All Flashcards

1
Q

Grundbauplan

A

Angenommener Merkmalskomplex des letzten gemeinsamen Vorfahren (“hypothetischer Vorfahre”) eines Taxons.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Phylotypus

A

Ontogenetisches Stadium maximaler Ähnlichkeit aller Subtaxa eines Taxons (oder Phylums = Tierstamm); z.B. Fischstadium der Vertebrata.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dictyosom

A

Stapel von Zisternen (membranumschlossener Hohlräume), daraus besteht der Golgi-Apparat, Merkmal der eukaryotischen Zelle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Metazoa

A

Vielzellige Tiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unikonta

A

Eukaryonta mit primär einer Geißel: Amöben, Tiere, Pilze, Animalia z.T. Reduktionen (z.B. Amöben); Spermium der Metazoa als erhaltenes Unikontenmerkmal; Monophylie weitgehens akzeptiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bikonta

A

Eukaryonta mit primär zwei Geißeln: Wimpertierchen (Ciliaten), Rot-, Braun-, Kieselalgen, Landpflanzen, Phylogenie v.a. der einzelnen Taxa weitgehend unklar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gemmulae (lat. für “kleine Knospe”)

A

Brutknospen bei Süßwasserschwämmen, sowie bei einigen marinen Schwämmen des Küstengebietes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Protonephridien

A
Acoelomate Bilateria (inkl. acoelomate Larven coelomater Gruppen, z.B. Mollusken, Anneliden); 
Filtrationsprinzip: Unterdruck durch Cilienschlag.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Metanephridien

A

Coelomate Bilateria; Filtrationsprinzip: Überdruck durch Muskelaktivität.
Aber: z.T. ontogenetischer Übergang Protonephridium-Metanephridium (z.B. Mollusca!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Malpighische Gefäße

A

(Insekten, Arachniden) Sonderform, Sekretionsnephridien Lage: Übergang Mittel- zu Enddarm
Funktionsprinzip: aktives Sezernieren der Sekrete via Membrantransport aus Mixocoel in Malpighische Röhren; Reabsorption in Rektalpapillen des Enddarms.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Protostomia

A

Gastroneuralia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nervensysteme der Protostomia

A

(von komplex zu ursprünglich):

  • weitere Zentralisation des gesamten NS (einige Arthropoda, Tintenfische)
  • fortschreitende Konzentration im Cerebral- und Vetralbereich inkl. Reduktion der Anzahl der Längsstränge ( Annelida, viele Arthropoda)
  • Tetraneurie, sukzessive Konzentration des Gehirns ( Mollusca)
  • Orthogon- und Gehirnbildung (z.B. Plathelminten)
  • Nervennetz (Plexus), kein Gehirn (Cnidaria, z.T. Acoelomorpha; Urbilaterie?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nervensysteme der Bilateria

Protostomia

A

Paariges Cerebralganglion und Schlundring; NS mesenchymal Orthogon: paarige Längsstränge, Querverbindungen (Kommissuren) i.d.R. subepidermal, zunehmendnach ventral verlagert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chordata (Notoneuralia)

A

Cerebralganglion, KEIN Schlundring; NS mit Epithelcharakter, KEIN Orthogon: dorsaler Nervenstrang (Neurulation).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hypothesen zur Evolution des dorsalen und ventralen NS aus einem Nervennetz

A
  1. Zentralisierung des NS 2x unabhängig (dorsal und ventral).
  2. Zentralisation des NS nur 1x mit anschließender Verlagerung nach dorsal bei den Chordata (Inversionshypothese).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pax-6

A

“Mastergen” der Lichtrezeption; KEIN Argument für Homologie auf Organebene!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lakunen

A

Intrazelluläre Spalträume, die bei offenem Kreislaufsystem die rudimentären Arterien/Venen verbinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Offenes Kreislaufsystem

A

z.B. Insekten, fast alle Mollusken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Geschlossenens Kreislaufsystem

A

Anneliden, Wirbeltiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Tracheen

A
  • versorgen jede einzelne Zelle (O2-Zu, CO2-Abfuhr)

- ectodermal, werden gehäutet, verschließbar (Stigmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Spiralfurchung

A

Blastomeren auf “Lücke” (“pendelnde Schrägfurchung”), 45° Drehung, determiniert: typisch für Spiralia.

