Altklausuren Flashcards

1
Q

Hierarchie Wasserrecht

A
  • EU: WRRL, GWRL, etc.
  • Dtl.: WHG
  • NRW: LandeswasserG, AbwAG, IndirekteinleiterV, Bewirtschaftungspläne, etc.
  • RP (Köln): Abwasserbeseitgungspläne
  • Kommune: Satzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woraus setzt sich die „Benutzungsgebühr“ zusammen?

A

Schmutzwasser- & Niederschlagswassergebühren (zu Beseitigung dieser durch Abwasseranlage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne 3 Aufgaben der oberen Wasserbehörde in NRW.

A
  • Festsetzen von Wasserschutzgebieten
  • Festnetzen von Überschwemmungsgebieten
  • Zulassung von Gewässerbenutzung
  • Abwasserbeseitigungspläne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Von welcher Wasserbehörde sind Kreise/kreisfreie Städte?

A

UWB (Untere Wasserbehörde)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne eine Aufgabe der UWB?

A
  • Bewilligung für Indirekteinleitung
  • KKA
  • Erlaubnis für Einleitung in GW
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie viel Kubikmeter Wasserressourcen stehen in Dtl. Zur Verfügung?

A

188 Mrd. m3 (Davon ungenutzt ca. 150 Mrd.!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wasser- und Abwassergebühr aktuell in Dtl.

A
  • Wassergebühr: 1,88 €/m3

- Abwassergebühr: 2,28 €/m3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie viel Abwasserentsorgung-Betriebe in Dtl.?

A

Abwasser: 8.000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches sind wettbewerbsrechtliche Grundlagen?

A
  • Vergaberecht (VOB)
  • Wettbewerbsrecht (GWB, UWG)
  • Grünbuch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wofür steht VOB, GWB, UWB?

A
  • VOB = Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
  • GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • UWG = Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne Bestimmungen der VOB? (§ 8)

A
  • Alle Bieter gleich behandeln. Auch keine Beschränkung auf nur eine Region.
  • Bei öffentl. Ausschreibung: alle Unterlagen an alle Bewerber geben
  • Bei beschränkter Ausschreibung: 3-8 geeignete Bewerber wählen
  • Bei beschränkter Ausschr + freihändiger Vergabe: möglichst Wechsel unter Bewerbern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

VOB unterscheidet 3 verschiedene Vergabeverfahren. Nennen und beschreiben.
(KF)

A
  • Öffentliche Ausschreibung: Jeder kann sich bewerben und Angebot abgeben
  • Beschränkte Ausschreibung: Bei aufwendigen Gwereken -> Bieterkreis auf 3-8 geeignete Bewerber begrenzen
  • Freihändige Vergabe: bei kleineren/dringlichen Aufträgen kann nach Preisanfrage/-prüfung bei etablierten aber möglichst wechselnden Bietern der Auftrag direkt vergeben werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein Grünbuch? (KF)

A
  • Farbbuch der Europ. Kommission
  • Dient als Diskussionspapier zu bestimmtem Thema
  • Vorlage für Verordnungen und RL
  • Zweck: Diskussion und politische Ziele in Gang setzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein Weißbuch? (KF)

A
  • Folgt seit 1993 i.d.R. auf Grünbuch

- Zusammenfassung der offiziellen, konkreten Vorschläge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ein Schwarzbuch? (KF)

A

Schwarzbuch: Enthält Liste von Negativbeispiele!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum ist es sinnvoll öffentliches Vergaberecht und Wettbewerb zu haben? Also Ziele des öffentlichen Auftragswesens?

A
  • Bekämpfung von Korruption
  • Stärkung mittelständischer Wirtschaftsstruktur
  • Gewährleistung: freier Wettbewerb -> Transparenz, Gleichbehandlung
  • Sicherung: Prinzip der Wirtschaftlichkeit/Sparsamkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Fehler bei Vergabeverfahren (auf Seiter der Vergabestelle)? 2 Stk. nennen können

A
  • Nichtberücksichtigung des wirtschaftlichsten Angebots
  • Bevorzugung eines Angebots aus ortsansässiger Region gegenüber wirtschaftlichstem Angebot
  • Ausscheidung des wirtschaftl. Angebots durch Losaufteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fehler bei Vergabeverfahren (auf Seiter der Bieter)? 2 Stk. nennen können

A
  • Veränderung der Verdingungsunterlagen
  • Unvollständige Unterlagen
  • Verspäteter Eingang des Angebots
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nennen vier Organisationsformen für den öffentlich-rechtlichen Abwasserbereich.
(KF)

