Anatomie Flashcards
Mesenterien
Bindegewebsstrang/Aufhängeband
Enthalten: Arterien, Venen, Nerven, Lymphgefäße u. Fett
Funktion: Aufhängung, Resorption, Immunabwehr, Fettspeicherung
Alle Organe, die ein Mesenterium besitzen liegen intraperitoneal
Peritoneum(Bauchfell)
Überzieht Organe u. Bauchfellhöhle als seröse Haut
Glatte Oberfläche, Gewährleistung der reibungslosen Verschiebbarkeit der Organe
Zwei Anteile:
-viszerales Blatt überzieht die Organoberfläche
-parietales Blatt kleidet die Bauchfellhöhle aus
Beide Blätter gehen in einer Umschlagfalte am Gefäßstiel/Aufhängeapparat des jeweiligen Organs ineinander über
Intraperitoneal, Lageverhältnis
Organ ist mit dem viszeralen Blatt des Peritoneums überzogen
Besitzt eine Aufhängung, an der sich die Umschlagfalte des Peritoneums befindet (Mesonterium)
Cavitas peritonealis abdominis/ pelvis: durch Linea terminalis voneinander topographisch getrennt
Organe sind beweglich fixiert
Primär extraperitoneal gelegene Organe
Embryonal extraperitoneal angelegt
Liegen außerhalb des Peritonealraumes
Retroperitoneal: hinter dem Peritonealraum (Nieren, Nebennieren, Harnleiter)
Subperitoneal: unter dem Peritonealraum (Harnblase)
Sekundär extraperitoneal gelegene Organe
Im Laufe der Embryonalentwicklung nach extraperitoneal verlagert
Organ hat auf Vorderseite einen Peritonealbezug
Retroperitoneale Lage
Beispiel: Dünndarm, Pankreas
Verdauungssystem, Aufbau
Besteht aus Verdauungskanal u. Drüsen, die in ihn einmünden
(Mundspeicheldrüsen, Bauchspeicheldrüse[Amylasen, Peptidasen] u. Leber[Galle])
Wird in Kopfdarm u. Rumpfdarm gegliedert
Kopfdarm
Cavitas oris: Mundhöhle
Pharynx: Rachen
Rumpfdarm
-Oesophagus
-Gaster
-Intestinum tenue(Dünndarm): Duodenum(Zwölffingerdarm), Jejunum(Leerdarm), Ileum(Krummdarm)
-Interstinum crassum(Dickdarm): Caecum(Blinddarm), Colon(Grimmdarm), Rectum(Mastdarm), Canalis analis
Aufbau:
innen Schleimhaut, dann Rings- u. Längsmuskelschicht aus GMZ(außer Oesophagus)
außen Bindegewebsschicht aus Tunica adventitia(extraperitoneal) Tunica serosa(intraperitoneal)
Oberbauch, Begrenzung
Obergrenze: Zwerchfell
Untergrenze: eigentlich Colon transversum
-Diagonale von der 10 Rippe rechts bis zur 7/8 Rippe links
- Winkel sagt Organverschiebungen bei Schwangerschaft/Übergewicht voraus u. ca. die Größe der Leber
Linea terminalis, Bildung
Obergrenze des Beckens
- Promontorium
- Linea arcuata
- Linea pubica
Abgänge der Aorta im Bauchraum
- A. coeliaca -> Truncus coeliacus
- A. mesenterica superior
- A. mesenterica inferior
Truncus coeliacus, Versorgungsgebiet
Magen, 1/2 Duodenum
Entwicklung der Bauchorgane
Entstehen aus Teilen des Dottersacks
Dottersack wird abgeschnürt u. wird teilweise zum Darmrohr
- steht über dorsales Meso mit dem parietalen Blatt des Peritoneums
in Verbindung
- ventrales Meso ist nur im Bereich des unteren Oesophagusabschnittes, des Magens u. des oberen Duodenums
ausgebildet
- ist an beiden Enden blind endend
Entwicklung des Magens
Entsteht aus dem Vorderdarm
Darmrohr erweitert sich spindelförmig dorsal stärker als ventral
Dorsal: Curvatura major
Ventral: Curvartura minor
Magendrehung: Magenanlage dreht sich um 90Grad im Urzeigersinn um die Längsachse
