Anatomie Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Acetabulum

A

Hüftgelenkpfanne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Articulatio

A

Gelenk.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Condylus

A

Gelenkkopf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Femur

A

Oberschenkelknochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Femurkopf

A

Abgerundetes Ende des Femurs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fibula

A

Wadenbein. Der äußere und kleinere Knochen des Beins.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hüftgelenk

A

Kugelgelenk, bestehend aus der Articulatio zwischen Femur und Hüftknochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hüftknochen

A

Beckenknochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ligamentum

A

Festes, fibröses Bindegewebe. Verbindet Knochen an den Gelenken mit Knochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ligamentum a

A

Vorderes Kreuzband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ligamentum b

A

Hinteres Kreuzband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ligamentum c

A

Innenband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ligamentum d

A

Außenband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Medulla

A

Innerer bzw. zentraler Teil des Knochens, der Knochenmark enthält (Medulla osseum).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Meniskus

A

Innen- und Außenmeniskus des Kniegelenks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Patella

A

Kniescheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Periost

A

Knochenhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Retinacula

A

Haltebänder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Retinaculum patellae

A

Kniescheibenhalteband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sehne

A

Festes, fibröses Bindegewebe; verbindet Knochen und Muskel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Synovia

A

Gelenkschmiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Synovialmembran

A

Auskleidung der Gelenkkapsel; sorgt für die Schmierung des Gelenks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Tibia

A

Schienbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Trochanter

A

Rollhügel. Sehr großer Fortsatz (Verdickung oder Vorwölbung) eines Knochens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Autonomes Nervensystem

A

Der Teil des Nervensystems, der in die Steuerung der unwillkürlichen Körperfunktionen eingebunden ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Columna vertebralis

A

Wirbelsäule. Die Columna vertebralis umfasst Medulla spinalis und 33 Vertebrae.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Cranium

A

Der Teil des Schädels, der das Gehirn umschließt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Discus intervertebralis

A

Bandscheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Gehirn

A

Große weiche Nervengewebsmasse, die ins Cranium eingebettet ist. Das Gehirn besteht aus fünf Teilen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Medulla spinalis

A

Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Peripheres Nervensystem

A

Alle neuralen Elemente im Körper mit Ausnahme von Gehirn und Medulla spinalis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Vertebrae

A

Wirbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Vertebrae cervicales

A

Halswirbel. Die ersten sieben Knochen der Columna vertebralis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Vertebrae lumbales

A

Lendenwirbel. Die fünf Vertebrae zwischen den Vertebrae thoracicae und dem Os sacrum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Vertebrae thoracicae

A

Brustwirbel. Zwölf Vertebrae, die posterior zur Thoraxhöhle im Thorax liegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Zentrales Nervensystem

A

Willkürliches Nervensystem, Zerebrospinalsystem, Gehirn und Medulla spinalis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Adventitia

A

Äußerste Schicht einer schlauchförmigen Struktur wie z. B. einer Arterie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Aorta

A

Stammgefäß der Arterien des Körperkreislaufs (Systemarterien) ist die Aorta.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Aortenklappe

A

Klappe zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens zur Verhinderung der Regurgitation von Blut in den linken Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Arteria carotis

A

Halsschlagader. Rechte und linke Arteria carotis communis, die beide aus der Aorta entspringen, sind die wichtigsten Blutversorger von Kopf und Hals.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Arteria mammaria interna

A

Brustkorbarterie. Auch als Arteria thoracica interna bezeichnet. Rechte und linke Arteria mammaria interna (LIMA und RIMA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Arteria poplitea

A

Kniekehlenarterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Arteria pulmonaris

A

Lungenarterie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Arterie

A

Großes Gefäß, das Blut vom Herzen weg zum Gewebe leitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Arteriole

A

Winzige Arterie, insbesondere Bezeichnung für Arterien, die an ihrem distalen Ende in eine Kapillare münden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Atrioventrikularknoten (AV-Knoten)

A

Spezialisiertes Gewebe nahe dem unteren Teil des rechten Vorhofs, das die Übertragung des elektrischen Impulses einen Moment verzögert, so dass die Vorhöfe deutlich vor den Ventrikeln kontrahieren können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Chordae tendineae

A

Papillarmuskelsehnen. Sehnenfäden, die mit den Klappensegeln verbunden sind und diese in der richtigen Lage halten. Verhindern das Zurückschlagen der Klappensegel in die Vorhöfe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Endokard

