Aktien-Szene im Überblick Flashcards
Ganz allgemein, was sind Aktienanleihen?
Es handelt sich hierbei um Schuldverschreibung, die börsentäglich gekauft und verkauft werden können und dem Emittenten das Recht einräumen, am Ende der Laufzeit entweder den Nominalbetrag zurückzuzahlen oder aber eine bestimmte Anzahl von Aktien liefern!
Oder mit anderen Worten:
Der Anleihenkäufer stellt dem Emittenten eine gewisse Geldsumme zur Verfügung. Dafür bekommt er eine Rendite, die weit über der derzeitigen Kapitalmarktrendite liegt.
Die Rückzahlung allerdings kann wahlweise in Form von Bargeld oder in Form von einer vorher festgelegten Anzahl von Aktien erfolgen.
Damit sind Aktienanleihen nichts anderes als Zertifikate in einer anderen Verpackung.
Wie werden Aktienanleihen noch bezeichnet?
Reverse Convertible Bonds
Aktienanleihen, wie wird die Rückzahlung beschränkt?
Die Rückzahlung ist zum einen auf einen Höhstbetrag beschränkt (cap)!
Und zum anderen vom Kurs des Basisobjekts, dass heißt in diesem Fall einer bestimmten Aktie, abhängig
Beispiel für Aktienanleihe!: Wann zahl der Emittent was zurück?
Es wird eine Aktienanleihe auf die Muster-Aktie emittiert.
Diese Anleihe soll einen Zinssatz von 10% bieten und eine Laufzeit von einem Jahr haben.
Die Tilgung kann entweder in Form einer Barzahlung von 1000€
erfolgen oder in Form von 50 Aktien der Musteraktie.
Welche Tilgungsart der Emittent wählt, hängt entscheidend von dem Kurs der Muster-Aktie am Laufzeitende ab. Sollte der Kurs bei 20€ liegen, ist es aus sich des Emittenten egal, ob er 1000 Euro zahlt oder ihm 50 Aktien im Wert von 1000 € (20X50=1000) liefern.
Sollte der Kurs der Muster-Aktie aber unter 20€ notieren, ist es für den Emittenten lukrativer, die 50 Aktien zu liefern
Z.B. Kurs von 15€ (50X15=750€)
Liegt der Kurs jedoch über 20€ wie z.B. 25€, würde der Emittent den Nominalbetrag von 1000€ zurückzahlen
-> das heißt der Anleger hier höchstens 1000€ (als Cash oder
Aktien) bekommen. jeweils zuzüglich der Zinsen
-> wenn die Aktie bei 0€ liegt, bekommt der Anleger nur die
Zinsen der Aktienanleihe und verliert sein ges. Kapital
Was ist der Nachteil an Aktienanleihen?
Es gibt einen Cap. Kauft man bei 20€ liegt auch der Cap bei 20€
Steigt die Aktie, profitiert der Käufer nicht!
Bei der Aktienanleihe enthält der Anleger eine Zinszahlung
Dies ist gut mit Discounterzertifikaten gleichzusetzen.
Hier kriegt der Anleger jedoch zum Laufzeitbeginn einen Ausgleich in Form eines Discounts
- > Käufer hat das volle Kursrisiko einer Aktie
- > Der Gewinn ist begrenzt
Wann eignet sich eine Aktienanleihe?
Dieses Finazprodukt eignet sich nur für Anleger die damit rechnet, dass ein Kurs stagniert
Aktienanleihen sind nicht gut!!
Was ist der große Vorteil von Aktienfonds?
Man kann selbst mit kleinen Beträge eine große Diversifikation erreichen
Alle Fonds werden von wem beaufsichtigt?
Von wem werden Aktienfonds verwaltet?
Alle Fonds stehen unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsich (BaFin)
Verwaltet werden sie i.d.R. von Investmentgesellschaften, welche meist Tochterunternehmen von Banken oder Versicherungen sind.
Welche fünf Marktführer der Aktienfonds gibt es?
Wie groß ist zusammen ihr Anteil?
Was ist die Weltweite Nummer 1?
Diese 5 Marktführer machen über 80% des Marktes aus:
- DWS: Deutsche Gesellschaft für Wertpapiersparen mbH
(Investmentbank der Deutschen Bank AG)
- Allianz Global Investors
- Cominvest: Gehört jetzt der Allianz Global Investors
- DEKA: Investmentbank der Sparkassen- und Giroverbandes
- UNION: Investmentgesellschaft der Genossenschaftbank
Nummer 1 ist die amerikanische
Fondgesellschaft Fidelity Investment
Wo werden Aktienfonds erworben?
Entweder über eine Bank, eine Versicherung oder direkt bei einer Fondgesellschaft
Was kassiert die Fondgesellschaft für den Kauf?
Einen Ausgabeaufschlag, der bei den Aktienfonds meistens 5 Prozent beträgt.
Weiterhin verlangt sie eine jährliche Verwaltungsgebühr die je nach Fond unterschiedlich ausfallen kann
Welches wirtschaftliches Ziel verfolgt der Fondmanager?
Was ist hier die Messlatte?
Wie bekommt man Informationen?
Der Fondmanager verfolgt das Ziel, durch geschicktes Ankaufen und Verkaufen von Aktien eine maximale Rendite zu erwirtschaften
Die Messlatte für dem Erfolg wird der jeweilige Aktienindex zu Grunde gelegt. Es wird versucht, den jeweiligen Index in seiner Performance zu schlagen. Doch das gelingt den wenigsten Managern. Ca. 10% der Fonds übertreffen den jeweiligen Index
->daher ist für den Anlageerfolg eine gezielte Auswahl des Fonds entscheidend. Gute Informationen sind Internetportale insbesondere www.capital.de oder die vieler Banken
Oder auch das Infromationsangebot des Bundesverbandes Deutscher Investmentbanken welches das Buch “Investment” verschickt. Das ist kostenlos und sehr wichtig
Nenne die vier Aktienfondsformen!
- Länderfonds
- Regionalfonds
- Branchenfonds
- Weltweit angelegte Fonds
Beschreibe Länderfonds und Regionalfonds!
Und Weltweit angelegte Fonds und Branchenfonds
Länderfonds legen nur in bestimmten Ländern an
Regionalfonds legen in Regionen wie Europa oder Asien an
(Weltweit angelegte Fonds haben keine Schranken und legen da an, wo es Profit gibt)
Branchenfonds: Pharmafonds oder Technologiefonds
Bei Aktienfonds, was ist der Ausgabeaufschlag?
Dieser Aufschlag von 5% wird vom der geplanten Anlagesumme abgezogen
Gibt man 20000 so ist der 5%ige Ausgabeaufschlag 1000€ und es werden nur 19000€ angelegt
Direktbanken geben in der Regel Rabatt auf diese Ausgabeaufschläge!
Was sind No-Load-Fonds?
No-Load-Fonds sind völlig ausgabeaufschlagfrei, aber die Verwaltungskostem, welche jährlich ausfallen sind viel höher.
Sie lohnen sich nur kurzfristig von bis zu 5 Jahren