der weiblichen Fortpflanzungsorgane
87
Adnexe
Tubae uterinae und Ovarien
88
Cervix
Gebärmutterhals. Bezieht sich auf den Übergang vom Uterus zur Vagina.
89
Uterusfundus
Gebärmuttergrund. Kuppelförmiger Bereich des Uterus cranial zu den Einmündungen der Tubae uterinae.
90
Corpus uteri
Gebärmutterkörper. Teil des Uterus zwischen Uterusfundus und Cervix.
91
Endometrium
Schleimhautauskleidung des Uterus, die befruchtete Eizellen aufnehmen kann .
92
Myometrium
Gebärmuttermuskulatur.
93
Perimetrium
Gebärmutterbauchfellüberzug.
94
Ligamentum teres uteri
Rundes Gebärmutterband. Je ein Band ist auf beiden Seiten am proximalen Teil des Uterus unmittelbar ventral und inferior zur Tuba uterina befestigt und zieht von dort zur vorderen Bauchwand.
95
Ligamentum ovarii proprium
Mit diesen Ligamenten sind die Ovarien jeweils an der lateralen Wand des Uterus befestigt.
96
Ligamentum latum (Parametrium)
Dieses Ligament stützt den Uterus nur leicht.
97
Ligamentum suspensorium ovarii
Dieses Ligament dient jeweils der Aufhängung der Ovarien, die an der Beckenwand lateral zum Ligament befestigt sind.
98
Ligamentum cardinale
Starkes Halteband von distalem Uterus und Cervix, das sich von Cervix und Vagina bis zur Seitenwand der Pelvis zieht.
99
Ligamentum sacrouterinum
Durch diesen paarigen Bindegewebszug an der Basis des Uterus sind die Muskeln des Uterus am Os sacrum verankert.
100
Ligamentum pubocervicale
Verbindet Cervix mit Pubis (Schambein)
101
Arteria ovarica
Eierstockarterie
102
Arteria uterina
Gebärmutterarterie
103
Colle’sche Faszie
Innenschicht der oberflächlichen Faszie des Perineums
104
Douglas’scher Raum
Blind endender Raum oder Höhle. Hinter der Gebärmutter liegender Raum; Erweiterung des Cavum peritonei zwischen dem Rektum und der hinteren Uteruswand
105
Fornix vaginae
Scheidengewölbe
106
Frenulum labiorum pudendi
Hinteres Scheidenhäutchen
107
Hypophyse
Hirnanhangdrüse. Erbsengroße Struktur an der Gehirnbasis, die Hormone produziert und sezerniert, die auf das Fortpflanzungssystem einwirken
108
Ovum
Eine vom Ovarium produzierte Eizelle
109
Parametrium
Ligamentum latum. Bauchfellduplikatur, die den Uterus auf beiden Seiten der Wand der Pelvis minimal stützt. Es ist in Mesometrium, Mesosalpinx und Mesovarium unterteilt
110
Mesometrium
Teil des Parametriums unterhalb des Mesovariums. Mesenterium (Falte des Peritoneums) zur Befestigung des Corpus uteri.
111
Mesosalpinx
Falte des Parametriums, durch welche die Tubae uterinae umschlossen und befestigt sind; cranial des Mesovariums.
112
Mesovarium
Teil des Parametriums des Uterus zwischen Mesometrium und Mesosalpinx, das sich ausspannt und das Ovarium umhüllt und in der richtigen Lage hält.
113
Os uteri externum
Mündung der Cervix in die Vagina
114
Ostium uteri internum
Innerer Muttermund. Die innere Öffnung zwischen Corpus uteri und Cervix
115
Pedunculus
Schenkel. Stielartiger Anfangsteil, wie ein schmaler Streifen, durch den Gewebe befestigt ist. Organteil, insbesondere zu Befestigungszwecken. (Das Parametrium ist ein Pedunculus des Uterus)
116
Pelvis
Becken
117
Plazenta
Mutterkuchen.
118
Ureter
Harnleiter
119
Vaginalmanschette
Bei Hysterektomie nach Exzision der Cervix verbleibender Stumpf der Vagina
120
Vesica urinaria
Harnblase
121
Camera bulbi anterior
Vordere Augenkammer. Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum zwischen der Iris und der innersten Oberfläche der Kornea (Endothelium)
122
Chorioidea
Aderhaut. Schicht des Auges mit größeren Blutgefäßen (vaskuläre Schicht) zwischen Retina und Sklera zur Versorgung der Außenschichten der Retina mit Nährstoffen
123
Endothelium
Gefäßinnenhaut. Gewebeschicht zur Auskleidung der innersten Oberfläche (z. B. von Blutgefäßen). Überzieht zudem die Unterseite der Kornea und reguliert dort den Wassergehalt (Hydratation)
124
Extraokuläre Augenmuskulatur
An der Außenseite des Augapfels ansetzende Muskeln, darunter vier gerade und zwei schräge Muskeln
125
Hintere Hornhautgrenzschicht
Dünne, elastische Schicht tief in der Kornea. Wird vom Endothelium gebildet
126
Humor aquosus
Augenkammerwasser
127
Iris
Regulierung der Lichtmenge, die über die Pupillenöffnung in das Auge gelangt
128
Konjunktiva
Bindehaut
129
Kornea
Hornhaut
130
Lens cristallina
Augenlinse
131
Cortex
Umhüllt den Kern der Linse
132
Nucleus
Kern der Linse
133
Linsenkapsel
Transparente Membran, welche die Linse umgibt
134
Processus ciliaris
Ziliarfortsatz. Bildet (wässrige) Flüssigkeit zur Versorgung der Strukturen des vorderen Segments mit Nährstoffen
135
Camera bulbi posterior
Hintere Augenkammer
136
Glaskörperflüssigkeit
Transparente, farblose, gallertartige Masse
137
Limbus corneae
Übergang, an dem die Kornea in die Sklera übergeht und die Konjunktiva am Augapfel fixiert ist. Auch als Korneoskleralfalz bezeichnet
138
Musculi obliqui
Schräge Augenmuskeln
139
Musculi recti
Gerade Augenmuskeln
140
Musculus rectus bulbi inferior
Unterer gerader Augenmuskel
141
Musculus rectus bulbi superior
Oberer gerade Augenmuskel
142
Musculus rectus bulbi medialis
Innerer gerade Augenmuskel
143
Musculus rectus bulbi lateralis
Äußerer gerade Augenmuskel
144
Musculus obliquus bulbi superior
Oberer schräger Augenmuskel
145
Musculus obliquus bulbi inferior
Unterer schräger Augenmuskel
146
Musculus levator palpebrae superioris
Oberer Lidhebermuskel
147
Nervus opticus
Sehnerv
148
Pupille
Schwarze runde Öffnung in veränderlicher Größe in der Mitte der Iris, durch die Licht in das Auge gelangt
149
Retina
Netzhaut. Wandelt Licht in Impulse um.
150
Sklera
Das Weiße im Auge
151
Zonen
Kleine Bänder, an denen die Augenlinse aufgehängt ist