  • oft verbunden mit Kreuzbildung (Mollusken-, Annelidenkreuz etc.) und apikalen Rosettenzellen: hoch konserviert oder plastisch? Phylogenetische Bedeutung?
  • früh determiniert; cell lineage tracing mittels Blastomer-Injektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Radiärfurchung

A

Blastomeren exakt übereinander, regulativ
Typisch für Deuterostomia, Cnidaria (Nesseltiere), Lophophorata (Kranzfühler), Phoronida (Hufeisenwürmer) und Brachiopoda (Armfüßer).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bilaterie Entwicklung

A
  • indirekte Entwicklung (Larven immer mit spezifischen Larvenmerkmalen) via Metamorphose (Lophotrochozoa (Teil der Urmünder), Echinodermata (Stachelhäuter), Crustacea (Krebstiere), viele Insekten).
  • direkte Entwicklung (Chordata (Wirbeltiere), Nematoda (Fadenwürmer), einige Plathelminthes (Plattwürmer), Cephalopoda (Kopffüßer)).
  • Spiralia/Lophotrochozoa: “Trochophora-artige” Larven (mit Cilien).
    z. T. multiple Duplikationen der Hox-Gene bei Deuterostomia und bilatereria.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Articulata-Theorie

A

(alt) alle segmentierten Tiere nah verwandt (Annelida, Arthropoda); Lophophoraten nah verwandt mit Deuterostomia
- ersetzt durch Lophotrochozoa-Ecdysozoa-Theorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Lophotrochozoa-Ecdysozoa-Konzept

A

Protostomia=Lophotrochozoa+Ecdysozoa
- basiert auf molekularen Daten (urspr. 18S rDNA)
- Lophophorata (Tentaculata) Teil der Protostomia.
- Annelida und Arthropoda keine Schwestergruppe.
- Segmentierung in Anneliden und Arthropoden homolog und in anderen Gruppen verloren gegangen.
ODER
- Segmentierung in Anneliden und Arthropoden nicht homolog, unabhängig in beiden Gruppen entstanden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Lophotrochozoa

A

Gruppe mit bewimperter, Trochophora-artiger Larve im Lebenszyklus: Spiralia+”Lophophorata”.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Ecdysozoa

A

Gruppen mit gehäuteter Chitincuticula, besitzen einen komplexen, hormonell gesteuerten Häutungsmechanismus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Rhabditen

A

Stäbchenförmige Sekretzellen in Epidermis zur Feindabwehr bei Rhabditophora (Platheminthes).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Lophophor

A

Tentakelapparat (Filtrationsorgan) bei “Lophophorata” (= “Tentaculata”=Tentakelträger), After steht außerhalb des Lophophors.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Uncini

A

Borsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Carapax

A

Harte Schale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Hemimetabole Entwicklung

A

Schaben, Heuschrecken, Wanzen

  • “kontinuierliche Larvalentwicklung”, frühe Larvenstadien ähneln bereits Imago.
  • Ähnlichkeit nimmt mit jeder Häutung zu.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Holometabole Entwicklung

A

Käfer, Schmetterlinge, Hautflügler, Fliegen, etc.

  • Trennung von letztem Larven- und Imaginalstadium durch Puppenstadium:
  • drastische Umgestaltung des Larvenkörpers
  • Auflösung der Larvalorgane, Imaginalorgane entstehen aus Imaginalscheiben
  • oft Betonung des Larvalstadiums, Imago nur als kurzlebiges Fortpflanzungs-/ Verbreitingsstadium, z.T. ohne Nahrungsaufnahme, Verlust von Mundwerkzeugen, etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Funktionen der Coelomocyten-Amoebocyten des Immunsystems bei Borstenwürmern

A
  • Speicher für Glycogen und Lipide
  • Harnstoffproduzenten (= Exkretion)
  • Immunabwehr
  • Phagocytose
  • Haemoglobinproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Metagenese

A

Wechsel zwischen ungeschlechtlicher und zweigeschlechtlicher Fortpflanzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Heterogonie

A

Wechsel zwischen eingeschlechtlicher (Parenthogenese) und zweigeschlechtlicher Fortpflanzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Eutelie

A

Zellkonstanz, biologisches Phänomen, dass manche Organismen oder Organe eine genau definierte, feste Anzahl an Zellen besitzen, z.B. Nematoda, niedriges Regenerationsvermögen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Captacula

A

Fangfäden bei Scaphopoda.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Torsion bei Mollusken

A

Drehung des Kopfes um 180° relativ zur Mantelhöhle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Amiktisch (von grich. amiktos=sich nicht vermischend)

A

Bezeichnung für Weibchen, die sich über mehrer Generationen parthenogenetisch (eingeschlechtlich) fortpflanzen; tritt z.B. bei den Monogononta (Rädertiere) zur raschen Besiedelung von Biotopen mit günstigen Lebensbedingungen auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Epitokie

