Abdominalchirurgie Flashcards

1
Q

Risikofaktoren Cholezystolithiasis

A
fat
female
fertile
fourty
fair (=hellhäutig)
family
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Cholezystolithiasis: Steinbildend

A

Cholesterin
Calciumcarbonat
Bilirubin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Calot-Dreieck

A

Ductus cysticus (mit Gallenblaseninfundibulum)
Ductus hepaticus communis
Leberunterfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Murphy-Zeichen

A

positiv bei Cholezystitis
Druck unterhalb des rechten Rippenbogens -> Pat. inspiriert -> Druckschmerz (auch sonographisch möglich zum Aufsuchen der Gallenblase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptome Cholangitis

A

Charcot-Trias II:
rechtsseitiger Oberbauchschmerz
Ikterus
Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Courvoisier-Zeichen

A

Tastbarkeit einer vergrößerten prall elastischen Gallenblase unter dem rechten Rippenbogen
NICHT schmerzhaft!!
- Gallenstein mit Obstruktion des Ausflusses
- Hydrops (Erguss in einem Hohlorgan) der Gallenblase
- Pankreaskarzinom im Pankreaskopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Symptome Cholezystolithiasis

A
Übelkeit
Erbrechen
Völlegefühl
Blähungen
Oberbauchschmerz rechtsseitig
Kolik
Ikterus bei extrahepatischer Cholestase
Reizmahlzeit: fettreiches Essen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gallenblasenhydrops

A

prall-elastisch vergrößert

Transversaldurchmesser größer 5cm durch Zysticus-Obstruktion oder externe Kompression (Pankreas-Ca)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mirizzi-Syndrom

A

Form des Verschlussikterus:
Kompression Ductus hepaticus communis (DHC) durch Steine im Gallenblasenhals oder D. cysticus
evtl. Fistelung zw. Gallenblase und DHC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diagnostik Cholecystolithiasis

A

Amanmese (6xf)
Untersuchung (Murphy vor allem bei Cholezystits)
SONO:
- Cholezystitis: Wandverdickung größer 3mm, Dreischichtung der Wand, evtl. umgebend freie Flüssigkeit
- Cholezystolithiasis: Sludge, Konkremente mit dorsalem Schallschatten durch Steine größer 3mm, DHC größer 7mm, intrahepatisch erweiterte Gallengänge, KEINE Wandveränderung
Labor :
- Allgemeine Parameter: Blutbild, Kreatinin, Natrium, Kalium, (Calcium, Phosphat)
- Leberwerte und Cholestasezeichen: AST, ALT, GGT, AP, Bilirubin, Lipase
- Hämolyseparameter: LDH
- Entzündungszeichen: CRP, (PCT)
- Gerinnungsstatus: Quick, PTT
Zusammenschau der Befunde aus Klinik, Sonographie und Labor erlaubt fast immer die richtige Diagnosestellung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Laborwerte

  1. Cholezystolithiasis
  2. Cholezystits
  3. Choledocholithiasis
A
  1. blande
  2. Entzündungszeichen: Leukozytose, CRP↑, PCT↑
    Ggf. leichter Anstieg der Transaminasen AST und ALT
    Keine Cholestase!
  3. Cholestasezeichen: AP↑ , GGT↑, Bilirubin↑
    I.d.R. auch Transaminasen↑
    Ggf. Lipase↑ bei biliärer Pankreatitis
    Bei Entzündungszeichen Hinweis auf Cholangitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Komplikation Cholezystolithiasis

A
  • Cholezystitis
  • Gallenblasenhydrops
  • Gallenblasenempyem
  • Cholangitis
  • Gallenblasenperforation
  • Gallenblasenkarzinom (in 2% der Fälle Entartung)
  • Choledocholithiasis
  • Gallensteinileus (Perforation, Penetration und/oder Fistelung zwischen entzündeter Gallenblase und Gastrointestinaltrakt → Gallensteinübertritt in den Darm → Gallensteinileus + Luftübertritt aus dem Darm in die Gallengänge (Aerobilie)
  • Begleitpankreatitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cholestaseparameter

A

Alkalische Phosphatase
γ-Glutamyltransferase (γ-GT)
Bilirubin (direkt, indirekt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

McBurney-Punkt

A

zwischen rechter Spina iliaca anterior superior und Bauchnabel: zwischen dem lateralen und mittleren Drittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lanz-Punkt