A
  • Regiebetrieb
  • Eigenbetrieb
  • Zweckverband
  • AöR (Stadtwerk)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Regiebetrieb – Eigenschaften & Vor-/Nachteile

A
  • Kommune verantwortet Baubetreuung, Finanzierung der Investition sowie Betrieb
  • älteste Organisationsform kommunaler Unternehmensaktivitäten
  • unmittelbarer Teil der öffentlichen Verwaltung
  • Prozentual rückläufige Organisationsform

Vorteile:
+ Einfache Struktur ohne eigene Rechtspersönlichkeit
+ Keine Steuerpflicht

Nachteile:

  • Kaum Rückgriff auf andere Betriebserfahrungen
  • Geringe Kostentransparenz -Mangelndes Kostenbewusstsein -Mangelnde Flexibilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Eigenbetrieb/Zweckverband – Eigenschaften & Vor-/Nachteile

A
  • Baubetreuung, Finanzierung der Investition und Betrieb durch Kommune in „wirtschaftlichem“ Unternehmen
  • Ohne eigene Rechtspersönlichkeit

Vorteile:
+ bessere Kostentransparenz (durch eigene Haushaltsführung
+ klarere Kompetentverteilung

Nachteile:

  • Einnahmen aus Abschreibung fehlen allg. Haushalt
  • wenig Wettbewerb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

AöR -Vorteile gegenüber GmbH (KF)

A

+ Keine Steuerpflicht
+ Darf hoheitlich tätig werden
+ Ist nicht insolvenzfähig aufgrund Gewährhaftung selbstständig kreditfähig: die Gewährhaftung ermöglicht es ihr Darlehen aufzunehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie ist die AöR hinsichtlich ihrer Verbindung zur Kommune einzustufen? (KF)

A
  • Eigene Rechtspersönlichkeit

- Jedoch durch „Kontrollgremien“ der Kommune berichtpflichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Deutsche Bürger die mit Service der Wasserversorgung zufrieden sind? (KF)