A

Mit Geschlechtszellen gefülltes Hinterende der Männschen und Weibchen löst sich vom Vorderende und schwimmt an die Meeresoberfläche, wo es nach kurzem Schwärmen unter Freisetzung der Eier/Spermien zerfällt. Das Vorderende des Tieres bleibt im Korallenriff und regeneriert ein neues Hinternede für eine weitere Fortpflanzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Mixonephridien

A

Nephridien, die sowohl zu Ausleitung der Exkretionsprodukte als auch der Gameten dienen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Ommatidium

A

Eizelauge eines Facettenauges.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Exkretion bei Mollusken

A

Via Podocyten von Herzwand in Pericardhöhle. (Herzbeutel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Tetraneurie

A

Organismus besitzt vier Längsnerven, bei Mollusca.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Marsupium

A

Brutkammer der Peracardia (Ranzenkrebse).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Cercarie

A

Entwicklungsstadium parasitischer Saugwürmer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Operculum (lat. “Deckelchen”)

A

Horniger oder kalkiger Deckel, den Schnecken aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen. Damit wird die Mündung des Gehäuses verschlossen, wenn das Teir sich zur Ruhe (Austrocknen des Gewässers) oder bei Gefahr darin zurückgezogen hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Telson

A

Der letzte, den After tragende Körperabschnitt der Arthropoden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Cheliceren

A

Kieferfühler, erstes Beinpaar der Chelicerata.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Pedipalpen

A

Kiefertaster, zweites Extremitätenpaar der Chelicerata.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Strobilation

A

Art der asexuellen Fortpflanzung durch spontane Abschnürung in Körpersegmente, Scyphozoa.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Schizocoelie

A

Entstehung des 3. Keimblatts bei Protostomiern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Branchiomerie

A

Vom Darm ausgehende Segmentierung des Embryos = Bildung der Kiemenbögen (Reste des Kiemendarms) bei Vertebrata.

55
Q

Anamorphose (von griech. anamorphosis = Umwandlung)

A

Entwicklungsform von Gliedertieren, bei der die Jungtiere unvollständig aus dem Ei schlüpfen und erst im Laufe der postembryonalen Entwicklung die noch fehlenden Körperglieder auf die arteigene Anzahl ergänzen. z.B. die meisten Krebstiere, einige Hundertfüßler und Tausendfüßler und wenige Insekten ( Protura, Beintastler).
Gegensatz: Epimorphose.

56
Q

Epimorphose

A

Form der Individual-Entwicklung bei den meisten Arthropodengruppen (Gliederfüßer): beim Schlüpfen aus dem Ei besitzen die Larven schon die gleiche Anzahl von Körpersegmenten wie das adulte Tier. Beispiele sind einige Krebstiere (Wasserflöhe, Muschelkrebse), die meisten Tausendfüßer, Spinnentiere und Insekten. Gegensatz: Anamorphose.

57
Q

Ecdysozoa

A

Cycloneuralia+Arthropoda, monophyletisch.

58
Q

Cycloneuralia

A

Nematoda (Fadenwürmer), Nematomorpha (Seitenwürmer), Loricifera (Korsetttierchen), Priapulida (Priapswürmer) und Kinorhyncha (Hakenrüssler).

59
Q

Priapswürmer

A

Peniswürmer (Priapulida).

60
Q

Tetraconaten

A

Vier Bildungszellen (Semperzellen) des Kristallkegels (abgeschiedener hyaliner Körper als Lichtbrechungskörper im Ommatidium des Komplexauges).

61
Q

Scyphozoa

A

Schirmquallen, (normale Quallen).

62
Q

Syphonophora

A

Staatsquallen, Klasse der Hydrozoen, bilden Polypenkolonien.

63
Q

Scaphopoda

A

Kahnfüßer

64
Q

Heterozoide

A

Tierstock bildet hier eine übergeordnete Einheit, deren “Organe” die Einzeltiere darstellen.

65
Q

ECM

A

Extrazelluläre Matrix

66
Q

Planarien

A

Große Plathelminthen (Plattwürmer) mit Gastrovaskularraum.

67
Q

Neodermata

A

Monophylum der parasitischen Plathelminthen.

68
Q

Parapodien

A

Scheinfüße, z.B. bei “Polychaeten” (Vielborster).

69
Q

Chaetae

A

Borsten (aus Chitin).

70
Q

Ecdysis

A

Häutung

71
Q

Stigmen

A

Tracheenverschlüsse

72
Q

Ostien

A

Einströmöffnung zum Herzen, bei Arthropoda.

73
Q

Spermatophor

A

Spermienpaket

74
Q

Receptaculum seminis

A

Spermatheka, Weibchen (z.B. Aranea (Webspinnen)) lagern dort Spermatophor.

