Allgemein Flashcards

1
Q

Isomerie

A
  • Gleiche Summenformel
  • Unterschiedliche Struktur (Atomanordnung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Strukturisomere

(Konstitutionsisomere)

A

Gleiche Anzahl und Sorte von Atomen aber unterschiedliches Strukturformel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mesomerie

A

e-paar beteiligt sich an Bindungen zwischen mehr als 1 Atom (Carbonation CO₃⁻²)

Grenzstruktur

Bier ⟶ Radler (Mesomere) ⟶ Limo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionelle Gruppen

A

Atomgruppen die eine vergleichsweise hohe chemische Reaktivität haben, welche die Reaktivität des Moleküls mitbestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Art der funktionellen Gruppen

A

Sauerstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff und Stickstoff-, Schwefel-enthaltend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kohlenwasserstoffe (KWs)

A

Verbindungen die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gesättigte Kohlenwasserstoffe

A
  • Alkane (Einfachbindungen) - Cycloalkane (Einfachbindungen und Ringe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ungesättigte Kohlenwasserstoffe

A
  • Alkene (Doppelbindungen) - Alkine (3-Fachbindungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aromatische Kohlenwasserstoffe

A

Cyclische KWs/Struktur von Benzol abgeleitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Methan

A

Summenformel: CH₄ (1 C Atome) Strukturformel: CH₄ Strukturisomere: 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ethan

A

Summenformel: C₂H₆ (2 C Atome) Strukturformel: CH₃CH₃ Strukturisomere: 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Propan

A

Summenformel: C₃H₈ (3 Atome) Strukturformel: CH₃CH₂CH₃ Strukturisomere: 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Butan

A

Summenformel: C₄H₁₀ (4 C Atome) Strukturformel: CH₃CH₂CH₂CH₃ Strukturisomere: 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pentan

A

Summenformel: C₅H₁₂ (5 C Atome) Strukturformel: CH₃CH₂CH₂CH₂CH₃ Strukturisomere: 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nomenklatur der Alkane (IUPAC)

A
  1. Längste geradlinige C-Kette.
  2. Identifizieren und nennen Gruppen am Ketten verbindet
  3. Numerieren die Kette, damit den ersten Substituenten den kleinsten Nummer hat.
  4. Zeichnen die Substituenten an den richtigen Positionen ein
  5. Bauen den Namen zusammen, Substituenten in der alphabetischen Reihenfolge mit Suffix -yl.

PS: Präfixe (di-, tri-, tetra sind NICHT zu konsiderieren für die alphabetische Reihenfolge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Cycloalkane (CnH2n)

A

Cyclopropane (C₃H₆); Cyclobutane (C₄H₈); Cyclopentane (C₅H₁₀); Cyclohexane (C₆H₁₂), usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nomenklatur der Cycloalkane

A
  1. Finde die Hauptkohlenwasserstoffkette
  2. Nummeriere sodass Substituenten die kleinstmögliche Ziffer erhalten.
  3. Substituenten in alphabetischer Reihenfolge mit Ziffern und Vorsilben (di-, tri-, tetra-) vor den Namen. Cyclo- nicht vergessen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Cis-isomere

A
  • Substituenten auf der gleichen Seite des Rings
  • NICHT in trans-Isomere überführbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Trans-isomere

A
  • Substituenten auf gegenüberliegenden Seite des Rings
  • NICHT in cis-Isomere überführbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Cis-trans-isomerie

A
  • sind nicht ineinander überführbar;
  • unterschiedliche physikalische/chemische Eigenschaften;
  • können voneinander getrennt und aufbewahrt werden;
  • kann von großer Bedeutung für die biologischen Eigenschaften einer Verbindung sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Halogenierung der Alkane

A

Substitutionsreaktion: ein oder mehrere Atome des Alkans werden gegen Halogenatome ausgetauscht.

z.B. Chlorierung: CH₄ + Cl—Cl ⟶ CH₃Cl + HCl

22
Q

Alkene

A

KWs die C=C Doppelbindung enthalten

Formel: CnH2n + H₂ ⟶ Alkan

Alkadiene; -triene; -tetraene; -polyene (Anzahl der Doppelbindungen)

23
Q

Alkine

A

KWs die C≡C 3-Fachbindung enthalten

Formel: CnH2n-2 + 2H₂ ⟶ Alkan

24
Q

Isolierte Doppelbindung

A

isoliert - 2 oder mehr einfache Verbindungen entfernt von weitere Doppelbindungen