- Curvatura major - links
- Curvartura minor - rechts
- linker N. vagus gelangt als Truncus vagalis anterior auf Vorderwand des Magens
Magenkippung: um die saggitale Achse
- Mageneingang nach links u. unten
- Magenausgang nach rechts u. oben
- große Kuvertur nach unten u. kleine nach rechts oben
Gastrin
Syntheseort: Pylorus des Magens, Duodenum, Jejunum
(G-Zellen)
Wirkort: Magen, stimuliert (z.T. indirekt) die Säuresekretion der Belegzellen und das Wachstum der Schleimhaut
Sekretin
Syntheseort: oberer Dünndarm (S-Zellen)
Wirkort: Pankreas, Brunner- Drüsen, Gallenblase,Gallenwege, stimuliert die Bildung elektrolyt- und v.a. bikarbonatreicher Flüssigkeit,
die den sauren Magenbrei im oberen Dünndarm neutralisiert
Omentum majus
Das große Netz
Setzt an der großen Magenkurvatur an u. legt sich vor die Darmschlingen
Entsteht aus dem Mesogastrium dorsale u. verbindet Magen über:
-Lig. gastrosplenicum mit der Milz
-Lig. gastrophrenicum mit dem Zwerchfell
-Lig. gastrocolicum mit dem Colon transversum, enthält A. gastroomentalis dextra et sinistra
Omentum majus ist frei beweglich u. enthält Ansammlungen von lymphatischen Gewebe (Maculae lutea)
A. Versorgung: Äste des Truncus coeliacus, Aa. gastroomentales
Bettet die Milz ein?
Lig. splenorenale zieht von der linken Niere zum Milzhilius u. enthält die A. u. V. lienalis
Omentum minus
Das kleine Netz
Verbindet Magen u. Leber
Enthält Lig. hepatogastricum u. Lig. hepatoduodenale
Lig. hepatoduodenale begrenzt das Foramen omentale, Eingangstor in
Bursa omentalis
Enthält Gefäßäste zur Versorgung der kleinen Kurvatur
Entsteht aus dem Mesohepaticum dorsale
Gaster, A. Versorgung
Erfolgt vorwiegend vom Truncus coeliacus
Kleine Kurvatur: A. gastrica sinistra(aus Truncus coeliacus) u. A. gastrica dextra (aus A. hepatica propria)
Große Kurvatur: A. gastroomentalis dextra(aus A. duodenalis) u. A. gastroomentalis sinistra(aus A. lienalis)
Aus A. lienalis ziehen
Aa. gastricae breves zum Magenfundus
A. gastrica posterior zur Magenrückwand
Bühlersche Anastomose
Verbindet A. mesenterica superior mit Truncus coeliacus
Riolan Anastomose
Verbindet A. mesenterica superior u. A. mesenterica inferior
direkter Kurzschluss zwischen der A. colica media und
sinistra
Truncus coeliacus, Abgänge
A. gastrica sinistra
A. lienalis (stärkster Ast)
A. hepatica communis
Lig. falciforme hepatis
Zwischen ventraler Leiberswand u. Vorderfläche der Leber
Trennt den rechten vom linken Leberlappen
Lig. coronarium
Befestigt die Leber am Zwerchfell
Flexura duodenojejunalis
Dünndarm distal der Flexura duodenojejunalis ist im Gegensatz zum Duodenum wieder frei beweglich
Gaster, Lymphabfluss
Lymphgefäße des Magens verlaufen wie die Arterien entlang der großen u. kleinen Kurvatur
Regionale Lymphknoten:
1. auf der Magenwand
2. auf den Gefäßen
3. auf dem Truncus coeliacus
Lymphe fließt entlang der großen Arterien zentripetal zu den Nll. coeliaci, dann weiter in die Cysterna chyli u. weiter in den Ductus thoracicus
Gaster, sympathische Innervation
N. splanchnicus major: aus thorakalen Grenzstrangganglien 5-9 laufende präganglionäre sympathische Fasern