75
Q

Konnektive

A

Längsstränge des orthogonalen Nervensystems (Bilateria), meisten Weichtiere und kleine Organismen: kein geschlossenens BGS; Ausnahme: Phoronida (Hufeisenwurm) sessil, filtrierend: kein ausgeprägtes Nervensystem.

76
Q

Katastrophale Metamorphose

A

kompletter Verlust der larvalen Organe etc.

77
Q

Direkte Entwicklung

A

Ohne Metamorphosen, z.T. bei Brachiopoden.

78
Q

Periostractum

A

Äußerste organsiche Schicht von Molluskenschale, u.a. Schutz gegen Säure.

79
Q

4d-Zelle

A

Eine einzige Zelle. aus der Mesoderm entsteht.

80
Q

Neotenie

A

Verbleiben im Larvenstadium, Geschlechtsreife im Larvenstadium, z.B. Axolotl.

81
Q

Mammalia

A

Ohrmuscheln, Zwerchfell; Primaten und Nager nah verwandt.

82
Q

Anadrom

A

Marine Organismenmit Fortpflanzung im Süßwasser, z.B. Neunauge, Lachs.

83
Q

Katadrom

A

Limnische Organismen mit Fortpflanzung im Meer, z.B. Aal.

84
Q

Nemertini

A

Schnurwürmer: primäre Leibeshöhle, wobei der Rüssel in einem mit Epithel ausgekleideten Hohlraum (Rynchocoel), sowie Protonephridien und indirekte Entwickler (z.B. Pillidium-Larve).

85
Q

Mesocoel

A

Mittlerer Coelomabschnitt bei Eichel- und Hufeisenwürmern (Hemichordata) - Mantel.

86
Q

Metacoel

A

Letzter Coelomabschnitt bei Eichel- und Hifeisenwürmern (Hemichordata) - Rumpf.

87
Q

Caudofoveata

A

Schildfüßer, (Unter-) Klasse der Mollusca.

88
Q

Gnathostomulida

A

Kiefermäulchen: keine Larven, Protonephridien, Cerebralganglion, Länsmuskulatur.

89
Q

Isopoda

A

Asseln: gehören der Gruppe der Malacostraca an.

90
Q

Cnidaria Metagenese - Hydrozoa

A

Betonung des Polypenstadiums (Kolonien), Planularlarve.

91
Q

Cnidaria Metagenese - Scyphozoa

A

Betonung des Medusenstadiums, Rhopalien (Licht, Schwere, Geschmack).

92
Q

Cnidaria Metagenese - Cubozoa

A

Komplette Metamorphose Polyp; Meduse, Rhopalien.

93
Q

Cnidaria Metagenese - Anthozoa

A

Kein Medusenstadium.

94
Q

Lophotrochozoa - Plathelminthes

A

Triploblastisch, Spiralfurchung, acoelomat, Protonephridien.

95
Q

Lophotrochozoa - Plathelminthes - Turbellaria

A

Freilebende Plathelminthes

96
Q

Lophotrochozoa - Plathelminthes - Monoganea

A

Hakensaugwürmer

97
Q

Lophotrochozoa - Plathelminthes - Trematoda

A

Saugwürmer, Generationswechsel, z.B. Schistosoma.

98
Q

Lophotrochozoa - Plathelminthes - Cestoda

A

Bandwürmer

99
Q

Rotifera

A

Einweg-Darm, pseudocoelomat, fast nur Weibchen (Parnthogenese), Mastax.

100
Q

Tentaculata

A

Lophophorata: eucoelomat.

101
Q

Bryozoa

A

Ectoprocta: Funiculus (Verbindung, Kommunikation).

102
Q

Brachiopoda

A

Inarticulata: Schalen dorsal und ventral (bei Bivalvia rechts und links).

103
Q

Lophotrochozoa - Mollusca

A

Coelomat, Körper in vier Teilen: Kopf, muskulöser Fuß (= Cephalopodium), Eingeweidesack und Mantel (= Visceropallium), Osphradium: chemisches Sinnesorgan, Radula (Chitin), Metaniphridien, offenes Blutkreislaufsystem, Gehirn um Mundöffnung.

104
Q

Lophotrochozoa - Mollusca - Polyplacophora

A

Käferschnecken, achtteilige Schale, skulpturierte Eihülle.

105
Q

Lophotrochozoa - Mollusca - Monoplacophora

A

Einschaler, auch Urmützenschnecken oder Napfschaler.

106
Q

Lophotrochozoa - Mollusca - Scaphopoda

A

Kahnfüßer

107
Q

Lophotrochozoa - Mollusca - Gatrsopoda

A

Torsion, Schnecken, Bauchfüßer.

