. Flashcards
Störungen räumlich perzeptiver Leistungen (Definition)
= Störungen von mindestens einer oder meist mehrerer perzeptiver Basisleistungen
Räumlich perzeptiver Leistungen (Störungen)
- Einschätzen der subjektive Hauptraumachsen
- Längenschätzung
- Distanzschätzung
- Linienhalbierung
- Winkelschätzung
- Positionswahrnehmung
Räumlich perzeptiver Leistungen (Alltagsprobleme)
- Danebengreifen
- Beim Schreiben
- Anstoßen an Gegenständen
- Ausfüllen von Formularen
Störungen der räumlich-kognitiver Leistung
(Defintion)
= über die Wahrnehmungsleistung hinaus ein Weiterverarbeiten der räumlich-perzeptiven Leistungen, oder rein mentale Raumoperation
Räumlich-kognitiver Leistung
(Störung)
- mentale Rotation
- mentaler Perspektivennwechsel
- Transformationsleistung
Räumlich-kognitiver Leistung (Alltagsprobleme)
- Schwierigkeiten beim Anziehen
- Mengen werden schlecht abgeschätzt
- schlechte Orientierung auf Plänen
Störungen der räumlich-konstruktiven Leistungen (Definition)
= Unfähigkeit, einzelne Elemente mit der Hand zu einem Ganzen zusammenzusetzen
Räumlich-konstruktiven Leistungen ( Störungen)
- Zusammensetzen von Teilen einer Figur zu einer Gesamtfigur
- freies Abzeichnen/ Abzeichnen von Figuren
Störungen der räumlich-konstruktiven Leistungen (Alltagsprobleme)
- Schnürsenkel binden
- Rangieren mit dem Rollstuhl
Störungen der räumlich-topographischen Leistungen
Störung: Orientierung im realen/ vorgestellten Raum
Alltagsprobleme: Verlust der Sicherheit in bekannter Umgebung
Störungen räumlicher Leistungen (Befunderhebung)
—> Befragung
- Fremd-/ Eigenanamnese
—> Beobachtung
- im Alltag
- in der Klinik
- außerhalb der Klinik
—> Test/ Screening
Störungen räumlicher Leistungen (ergo Behandlung)
- Erarbeiten von Awareness
- Ermöglichung einer Handlungsfähigkeit im Alltag
- Erarbeiten der Basisfunktion
Zerebrale Sehstörungen (Definition)
= visuelle Wahrnehmungsstörungen, die durch eine Hirnschädigung entstanden sind
Einfache Sehleistungen (Auflistung)
- Gesichtsfeldausfälle
- Hell- Dunkeladaption
- Störung der Sehschärfe
- Störung der visuellen Exploration
Komplexe Sehleistungen (Auflistung)
- Objektagnosie
- Prosopagnosie
Gesichtsfeldausfälle (Alltagsrelevanz)
- Übersehen von Gegenständen
- Verlust des visuellen Überblicks
- Hemianoptische Lesestörung
Gesichtsfeldausfälle (Befundung/ Testung)
—> Anamnese, Verhaltensbeobachtung, Lese-Schriftprobe
—> Konfrontationstest, Computergestützte Tests
Gesichtsfeldausfälle (Therapie)
Ziel: durch Vergrößerung der Suchbewegung der Augen den Gesichtsfelddefekt zu kompensieren
- Suchprozesse im Raum
- Lesetraining
- visuelles Orientierungstraining in natürlicher Umgebung
Hell-Dunkeladaption
= Störung der Anpassung auf ver. Lichtverhältnisse
- Blendung bei normaler Umgebungsbeleuchtung (Hell)
- Umgebung wird als zu dunkel wahrgenommen (Dunkel)
Befund: Anamnese
Störung der Sehschärfe
= Störung der räumlichen Kontrastauflösung
Befund: Anamnese, Sehschärfetafeln
Visuelle Exploration
- Sehreiz schnell entdecken
- das entdeckte Objekt erkennen
Störungen bei: Gesichtfeldstörung, visuellem Neglect, …
Agnosie (Definition)
= Gesehenes kann nicht zuverlässig erkannt werden, obwohl es gesehen wird
Objektagnosie
Störung der Objekterkennung
—> apperzeptive/ assoziative
Prosopagnosie
= Störung der Gesichtserkennung