A

80%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie viel Bürger in Dtl. Wissen nicht, wie hoch der TW-/ABW-Preis ist? (KF)
45 – 50%
26
Zwei Informationsquellen, die geeignet sind sich über Abwasserkosten zu informieren? (KF)
- Abwassergebührenbescheid - Abwassergebührensatzung
27
Gebührensplitting + Erläuterung der Abrechungsbasis (KF)
- Getrennte Abrechnung der Abwassergebühr - Nach dem sog. Schmutzwasser- und Niederschlagswasseranfall - Schmutzwasser wird i.d.R. anhand des Frischwasserverbrauchs berechnet - Der NS-Wasseranfall wird anhand der abflusswirksamen Grundstücksfläche berechnet (siehe auch Abwassergebührensatzung)
28
Gesetz und Satzung, welche Gebührensplitting regeln. (KF)
- KAG Kommunalabgabengesetz | - Gebühren- und Abwasserbeitragssatzung
29
Welche Neuregelung gibt es seit 2007 bezogen auf den Frischwasserverbrauch des Bürgers? (KF)
- Beim „gesplitteten“ Gebührenmaßstab wird die anfallende Schmutzwassermenge durch den Frischwasserverbrauch bestimmt - Die Regenwassermenge wird durch die Größe der angeschlossenen Grundstücksfläche bestimmt - Es soll verursachergerechte Veranlagung stattfinden - Gleichzeitig kommt man durch diese Regelung der Kostenstruktur näher (hoher Fixkostenanteil)
30
Neben Gebühren können Abwasserbeiträge erhoben werden. Beschreiben Sie den Grund, den Bemessungsansatz und die Größenordnung. (KF)
- Beiträge als Ersatz für Aufwand zur Herstellung/Erschließung (Verlegung des Hauptkanals bis vor das Grundstück) - Wird i.d.R. nach m2 nutzbarer Fläche des Grundstücks bemessen - Größenordnung 2-3 €/m2
31
Abwasserabgabengesetz – Eigenschaften
- Bundesebene - Anreiz für den Gewässerschutz - Abgabe für die Einleitung zu entrichten -> Erhebung durch Länder! - In NRW: Festsetzung durch BR Düsseldorf - Einnahmen werden für Erhaltung/Verbesserung der Gewässergüte bereit gestellt - Zahlung der Abw.abgabe ≠ Berechtigung zur Einleitung in Gewässer! (hierfür wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich) - Bestrafung von zu hoher Verschmutzung → - Belohnung von gesenkten Abgaben: 1. Wenn unter GW und 2. ausreichende Standards - Investitionen für Gewässerschutz können evtl. verrechnet werden
32
Wer zahlt die Abwasserabgabe an wen? (KF)
- Die Abwassereinleiter in Gewässer/Grundwasser - i.d.R. KA- und Kanalnetzbetreiber (Direkteinleiter) - gezahlt wird an jeweiliges Bundesland (länderspezifische Regelung)
33
Unterschied Indirekt-/Direkteinleiter: Art der Zahlung und an wen? (KF)
Direkteinleiter: Zahlt Abwasserabgabe an das Land Indirekteinleiter: Zahlt Abwassergebühr für Schmutz- /Niederschlagswasser (und ggf. Beiträge) an die Kommune
34
Berechnungsschema der Abwasserabgaben (KF)
``` - Niederschlagswasserabgabe wird pauschal nach jeweils angeschlossenen Einwohnern bemessen rest fehlt (Abb.) ```
35
Wann erfolgt die Ermäßigung des Abgabensatzes?
- Zustimmung durch Bescheid | - Einhaltung der Mindestanforderungen im Veranlagungszeitraum
36
Was versteht man unter der Verrechnung im Zusammenhang mit der Abwasserabgabe? (KF)
- Verrechnungen von Investitionen, welche dem Gewässerschutz dienen - Voraussetzung: - 20% Reduzierung der Schmutzfracht in das Gewässer
37
Prozentualer Kostenanteil der Abwasserabgabe an Gesamtkosten der Abwasserentsorgung? (KF)
3%
38
Welche beiden Kostenarten haben größten Anteil an Gesamtkosten der Abwasserentsorgung? (KF)
- Abschreibungen (29%) | - Zinsen (20%) (=kalkulatorische Kosten)
39
Benennen Sie die 4 wesentlichen Gebührenarten aus denen sich im statistischen Mittel in Dtl. Die Abwassergebühren zusammensetzen und beziffern Sie sie jeweils mit Prozentangaben. (KF)
- Abschreibungen (29%) - Zinsen (20%) - Personal (15%) - Energie (6%) - Abfall (3%) - Abwasserabgabe (3%) - Sonstiges (18%) - Unterhaltung (6%)
40
Wie viel Abwasserbetriebe gibt es in Dtl.? (KF)
rd. 8.000
41
Nenne Arten der Buchführung
- Kameralistik (z.B. für Regiebetriebe) | - Kaufmännische Doppelbuchführung – Doppik (z.B. für Eigenbetriebe)
42
Nenne die 3 Teile der Kostenrechnung.
1) Kostenartenrechnung (Welche? z.B. Betriebskosten) 2) Kostenstellenrechung (Wo? z.B. Kanäle, KA, etc.) 3) Kostenträgerrechnung (Wofür? z.B. Schmutzwasser)
43
Nenne zwei Änderungen der neuen AbfKlärV.
- Verschärfte Untersuchungspflicht für KS und Boden | - Neue Berichtpflicht (ua. Zur Phosphoruntersuchung)
44
KrWG - Hierarchie
- Vermeidung - Vorbereitung zur - Wiederverwertung - Recycling - Sonstige Verwertung (z.B. energetische Verwertung) - Beseitigung
45
Wohin führen die Klärschlammverwertungs/-entsorgungswege zunehmend? (KF)