A

zwischen beiden Spinae iliacae: zwischen rechtem und mittlerem Drittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Blumberg-Zeichen

A

Kontralateraler Loslassschmerz (im rechten Unterbauch) nach Palpation des linken Unterbauchs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Rovsing-Zeichen

A

Schmerzen im rechten Unterbauch durch Ausstreichen des Kolons längs des Kolonrahmens in Richtung Appendix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Douglas-Schmerz

A

Schmerzen beim Palpieren des Douglas-Raums bei der rektalen Untersuchung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Psoas-Zeichen

A

Schmerzen im rechten Unterbauch durch Anheben des rechten Beines gegen Widerstand (bei Entzündung einer retrozökal liegenden Appendix)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Baldwin-Zeichen

A

Schmerzen in der Flanke nach Fallenlassen des gestreckten, im Liegen angehobenen rechten Beines (Hinweis auf retrozökale Appendizitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

erweiterte Diagnostik Cholecystolithiasis

A

Endosono (transduodenal) o. MRCP bei Mikrolithiasis
CT-Abd. (Verdacht auf komplexe Pathologie der Gallenwege oder Gallensteinileus)
Rö-Abd. (DD Ileus, Perforation)
ERCP (nicht Primärdiagnostik eher für therapeutische Intervention bei Choledocholithiasis)
Ösophagogastroduodenoskopie zur DD Ulkus, Gastritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

DD Cholezystolithiasis

A
Abdominell:
- Akute Leberkapselschwellung (z.B. bei akuter Hepatitis, Stauungsleber)
- Gastroösophagealer Reflux, Gastritis, GI-Ulkusleiden 
- Appendizitis
- Akute Pankreatitis 
Extraabdominell
- Insb. Nephrolithiasis
- Hinterwandinfarkt
- Pneumonie
23
Q

Komplikationen Cholezystitis

A
  • Gallenblasenempyem
  • Gallenblasengangrän (Nekrose durch Mikrothrombosierung)
  • Gallenblasenperforation mit Peritonitis
  • Porzellangallsenblase durch chron. Entzündung
  • Schrumpfgallenblase durch chron. Entzündung
  • Leberabszess
  • Choledocholithiasis
  • Gallenblasenkarzinom
  • Gallensteinileus (Perforation, Penetration und/oder Fistelung zwischen entzündeter Gallenblase und Gastrointestinaltrakt → Gallensteinübertritt in den Darm → Gallensteinileus + Luftübertritt aus dem Darm in die Gallengänge (Aerobilie)
24
Q

AB bei Cholezystitis

A

Ceftriaxon (3a Cephalosporin, zahlreiche gram-neg. Rocephin) + Metronidazol

25
Q

AB Choledocholithiasis

A

Antibiotische Therapie bei begleitender Cholangitis

26
Q

Komplikation Cholezystektomie

A
  • Perforation mit Peritonitis
  • Clipping der A. hepatica
  • Verletzung, Clipping DHC mit Cholestase
  • Blutung (Leberbett, A. cystica)
27
Q

Untersuchung Appentizitis

A

Anamnese
Labor: CRP, Leukozytose
SONO: Durchmesser >8mm, evtl . Flüssigkeitssaum, Kokardenphänomen, Wandverdickung, bei Perforation intraabdominelle Flüssigkeit
U-Status: zur DD HWI, aber Erys auch möglicher Hinweise auf begleitende Entzündung des rechten Harnleiters, Beta-HCG

28
Q

DD Appendizitis GI

A
Gastroenteritis (häufige Differentialdiagnose!) 
Morbus Crohn 
Wurmbefall 
Divertikulitis 
Tumoren/Karzinoide 
Entzündung des Meckel-Divertikels
29
Q

DD Appendizitis Pseudoappendizitis

A

Lymphadenitis mesenterialis bei einer Yersiniose
Pseudoappendicitis diabetica
Bronchiale Infekte bei Kindern

30
Q

DD Apendizitis Gyn oder Uro

A
Adnexitis
Extrauteringravidität
Stielgedrehtes Ovar (Ovarialtorsion), stielgedrehte Ovarialzyste
Mittelschmerz (Ovulationsschmerz) 
Versprengte Herde einer Endometriose
HWI
Urolithiasis
Hodentorsion
31
Q