Zieht über Interkostalgefäße u. V. azygos schräg nach vorn unten
N. splanchnicus minor: geht aus den Ganglien 10 u. 11 hervor
Verschaltung erfolgt organnah in prävertebralen Ganglien
Fasern für den Magen werden im Ganglion coeliacum verschaltet
Sympathikus hemmt die Magenperistaltik u. Magensaftsekretion
Magen, venöser Blutabfluss
Magenvenen drainieren das Blut in den Pfortaderkreislauf
V. gastrica dextra u. sinistra fließen direkt in die V. portae
V. gastroomentalis dextra fließt in die V. mesenterica superior
(Abfluss auch in V. lienalis u. V. portae möglich)
V. gastroomentalis sinistra u. Vv. gastricae breves münden in die V. lienalis
Gaster, parasympathische Innervation
Erfolgt über linken u. rechten N. vagus, beide bilden Plexus oesophageus -> Truncus vagalis anterior/posterior
Beide gelangen durch Hiatus oesophageus in die Bauchhöhle u. erreichen den Magen
Äste der Nn. vagi, die den Pylorus innervieren, verlaufen im Omentum minus
Truncus vagalis anterior: Fasern aus dem linken N. vagus, gibt Äste für Mageninnervation ab, sowie weitere Äste zur Versorgung der Leber u. Duodenums, die u. a. im Lig. hepatoduodenale ziehen
Truncus vagalis posterior:
Pankreas, Lage
Liegt sekundär-retroperitoneal
Ist mit seiner hinteren Fläche mit der dorsalen Rumpfwand verwachsen, vordere Fläche ist vom Peritoneum überzogen u. bildet die Rückwand der Bursa omentalis
Pankreas, Entwicklung
Entwickelt sich aus der ventralen u. dorsalen Pankreasknospe des entodermalen Epithels
Dorsale Knospe wächst ins Mesogastrium dorsale ein -> Magendrehung, linke Seite des Duodenums
Beide Knospen verschmelzen miteinander, auch die Ausführungsgänge vereinigen sich
Ventrale Anlage: unterer Teil des Pankreaskopfes u. Processus uncinatus
Dorsale Anlage: oberer Teil des Pankreaskopfes, Pankreaskörper u. Schwanz
Ductus pancreaticus
Ausführungsgang des Pankreas, der zusammen mit dem Ductus choledochus in der Papilla duodeni major in den Zwölffingerdarm (Duodenum) einmündet
Pankreas divisum: es liegt ein weiterer Ausführungsgang des Pankreas vor, der Ductus pancreaticus minor, welcher in die Papilla duodeni minor mündet
Vesica biliaris, Entwicklung
Entsteht aus der Leberknospe
Vesica biliaris, Aufbau u. Lage
Lagert sich der Facies visceralis der Leber an u. liegt in der Fossa vesicae felleae
Birnenförmig
Über Ductus cysticus gelangt die Galle aus der Gallenblase in den Ductus coledochus
Laurén-Klassifikation
intestinaler Typ: enthält Drüsenstrukturen und ist meist gut differenziert, der intestinale Typ hat bei frühzeitiger Entdeckung eine bessere Prognose
diffuser Typ: enthält keine Drüsen, ist schlecht differenziert und metastasiert früher
Mischtyp: wird behandelt wie ein diffuser Typ
Borrmann-Klassifikation
Typ I: polypöses Wachstum
Typ II: schüsselförmiges scharf begrenztes Ulcus
Typ III: unscharf begrenztes Ulcus
Typ IV: diffus infiltrierendes Wachstum
Murphy-Zeichen
man drückt am sitzenden Patienten mit mehreren Fingern medial der Mamille unterhalb des rechten Rippenbogens ein und fordert den Patienten zu einer tiefen Inspiration auf.
Eine entzündliche Gallenblase drückt hierbei gegen die palpierenden Finger.