A

Innere Schicht der Herzkammern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Epikard

A

Viszerales Perikard. Innere oder viszerale Schicht des Perikards, die eine seröse Membran bildet und somit die äußerste Schicht der Herzwand darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Femoralgefäße

A

Die Arteria femoralis (Oberschenkelarterie) beginnt an der Arteria iliaca externa und endet hinter dem Knie auf der Innenseite des Femurs (Oberschenkelknochen) als Arteria poplitea (Kniekehlenarterie). Die Vena femoralis begleitet die Arteria femoralis. Zahlreiche Muskeln verlaufen neben ihr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Herz

A

Muskulöses kontraktiles Hohlorgan; das Zentrum des Kreislaufsystems.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Iliakalgefäße

A

Die Arteriae iliacae entspringen an der Bifurkation der Aorta abdominalis. Es gibt eine rechte und eine linke Arteria iliaca communis; beide zweigen sich jeweils auf in die Arteriae iliacae externa und interna.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Intima

A

Innenauskleidung eines Blutgefäßes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Kapillare

A

Winziger Kanal, der die kleinsten Arterien (Arteriolen) mit den kleinsten Venen (Venolen) verbindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Kardiovaskuläres System

A

Gesamtes Kreislaufsystem bestehend aus Herz (Pumpe), Aorta, Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen, Venen und Venae cavae.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Koronararterien

A

Herzkranzgefäße. Arterien zur Blutversorgung des Herzens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Körperkreislauf

A

Geschlossenes Gefäßsystem, das Blut vom Herzen in die verschiedenen Regionen des Körpers und zurück befördert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Linker Ventrikel

A

Herzkammer, die Blut in den Körper pumpt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Linker Vorhof

A

Reservoir oberhalb des linken Ventrikels, das Blut aus der Lunge erhält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Lungenkreislauf

A

Das geschlossene Gefäßsystem, das Blut vom Herzkreislaufsystem zur Lunge und zurück befördert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Media

A

Mittlere oder muskuläre Schicht einer Arterie.

62
Q

Mitralklappe

A

Linke Atrioventrikularklappe, auch als bicuspide Klappe bezeichnet, da sie aus zwei dreieckigen Segmenten besteht.

63
Q

Musculi papillares

A

Papillarmuskeln. Kegelförmige Muskeln, die von den Ventrikeln abgehen und durch die Chordae tendineae mit den Segeln der Mitralklappe und der Valvula tricuspidalis verbunden sind.

64
Q

Myokard

A

Mittlere Schicht der Herzwände, bestehend aus Herzmuskelgewebe.

65
Q

Perikard

A

Aus zwei Häuten bestehender fibrinös-seröser Beutel, der das Herz und die Wurzeln der großen Gefäße umgibt.

66
Q

Pfortadersystem

A

In diesem Gefäßsystem zirkuliert das Blut durch die Kapillaren innerhalb des Verdauungstrakts, über die Pfortader und in das Kapillarnetz der Leber, bevor es zum Körperkreislauf zurückkehrt.

67
Q

Pulmonalkappe

A

Halbmondförmige Klappe, die den Rückfluss des Blutes aus der Arteria pulmonalis zum rechten Ventrikel verhindert.

68
Q

Rechter Ventrikel

A

Herzkammer, durch die Blut in die Lunge gepumpt wird.

69
Q

Rechter Vorhof

A

Reservoir oberhalb des rechten Ventrikels, das Blut aus dem Körper aufnimmt.

70
Q

Sinusknoten

A

Spezialisiertes Gewebe im oberen Teil des rechten Vorhofs, das für die Taktgebung des Herzschlags elektrische Impulse erzeugt.

71
Q

Sternum

A

Brustbein.

72
Q

Valvula tricuspidalis

A

Trikuspidalklappe. Herzklappe mit drei Segeln, welche die Regurgitation des Bluts vom rechten Ventrikel in den rechten Vorhof verhindert.

73
Q

Vena Cava

A

Hohlvene.

74
Q

Vena cava inferior

A

Untere Hohlvene. Starke Vene der unteren Körperregionen und des Abdomens.

75
Q

Vena cava superior

A

Obere Hohlvene. Starke Vene, die Blut aus den oberen Körperregionen sammelt und dem rechten Vorhof zuführt.

76
Q

Vena saphena magna

A

Die längste Vene im Körper. Sie reicht vom Fuß bis zum oberen Teil des Oberschenkels.

77
Q

Vene

A

Gefäß, das Blut zum Herzen hinführt.