AB Appendizitis Perforation

A

Piperacillin/Tazobactam oder Cefuroxim mit Metronidazol

32
Q

Appendektomie Laparoskopisch

A

Einbringen der Trokare (meist drei)
Diagnostische Laparoskopie
Darstellung der Appendix
Präparation der Appendixbasis mit Unterbindung der Gefäße des Mesenteriolums
Ligatur der Appendixbasis (z.B. mittels „Röder-Schlinge“, Klammerschneidegerät) und Absetzung der Appendix
Bergung der Appendix (mittels Bergebeutel)
Bauchdeckenverschluss

33
Q

Appentektomie offen-konventionell

A

Wechselschnitt im rechten Unterbauch
Aufsuchen der Appendix über die Taenia libera des Zökums (Leitstruktur)
Präparation der Appendixbasis mit Unterbindung der Gefäße des Mesenteriolums (Versorgung der Appendix: Aorta abdominalis → A. mesenterica superior → A. ileocolica → A. appendicularis)
Ligatur der Appendixbasis und Absetzung der Appendix
Versenkung des Appendixstumpfes mittels Tabaksbeutelnaht
Bauchdeckenverschluss

34
Q

AB einfache Appendizitis

A

Cefuroxim oder Ampizillin/Sulbactam

35
Q

Komplikationen Appendektomie

A
Nachblutung
Infektion, Wundheilungsstörung, Abszess (u.a. Bauchdeckenabszess, Douglas-Abszess )
Thrombose, Embolie
Trokar-/Narbenhernie
Mechanischer oder paralytischer Ileus 
Appendixstumpfinsuffizienz
36
Q

Abszess

A

Abgekapselte Gewebseinschmelzung und Eiteransammlung mit umgebender Abszessmembran (in nicht-präformierter Körperhöhle)
meist Staph. aureus

37
Q

Therapie Kolonkarzinom

A

OP: Hemikolektomie falls keine (resektable) MTS plus komplette mesokolische Excision (CME)
adjuvante Chemotherapie bei Stadium II und III
bei Mikrosatelliteninstabilität KEINE Chemo
FOLOFOX (5-FU=Fluorouracil+Folinsäure+Oxaliplatin)
XELOX (Capecitabin+Oxaliplatin)
KEINE Radiatio am Colon

38
Q

Therapie Rektumkarzinom

A

Neoadjuvante Therapie bei UICC II und III:
Kurzzeitbestrahlung oder Radiochemo (5-FU i.v. oder Capeticabin p.o.)
OP: tiefe anteriore Rektumresektion mit totaler mesorektale Excision (TME) + (meist) protektives Ileostoma
adjuvante Therapie nur falls primär OP bei UICC II und III mit hohem Risiko für Lokalrezidiv: Radiochemotherapie

39
Q

Kolorektales Ca Therapie bei MTS

A

OP falls resektable MTS
Systemisch:
FOLFOX: 5-FU + Folinsäure + Oxaliplatin
FOLFIRI: 5-FU + Folinsäure + Irinotecan
FOLFOXIRI: 5-FU + Folinsäure + Oxaliplatin + Irinotecan
XELOX: Capecitabin + Oxaliplatin
UND Zugabe von Bevacizumab (VEGF-Signalweg-Inhibitor) führt zur Effektivitätssteigerung
bei RAS-Mutation: anti-EGFR wirkungslos
bei RAS-Wildtyp und linkssseitig: anti-EGFR (Cetuximab oder Panitumumab)
BRAF: FOLFOXIRI

40
Q

Häufigkeitesverteilung Kolorektales Ca

A

50% Rectum
30% Sigmoid
10% Colon deszendens und Colon transversum
10% Colon aszendens und Zökum

41
Q

Riolan-Anastomose

A

Verbindung zwischen A. colica media (aus A. mesenterica superior) und A. colica sinistra (aus A. mesenterica inferior) im Bereich linke Kolonflexur
Bedeutung bei Resektion Kolon transversum

42
Q

Ileus

A

Störung der Darmpassage im Bereich Dünn- oder Dickdarm
mechanisches Hindernis
paralytisch mit Motilitätsstörung

43
Q

Ätiologie mechanischer Ileus

A

Obstruktion (Verlegung)
- Fremdkörper (Parasiten, Galle-, Kotsteine)
- Verdickte Darmwand durch Tumore oder Entzündungen (intramural wachsende Tumore (GIST), Divertikulitis, Mb. Crohn -> postentzündliche Striktur)
Strangulation (Abschnürung und Durchblutungsstörung)
- inkarzerierte (Leisten-)Hernie
- Darmabknickung bei Verwachsung (Adhäsion, Briden, Peritonealkarzinose)
- Volvolus, Invagination
Dünndarm 80%
Dickdarm 20%