Thermische Behandlung
46
Welcher Anteil bei der Klärschlammverwertung ist aktuell am höchsten?
Thermische Behandlung (~50%)
47
Benchmarking identifiziert (theoretisches) Verbesserungspotential. Nenne drei Teile, in die dieses Potential unterteilt werden kann. Geben Sie jeweils ein Beispiel an. (KF)
- Quantifizierbare, konkrete Maßnahmen (z. B. weniger Kanalspülungen durchführen [km/a]) - Nicht quantifizierbare Maßnahmen (z. B. Einführung anderer Spültechniken mit anderem Reinigungsergebnis) - Nicht veränderbare Situation (z. B. Befolgung von gesetzlichen Vorgaben trotz ausreichender Qualität)
48
Benchmarking - Kernvorgehen?
Vergleichen → Lernen → Konzipieren → Optimieren - Vergleichen: z.B. Daten erheben - Lernen: z.B. mit Partnern austauschen - Konzipieren: z.B. Lösungsalternativen bewerten, Lösungsalternativen suchen - Optimieren: Maßnahmen umsetzen
49
Neben dem Benchmarking zwischen den Betrieben gibt es ein weiteres Kennzahlensystem. Benennen sie es und nennen 3 Vorteile. (KF)
Balanced Score Card (ausbalancierte Kennzahlentafel) - Nachhaltigkeit - Sicherheit - Qualität - Kundenservice
50
Benchmarking kann nach internem, wettbewerbsorientiertem und funktionalem BM unterschieden werden. Erläutern Sie den Begriff „internes Benchmarking“. Was kann Nachteil des internen Benchmarkings sein? (KF)
Internes Benchmarking: - Vergleich innerhalb des eigenen Unternehmens - Ziel: Ermittlung von „Best Practises“ innerhalb des eigenen Unternehmens - Nachteil: bildet nur sehr geringe Aussichten für „bahnbrechende“ Verbesserungen, da keine Ideen von außen einfließen
51
Wie viel Prozent meinen, dass die Versorgung mit Strom/Wasser/Gas in öffentlicher Hand bleiben sollte?
Ca. 80%
52
Was gibt es für Gründe, die für PPP sprechen? Was ist PPP?
PPP = Public Private Partnership - Abbau kommunaler Defizite - Verbesserter Kundenservice - Flexible Unternehmensführung mit kürzeren Entscheidungswegen - Bereitstellung von Personalkapazität
53
Was ist PSP? Nenne 2 Vorteile/Nachteile.
PSP = Private Sector Partnership Vorteile: + Schaffung privatwirtschaftlicher Arbeitsplätze + Erschließung neuer Märkte Nachteile: - Sorge um Arbeitsplätze - Hohe Fixkosten - Hohe Armotisierungsdauer von Investitionen
54
Nennen Sie fünf PSP-Modelle (Mit steigendem Privatisierungsgrad + Vertragsdauer)
- Managementvertrag 1-5 a - Betriebsführung 5-8 a - Kooperationsmodelle 15-25 a - Betreibermodell 20-25 a - Konzessionsvertrag 20-30 a
55
Wie ist die Laufzeit von PSP-Modellen in der Regel? Was kann zwischen diesen Jahresspannen passieren?Erläutern Sie detailliert den Mechanismus wie Sie diesen Veränderungen in einer langjährigeren Kooperation begegnen werden.
- 3 - 30 Jahre - Änderung äußerer Rahmenbedingungen (z.B. Kosten für den Betrieb) - In Betriebsführungsverträgen werden Entgeltregelungen getroffen..., ...die Preisschwankungen (z.B. durch Inflation) durch Preisanpassungsformeln... ...anhand der veröffentlichten Indices... ...des statistischen Bundesamtes... ...zu beidseitiger transparenten Anpassungen ermöglicht.
56
Was wird jeweils über den Grund- bzw. Arbeitspreis abgerechnet?
- Grundpreis: für Fixkosten (z.B. Personalkosten oder Finanzierungskosten auf Neuanlagen) (Großteil) - Arbeitspreis: a) für variable Kosten (z.B. mengenabhängige Materialkosten (Chemikalien oder Strom/Wasser...)) b) sowie Reststoffkosten
57
Eigenschaften von Outsourcing?
- Verantwortung für Betriebsprozesse wird Dienstleister übertragen - Personal kann übernommen werden - Optimierung notwendiger Investitionen kann integriert werden
58
Für Abwasserbereich gibt es „Outsourcingmodelle“. Wie werden diese auch genannt und welches Prinzip ist dabei besonders wichtig und warum?
- Contractingmodell - (Preis-)Transparenz - Im Industriebereich sind Abwasserbeschaffenheiten erheblich schwankender als im kommunalen Bereich, so dass hier schnell Anpassungen erforderlich werden und so schwankende Aufwendungen entstehen, die beidseitig fair behandelt werden sollten. - Kurz: Der Risikoaufschlag sollte minimiert werden
59
Wie werden Abwasserdienstleistungen im industriellen Bereich im Allgemeinen bezeichnet?
Contracting
60
Im Rahmen dieser „Contracting“-Dienstleistung kommt es häufiger zur „Pönalisierung“. Was steckt hinter diesem Begriff? (KF)
- Vertragsstrafe - Dient einerseits als Anreiz für qualitativ hochwertige Betriebsführung - Andererseits auch als Begrenzung des maximalen Risikos des Auftragnehmers, da dieser kaum einen Produktionsausfall ausgleichen kann.