Medioclavicularlinie
gedachte, senkrechte Linie durch die Mitte der Clavicula
Axillarlinien
vordere Axillarlinie: senkrechte Linie, die durch den höchsten Punkt der vorderen Achselfalte läuft
Lig. hepatoduodenale, Strukturen
Von vorne rechts nach hinten links
- Ductus choledochus
- V. portae
- A. hepatica propria
Bursa omentalis
Begrenzende Organe:
Kranial: Leber, Magen
Kaudal: Mesocolon transversum
Links: Milz
Rechts: Leber, Lig. hepatoduodenale
Dorsal: linke Niere u. Nebenniere, Pankreas
Ventral: Magen, Omentum minus, Lig. gastrocolicum
Leber, Entwicklung
Entsteht aus der Leberknospe des unteren Vorderdarms, die strangförmig in das Septum transversum hineinwächst
Epithelzellen proliferieren u. bilden Zellstränge u. Zellbalken
Facies der Leber
Facies diaphragmatica: unter dem Zwerchfell liegende konvexe Oberfläche
Facies visceralis: zu den Eingeweiden hin gewandte konkave Unterfläche
Leberlappen
Vier Lappen, jedoch sind nur zwei, Lobus dexter u. Lobus sinister von beiden Seiten des Organs sichtbar
Unterteilung durch:
-Lig. falciforme auf der Facies diaphragmatica
-gedachte Linie zw. Fissura lig. teretis u. Fissura lig. venosi
Zwischen den beiden Leberlappen, nur an der Facies visceralis sichtbar:
-Lobus quadratus, grenzt an die Gallenblase
-Lobus caudatus, dorsal
Porta hepatis
Liegt in der Mitte der Facies visceralis
Zum Leberhilium zieht das Lig. hepatoduodenale!!
Lebersegmente
Leber wird in 8 Segmente aufgeteilt anhand der Aufzweigungen der Blutgefäße
Vv. hepaticae bilden die Segmentgrenzen, nach intrahepatischen Verlauf treten meist 3 Vv. hepaticae auf der Facies diaphragmatica aus der Leber aus u. münden in die V. cava inferior
Nummerierung ausgehend von Lobus caudatus (Segment 1) im Uhrzeigersinn u. von dorsal nach ventral
Lobus quadratus: Teil des Segments 4
Linker Leberlappen: Segmente 2 u. 3
Ligg. triangulares
Lig. triangulare dextrum u. sinistrum begrenzen die Area nuda
Zsm.: Lig. coronarium hepatis
Sie ziehen zum Zwerchfell u. laufen zum Lig. falciforme hepatis zusammen
Lig. teres hepatis
Trennt den linken Leberlappen vom Lobulus quadratus
Obliteriertes Überbleibsel der V. umbilicalis
Verläuft am Unterrand des Lig. falciforme hepatis
Duodenum, A. Versorgung
Erfolgt über Truncus coeliacus u. A. mesenterica superior
Pars superior erhält auch direkte Zuflüsse aus A. supraduodenalis…
Proximale Anteile: A. pancreaticoduodenalis superior (aus A. gastroduodenalis)
Distale Anteile: A. pancreaticoduodenalis inferior (aus A. mesenterica superior)
Duodenum, venöser Blutabfluss
Pars superior: auf Vorder- u. Rückseite des Bulbus duodeni -> präpylorische Venen
-> V. pancreaticoduodenalis superior -> V. portae
Flexura duodenojejunalis
Übergang zwischen Duodenum u. Jejunum
Retroperitoneal gelegenes Duodenum geht ins intraperitoneal gelegene Jejunum
A. splenica, Abgänge
- A.gastroomentalis sinistra
- Rr. pancreatici
- A. pancrcatica magna
- A. pancreatica dorsalis
- A. gastrica posterior
A. mesenterica superior, Abgänge
Ein unpaarer Stamm zur Versorgung des Darmbauches bis zur linken Kolonflexur - A. pancreaticoduodenalis inferior - Aa. jejunales - Aa. ileales - A. ileocolica - A. colica dextra - A. colica media
A. mesenterica inferior, Abgänge
unpaarer Stamm zur Versorgung des Darmbauches ab der linken Kolonflexur - A.colica sinistra - Aa. sigmoideae - A. rectalis superior
A. hepatica communis, Abgänge
- A. hepatica propria
- > A. cystica - A. gastrica dextra
- A. gastroduodenalis
A. gastroduodenalis, Abgänge
- A.supraduodcnalis (inkonstanter Ast der A.gaslroduodenalis)
- A. gastroomentalis dextra
- Rr.duodenal~
- Aa. retroduodenales
- Ai!. pJncreaticoduodenales
superiores anterlor u. posterior