Absolutismus Flashcards
Was ist der Absolutismus?
Eine Herrschaftsform in 17 und 18 Jahrhundert.
Wer war der Hauptvertreter des Absolutismus in Frankreich?
Ludwig der XIV
Welches Symbol wählte Ludwig XIV?
Die Sonne.
Warum wählte Ludwig XIV die Sonne als Symbol?
Weil er meinte, ohne die Sonne würde das Leben auf der Welt nicht funktionieren und ohne ihn würde das Leben auch nicht funktionieren. Daher der Beiname “Sonnenkönig”.
Welches berühmte Gebäude ließ Ludwig XIV bauen?
Schloss Versailles
Wie zeigte Ludwig XIV, dass ihm alles, auch die Natur, untertan war?
Indem er Bäume in widernatürliche Formen beschneiden und Springbrunnen anlegen ließ, die zeigten, dass er bestimmte, wie das Wasser zu fließen habe.
Welche Aufgaben übernahm Ludwig XIV?
Er war oberster Heerführer, Gesetzgeber und oberster Richter.
Von wem wurde Ludwig XIV unterstützt?
Von der katholischen Kirche.
Wer war der erste Stand im Absolutismus?
Die Geistlichen.
Wer war der zweite Stand des Absolutismus?
Die Adligen.
Wer war der dritte Stand im Absolutismus?
Bürger, Bauern, Lohnarbeiter.
Welche Stände zahlten im Absolutismus Steuern?
Nur der dritte Stand. Bürger, Bauern, Lohnarbeiter.
Wovon waren der 1. und der 2. Stand im Absolutismus befreit?
Von den Steuern.
Was versuchte Ludwig XIV, um die Vormachtstellung in Europa zu erlangen?
Er versuchte, Frankreich nach Norden und Osten zu erweitern. Dazu führte er 36 Kriege.
Wer übernahm die Verwaltung des Staates unter Ludwig dem XIV?
Bezahlte Beamte aus dem Bürgertum.
Wen entmachtete Ludwig XIV?
Die Adligen. Sie mussten an seinem Hof bei Paris leben.
Was tat Ludwig XIV, um die Adeligen bei Laune zu halten?
Er überschüttete sie mit Ehrentiteln, Geschenken und Vergnügungsmöglichkeiten.
Wofür waren die Beamten im absolutistischen Frankreich zuständig?
Sie trieben die Steuern ein und waren für Polizei, Gerichte und Straßenbau in ihren Bezirken zuständig.
Wie organisierte Ludwig XIV sein Land?
Er unterteilte Frankreich in 40 Verwaltungsbezirke, die von hohen Beamten, sogenannten Intendanten, geleitet wurden.
Wie nennt man den Kunststil in der Zeit des Absolutismus?
Barock.
Was geschah mit Andersgläubigen im Frankreich unter Ludwig dem XIV?
Sie wurden vertrieben oder ermordet.
Wer waren die Hugenotten?
Hugenottenist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark vom Calvinismus, der Lehre Johannes Calvins, beeinflusst.