78
Q

Venole

A

Diese kleinste Vene verbindet Kapillaren und Venen miteinander.

79
Q

Ovarium

A

Eierstock

80
Q

Tuba uterina

A

Eileiter

81
Q

Ampulla

A

ausgeweiteter mittlerer Abschnitt

82
Q

Infundibulum

A

trichterförmiger distaler Abschnitt

83
Q

Fimbria

A

fransenartiges Gebilder Tuba uterina, das die vom Ovarium freigesetzte Eizelle aufnimmt

84
Q

Uterus

A

Diese birnenförmige muskulöse Struktur hält die befruchteten Eizellen und unterstützt ihre Entwicklung zum Fötus und zum Kind

85
Q

Vagina

A

Die Vagina ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die von Faszienschichten umgeben ist und sich gut dehnen kann. Sie ist ca. 7-8 cm lang und besteht aus glatter Muskulatur.

86
Q

Vulva

A

Äußerer Bereich der weiblichen Fortpflanzungsorgane

87
Q

Adnexe

A

Tubae uterinae und Ovarien

88
Q

Cervix

A

Gebärmutterhals. Bezieht sich auf den Übergang vom Uterus zur Vagina.

89
Q

Uterusfundus

A

Gebärmuttergrund. Kuppelförmiger Bereich des Uterus cranial zu den Einmündungen der Tubae uterinae.

90
Q

Corpus uteri

A

Gebärmutterkörper. Teil des Uterus zwischen Uterusfundus und Cervix.

91
Q

Endometrium

A

Schleimhautauskleidung des Uterus, die befruchtete Eizellen aufnehmen kann .

92
Q

Myometrium

A

Gebärmuttermuskulatur.

93
Q

Perimetrium

A

Gebärmutterbauchfellüberzug.

94
Q

Ligamentum teres uteri

A

Rundes Gebärmutterband. Je ein Band ist auf beiden Seiten am proximalen Teil des Uterus unmittelbar ventral und inferior zur Tuba uterina befestigt und zieht von dort zur vorderen Bauchwand.

95
Q

Ligamentum ovarii proprium

A

Mit diesen Ligamenten sind die Ovarien jeweils an der lateralen Wand des Uterus befestigt.

96
Q

Ligamentum latum (Parametrium)

A

Dieses Ligament stützt den Uterus nur leicht.

97
Q

Ligamentum suspensorium ovarii

A

Dieses Ligament dient jeweils der Aufhängung der Ovarien, die an der Beckenwand lateral zum Ligament befestigt sind.

98
Q

Ligamentum cardinale

A

Starkes Halteband von distalem Uterus und Cervix, das sich von Cervix und Vagina bis zur Seitenwand der Pelvis zieht.

99
Q

Ligamentum sacrouterinum

A

Durch diesen paarigen Bindegewebszug an der Basis des Uterus sind die Muskeln des Uterus am Os sacrum verankert.

100
Q

Ligamentum pubocervicale

A

Verbindet Cervix mit Pubis (Schambein)

101
Q

Arteria ovarica

A

Eierstockarterie

102
Q

Arteria uterina

A

Gebärmutterarterie

103
Q

Colle’sche Faszie

A

Innenschicht der oberflächlichen Faszie des Perineums

104
Q

Douglas’scher Raum

A

Blind endender Raum oder Höhle. Hinter der Gebärmutter liegender Raum; Erweiterung des Cavum peritonei zwischen dem Rektum und der hinteren Uteruswand

105
Q

Fornix vaginae

A

Scheidengewölbe

106
Q

Frenulum labiorum pudendi

A

Hinteres Scheidenhäutchen

107
Q

Hypophyse

A

Hirnanhangdrüse. Erbsengroße Struktur an der Gehirnbasis, die Hormone produziert und sezerniert, die auf das Fortpflanzungssystem einwirken

108
Q

Ovum

A

Eine vom Ovarium produzierte Eizelle

109
Q

Parametrium

A

Ligamentum latum. Bauchfellduplikatur, die den Uterus auf beiden Seiten der Wand der Pelvis minimal stützt. Es ist in Mesometrium, Mesosalpinx und Mesovarium unterteilt

110
Q

Mesometrium

A

Teil des Parametriums unterhalb des Mesovariums. Mesenterium (Falte des Peritoneums) zur Befestigung des Corpus uteri.

111
Q

Mesosalpinx

A

Falte des Parametriums, durch welche die Tubae uterinae umschlossen und befestigt sind; cranial des Mesovariums.