25
Kumulierte Doppelbindung
kumuliert - benachbart (direkt nacheinander)
26
Konjugierte Doppelbindung
konjugiert - durch 1 C—C Einfachbindung getrennt.
27
Alkene und Alkine Nomenklatur Regeln (IUPAC)
Alkane Regeln PLUS: - Alkene Endung: -en (dien, trien, usw.) - Alkine Endung: -in - 1 Doppel + 1 3Fachbindung: -enin 1. Längste geradlinige C-Kettel die beide C-Atome der Doppel oder 3Fachbindung enthält 2. Hauptkettenumerierung: 1. 3-Fach \> 2. Doppel \> 3. Einfachbindung
28
Carbonsäure
29
Zeichensetzung der IUPAC Namen
Zahlen voneinander: Kommas; Zahlen von Buchstaben: Bindestriche; Kein Abstand zwischen Substituent und Name. Bsp: 2,2-Dimethylpropan 3-Brom,1-Chlorbutan
30
Alkane Quellen
* Erdöl: Mischung Alkane und Cycloalkane * Erdgas: Methan 80%, Ethan 5-10%, + höhere Alkane Beide Energiequelle
31
Alkane physikalische Eigenschaften
* nicht ins Wasser löslich (Alkane unpolar, Wasser polar); * H-Brücken; * Mischen energetisch ungünstig.
32
Alkane in der Natur
* Schutsschichten von **Blättern** * **Fruchten** (Apfelschale, Kohl, Brokkoli, Tabakblätter) * Funktion: **Wasserverlust** über Blätter zu **vermindern** * Besitzen bei **gleichem** **Molekulargewicht** **niedrigere** **Siedepunkte** als andere org. Verbindungen (schwache intermolekulare Anziehungskräfte: **van-der-Waals**) * **Siedepunkte** relativ **niedrig**, **steigen** mit **zunehmender** **Länge** der C-Kette * Ketteverzweigung führt zu Abfall des Siedepunkts (und kugelförmige Gestalt)
33
Konformation von Alkanen Rotamere: **gestaffelt**
* **70%** (von Vorne siehen dazwischengelegt aus) * stabiler
34
Konformation von Alkanen Rotamere: **ekliptisch**
* **30%** (hintere Substituenten im gleichen Position) * höchste Energie und Reaktivität * Übergantszustand
35
36
Stereoisomere
Gleiches Bindungsmuster
37
Konformere | (Rotamere)
durch Rotation um Einfachbindung ineinander überführbar (ekliptisch, gestaffelt)
38
Stereoisomerie Chiralität
Enantiomere * NICHT deckungsgleich (incongruent) * Asymmetrisches C-Atom: 4 unterschiedlischen Substituenten (C—(ABDE)
39
Chiralität Anordnung S-Konfiguration (Cahn-Ingold-Prelog - CIP System)
a, c, b, d gegen den Uhrzeigersinn | (d liegt immer hinten)
40
Chiralität Anordnung R-Konfiguration (Cahn-Ingold-Prelog - CIP System)
a, b, c, d im Uhrzeigersinn
41
IUPAC Nomenklatur: Alkene mit Alkine
1. Längste C-Kette die beide C=C und C≡C enthält 2. Numerierung: C mit Mehrfachbindung kriegt kleinste Nummer 3. Beide Mehrfachbindung gleich von Kettenenden entfernt: Substituenten am nächsten 4. Niedrige nummeriertes C-Atome nennt die Position der Mehrfach bindung 5. \> 1 Mehrfachbindung, beginnen mit der Nummerierung am Ende, dem eine Mehrfachbindung am nächsten liegt 6. Beide gleich von Kettenende entfernt: Doppelbindung hat Vorrang
42
Alkohole Gruppe
R—OH
43
Phenole Gruppe
Ar—OH | (OH- an aromatischen Ring gebunden)
44
Thiole Gruppe
R—SH
45
46
Thiophenole Gruppe
Ar—SH | (SH- an aromatischen Ring gebunden)
47
Klassifizierung der Alkohole
denen C-Atom
48
Nomenklatur Alkohole, Phenole und Thiole
Endung IUPAC: -ol Trivialname: Name der Alkylgruppe mit - alkohol 1. Name nach der längsten Kette die OH trägt 2. Zahlung: OH kriegt die niedrigste Nummer 3. Bei ungesättigten Alkohole: 2 Endungen 1. eine für Doppel/Dreifachbindung 2. eine für Hydroxylgruppe
49
Disubstituirte Benzole (3 mögliche Isomere)
ortho (o) (Positionen 1, 2) meta (m) (Positionen 1, 3) para (p) (Positionen 1, 4)
50
R/S-Enantiomere bestimmen
1. Hauptatom mit **höhere Ordnungszahl hat Priorität** (CH3 wäre nur C, CHO nur C, usw). _Wenn gleich, 1 Stufe weiter gehen_: * 1. HO (OZ: 1+8), 2. HHH (OZ: 1+1+1) für das obere Bsp. 2. Atom mit kleinster Priorität (normalerweise H) **muss nach hinten** (im Kopf drehen oder zeichnen) 3. Zahlen im **Uhrzeigersinn = R**; 4. Zahlen **gegen Uhrzeigersinn = S** P.S: wenn Atom mit kleinster Priorität **nach vorne** liegt und es R bzw. S ist, einfach **vertauschen mit S bzw. R**.
51
Haupthalogene in Halogenierung und Ordnungszahl
F (9), Cl (17), Br (35)
52