108
Q

Lophotrochozoa - Mollusca - Bivalvia

A

Muscheln

109
Q

Lophotrochozoa - Mollusca - Cephalopoda

A

Geschlossenens Blutkreislaufsystem, Kopffüßer

110
Q

Lophotrochozoa - Annelida

A

Strickleiter Nervensystem, posteriore Sprossungszone, coelomat, Metanephridien, polyphyletisch (2 oder mehr Ursprungsarten, die nicht für alle Angehörigen des Taxons identisch sind).

111
Q

Lophotrochozoa - Annelida - Polycheata

A

Vielborster, paraphyletisch (Mitglieder zwar alle von einer einzigen Stammart, die aber nicht alle Nachfahren dieser Stammart umfaßt), zweigeschlechtlich, Epikotie, Amoebozyten.

112
Q

Epikotie

A

Charakteristische Umwandlungen in der Organisation geschlechtsreifer Vielborster (Polychaeta), die im Zusammenhang mit der Fortpflanzung stehen. Da die (äußere) Besamung auch bei sonst bodenlebenden Arten an der Meeresoberfläche stattfindet, müssen Umstellungen in der Bewegung (schnelles Dauerschwimmen) sowie Veränderungen des Verhaltens (Reaktionen auf Sexualhormone, Einstellung der Nahrungsaufnahme u.a.) stattfinden. Diese Umwandlungen können Teile oder den ganzen Körper umfassen. Meist geht das epitok gewordene Tier nach der Abgabe der Geschlechtszellen zugrunde. Nimmt es jedoch ganz an der Fortpflanzung teil, so spricht man von Epigamie.

113
Q

Lophotrochozoa - Annelida - Oligocheata

A

Clitellata: Zwitter, z.B. Regenwurm, geschlossenens Blutkreislaufsystem.

114
Q

Lophotrochozoa - Annelida - Hirudinea

A

Egel

115
Q

Ecdysozoa - Nematoda

A

Fadenwürmer, Cycloneuralia, unsegmentiert, pseudocoelomat, kein Kreislaufsystem, bewegen sich auf der Seite liegend fort (Muskelstränge dorsal und ventral), Eutelie, nur sexuelle Vermehrung: direkte Übertragung der unbegeißelten Spermien, parasitsich: “Genmaniulation” der Wirte.

116
Q

Ecdysozoa - Arthropoda

A

Gliederfüßer, Vielfalt beruht vermutlich nicht auf Duplikationenvon Hox-Genen, sondern auf Veränderung der DNA Sequenz/-Regulierung bereits vorhandener; offenes Kreislaufsystem, primär coelomat, oft sekundär zurückgebildet (Mixocoel = Hämocoel: primäre Leibeshöhle + Coelom).

117
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Onychophora

A

Stummelfüßer

118
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Tardigrada

A

Bärtierchen

119
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Chelicerata

A

Kieferklauenträger

120
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Chelicerata - Xiphosura

A

Pfeilschwanzkrebse

121
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Chelicerata - Arachnida

A

Spinnentiere, Fächer- oder Bauchlunge, Cheliceren: ergreifen der Beute, sezernieren von Verdauungsenzymen, Pedipalpen: sensorische Wahrnehmung, Nahrungsaufnahme, Fortpflanzung.

122
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Chelicerata - Arachnida - Skorpione

A

Scheren

123
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Chelicerata - Arachnida - Ixodida

A

Zecken

124
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Chelicerata - Arachnida - Acari

A

Milben

125
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Chelicerata - Arachnida - Aranea

A

Webspinnen

126
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Myriopoda

A

Tausendfüßer

127
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Myriopoda - Diplopoda

A

Zwei Beine pro Segment, herbivor.

128
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Myriopoda - Chilopoda

A

Hundertfüßler, ein Bein pro Segment, carnivor.

129
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Insecta=Hexapoda

A

Flügel sind Hautausstülpungen (kein Verlust von Gliedmaßen (Vögel)).

130
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Insecta=Hexapoda - Pterygota

A

Geflügelte Insekten

131
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Crustacea

A

Einzige Arthropoden mit zwei Paar Antenne

132
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Crustacea - Isopoda

A

Asseln

133
Q

Ecdysozoa - Arthropoda - Crustacea - Decapoda

A

Zehnfußkrebse, Carapax (Panzer).

134
Q

Acoelomorpha Furchung

A

Spiralduettfurchung, (nicht Spiralquartettfurchung wie bei Spiralia)
Regulativ, (NICHT determiniert, wie meist)