112
Q

Mesovarium

A

Teil des Parametriums des Uterus zwischen Mesometrium und Mesosalpinx, das sich ausspannt und das Ovarium umhüllt und in der richtigen Lage hält.

113
Q

Os uteri externum

A

Mündung der Cervix in die Vagina

114
Q

Ostium uteri internum

A

Innerer Muttermund. Die innere Öffnung zwischen Corpus uteri und Cervix

115
Q

Pedunculus

A

Schenkel. Stielartiger Anfangsteil, wie ein schmaler Streifen, durch den Gewebe befestigt ist. Organteil, insbesondere zu Befestigungszwecken. (Das Parametrium ist ein Pedunculus des Uterus)

116
Q

Pelvis

A

Becken

117
Q

Plazenta

A

Mutterkuchen.

118
Q

Ureter

A

Harnleiter

119
Q

Vaginalmanschette

A

Bei Hysterektomie nach Exzision der Cervix verbleibender Stumpf der Vagina

120
Q

Vesica urinaria

A

Harnblase

121
Q

Camera bulbi anterior

A

Vordere Augenkammer. Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum zwischen der Iris und der innersten Oberfläche der Kornea (Endothelium)

122
Q

Chorioidea

A

Aderhaut. Schicht des Auges mit größeren Blutgefäßen (vaskuläre Schicht) zwischen Retina und Sklera zur Versorgung der Außenschichten der Retina mit Nährstoffen

123
Q

Endothelium

A

Gefäßinnenhaut. Gewebeschicht zur Auskleidung der innersten Oberfläche (z. B. von Blutgefäßen). Überzieht zudem die Unterseite der Kornea und reguliert dort den Wassergehalt (Hydratation)

124
Q

Extraokuläre Augenmuskulatur

A

An der Außenseite des Augapfels ansetzende Muskeln, darunter vier gerade und zwei schräge Muskeln

125
Q

Hintere Hornhautgrenzschicht

A

Dünne, elastische Schicht tief in der Kornea. Wird vom Endothelium gebildet

126
Q

Humor aquosus

A

Augenkammerwasser

127
Q

Iris

A

Regulierung der Lichtmenge, die über die Pupillenöffnung in das Auge gelangt

128
Q

Konjunktiva

A

Bindehaut

129
Q

Kornea

A

Hornhaut

130
Q

Lens cristallina

A

Augenlinse

131
Q

Cortex

A

Umhüllt den Kern der Linse

132
Q

Nucleus

A

Kern der Linse

133
Q

Linsenkapsel

A

Transparente Membran, welche die Linse umgibt

134
Q

Processus ciliaris

A

Ziliarfortsatz. Bildet (wässrige) Flüssigkeit zur Versorgung der Strukturen des vorderen Segments mit Nährstoffen

135
Q

Camera bulbi posterior

A

Hintere Augenkammer

136
Q

Glaskörperflüssigkeit

A

Transparente, farblose, gallertartige Masse

137
Q

Limbus corneae

A

Übergang, an dem die Kornea in die Sklera übergeht und die Konjunktiva am Augapfel fixiert ist. Auch als Korneoskleralfalz bezeichnet

138
Q

Musculi obliqui

A

Schräge Augenmuskeln

139
Q

Musculi recti

A

Gerade Augenmuskeln

140
Q

Musculus rectus bulbi inferior

A

Unterer gerader Augenmuskel

141
Q

Musculus rectus bulbi superior

A

Oberer gerade Augenmuskel

142
Q

Musculus rectus bulbi medialis

A

Innerer gerade Augenmuskel

143
Q

Musculus rectus bulbi lateralis

A

Äußerer gerade Augenmuskel

144
Q

Musculus obliquus bulbi superior

A

Oberer schräger Augenmuskel

145
Q

Musculus obliquus bulbi inferior

A

Unterer schräger Augenmuskel

146
Q

Musculus levator palpebrae superioris

A

Oberer Lidhebermuskel

147
Q

Nervus opticus

A

Sehnerv

148
Q

Pupille

A

Schwarze runde Öffnung in veränderlicher Größe in der Mitte der Iris, durch die Licht in das Auge gelangt

149
Q

Retina

A

Netzhaut. Wandelt Licht in Impulse um.

150
Q

Sklera

A

Das Weiße im Auge

151
Q

Zonen

A

Kleine Bänder, an denen die Augenlinse aufgehängt ist