ADHS Flashcards

1
Q

ADHS (Abkürzung)

A

Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Störung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Häufigkeit

A

2-6% aller Kinder und Jugendlicher
Bei 70% Erwachsener einzelne Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Comorbiditäten

A
  • Depression
  • Dysthymie (negative Verstimmung)
  • Angst
  • Alkohol-/ Drogenabusus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ursachen

A

Zusammenwirkung von:
- Vielzahl einzelner genetischer Einflussfaktoren
- anderen Einflussfaktoren (Z.B. Schwangerschaftskomplikationen)
- Umweltfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

HKS (Abkürzung)

A

HyperKinetische Störung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ADS (Abkürzung)

A

AufmerksamkeitsDefizitSyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hauptsymptome

A
  • Unaufmerksamkeit
  • Hyperaktivität
  • Impulsivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unaufmerksamkeit im Alltag

A
  • Flüchtigkeitsfehler
  • Schwierigkeiten eine Arbeit anzufangen
  • Verlieren von wichtigen Dingen
  • kurze Aufmerksamkeitsspanne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hyperaktivität im Alltag

A
  • ständiges Bewegen
  • längeres Sitzenbleiben nicht möglich
  • übermäßiges Reden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Impulsivität im Alltag

A
  • Hereinrufen im Unterricht
  • impulsives Reagieren auf Reize
  • Unterbrechen bei Gesprächen
  • oft distanzloses Verhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Negative Folgen im Alltag

A
  • Kinder erfahren oft Ablehnung / Unverständnis
  • Verunsicherung der Eltern
  • schulische Probleme
  • Entwicklung eines geringen Selbstwertes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Diagnosekriterien

A
  • Symptome müssen situationsübergreifend sein (mind. 3 Bereiche)
  • Symptome vor dem 7. Lebensjahr
  • bestimmte Ausprägung, 6 Monate andauern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diagnostik bei Kindern durch:

A
  • Facharzt für Kinder- und Jugenspsychiatrie
  • Kinder - und Jugendlichenpsychotherapeut
  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Erfahrung und Fachwissen von ADHS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diagnostik bei Erwachsenen durch:

A
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Facharzt für Neurologie
  • Facharzt für psychosomatische Medizin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grundlagen Diagnosestellung

A
  • umfassende strukturierte Exploration
  • Verhaltensbeobachtungen
  • körperliche und neurologische Untersuchungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grundlagen der Diagnosestellung
—> umfassende strukturierte Exploration

A
  • aktuelle ADHS-Symptomatik vers. Bereiche
  • resultierende Einschränkungen
  • koexistierende psychische Symptome
  • aktuelle/ frühere Belastung/ Ressourcen
  • störungsspezifische Entwicklungsstörung
  • Ressourcen, Wünsche, Bedürfnisse
  • Familienanamnese
17
Q

Methoden der empirischen Datenerhebung

A
  • Beobachtung (vers. Situationen)
  • Befragung (Kind, Eltern, Erzieher, Pädagogen)
  • Testverfahren
18
Q

Testverfahren

A
  • TEA-CH (Test of everyday Attention for children)
  • Conners 3 (Skala für Aufmerksamkeit/ Verhalten)
  • ADHS-DC (ADHS Diagnostische Checkliste)
19
Q

Therapieansätze

A
  • Elternarbeit, Erziehungs-/ Ernährungsberatung
  • Therapie
  • Medikamentöse Therapie
20
Q

Therapieansätze ( Elterarbeit)

A
  • Trainingsprogramme
  • Konzepte
  • Beratung
  • Selbsthilfegruppe
21
Q

Therapieansätze ( Therapie)

A
  • Psychotherapie
  • Ergotherapie
  • Neurofeedback
  • diätische Therapie
22
Q

Therapieansätze (Medikamentöse Therapie)

A

Methylphenidat
—> grundsätzlich ab 6
—> nur durch Arzt mit besonderen Vorkenntnisse über Verhaltensstörungen

Weiter Stimulanzien
- Amfetamin
- Atomoxetin

23
Q

Ziele der Ergotherapie

A
  • Handlungsfähigkeit
  • Entwicklung von Strategien für den Umgang mit Aufmerksamkeitsproblemen/ Impulsivität
  • Verbesserung der Selbsteinschätzung
  • Erregungszustand regulieren
  • soziales Handeln reflektiren
  • Psychoedukation
  • Behandlung von Komorbiditäten
24
Q

Trainingsprogramme

A
  • Attentioner (Neurologisches Gruppenprog.)
  • würzburger Programm
  • Alert Programm
  • MKT (Marburger Konzentrations-Training)
  • Triple P (Trainermanual für Eltern/ Kinder)
25
Prognose
- Beginn der Jugend Verminderung der körperlichen Unruhe, Aufm. + Impul. bleibt - Erwachsene: motorische —> innere Unruhe - Erwachsene: Aufmerksamkeit- und Konzentrationsprobleme
26