44
Q

Ätiologie paralytischer Ileus

A

primäre (sehr selten):

  • Neuropathien und Agangliose (Mb. Hirschsprung)
  • Myopathien
    sek. (häufig):
  • reflektorisch (Manipulation, Trauma, entzündliche Reizung bei peritonitischen Prozessen)
  • Elektrolystörungen (Hyperkalzämie, Hypokaliämie)
  • Medis (Opioide, Langzeitanwendung Laxantien, Sedativa, Hypnotika, Neuroleptika, Anticholinergika, Katecholamine)
  • vaskulär (Darmischämie, Mesenterialischämie)
  • neurogen:
  • > autonom (DM)
  • > neurologisch (Mb. Parkinson, atyp. Parkinsonsyndrome)
  • > metabolisch (Urämie, akute intermittierende Porphyrie)
45
Q

Patho mechanischer Ileus

A

Stase im Lumen -> Darmdistention -> Hypoxie und Ödem -> vermehrter Flüssigkeitsverlust, Bakterien durchwandern die Darmwand -> Peritonitis/Spesis -> hypovolämischer u./o. septischer Schock

46
Q

Patho paralytischer Ileus

A

Aktivierung alpha- und beta-Rezeptoren (Stress o. Trauma) -> Hemmung der Peristaltik -> Darmdistention -> dann wie mechnisch:
Darmdistention -> Hypoxie und Ödem -> vermehrter Flüssigkeitsverlust, Bakterien durchwandern die Darmwand -> Peritonitis/Spesis -> hypovolämischer u./o. septischer Schock

47
Q

Symptome Ileus

A
Schmerzen
Übelkeit
schwallartiges Erbrechen 
Meteorismus, Stuhl- und Windverhalt
evtl. Peritonitis/Abwehrspannung
Schock
bei Subileus inkomplette Symptomatik
Sonderform postoperativ: v.a. abdominelle OP, Kolonchirurgie, meist 3-5d post-op
48
Q

Diagnostik Ileues

A

Anamnese
Auskultation: hochgestellt-klingend, gesteigerte Darmgeräusche oder paralytisch “Totenstille”
Palpation: Abwehrspannung, RF, Hernie
DRU (oft schmerzhaft)
Labor: BB, Na/K/Ca, Transaminasen/Lipase/Cholestase, Leukos/CRP, INR/aPTT
Rö-Abd. stehend o. linksseitig liegend:
- Spiegelbildung
- Überblähung
- Erweiterung
- Lokalisation: Colonrahmen oder eher zentral
- freie Luft (Perforation)
- Aerobilie (Gallensteinileus)
SONO:
- verdickte Darmwand, gefüllte Darmschlingen, Strickleiter- u./o. Klaviertastenphänomen
- mechanisch: Kalibersprung, Pendelperistaltik
- paralyt.: fehlende Peristaltik
Goldstandard mechanisch:
CT-Abd. mit KM oral oder iv

49
Q

Basistherapie Ileus

A
  • Infusion
  • Behandlung Elektrolystörungen
  • Analgesie (Nicht-Opioide)
  • Magensonde bei Erbrechen (+Nahrungskarenz)
  • AB bei Sepsis o. Infektionszeichen
  • stationäre Aufnahme
50
Q

Therapie paralytischer Ileus

A

Vorraussetzungen:
in Bildgebung kein def. Passagestop, Pat. klinisch stabil, engmaschige chirurg. Reevaluation
- Gastrografin-Passage: wasserlösliches KM via Magensonde (Rö-diagnostisch und therapeutisch motilitätsfördernd)
- Prokinetika: Metoclopramid (D2-Antagonist), Neostigmin (Parasympathomimetikum)

51
Q

Therapie mechanischer Ileus

A

absolute OP-Indikation bei absolutem Passagestopp, Strangulation, Ischämie
konservativ falls keine absolute Indikation und klinisch stabilem Patienten
konservativ:
- Gastrografin
- 2-3 l/24h Vol. iv
- Reevaluation
- nicht länger als 3d bei fehlender Besserung
OP:
- Ursachenbehandlung
- Resektion
- Rekonstruktion: Anastomisierung (CAVE für Anastomoseninsuffizienz: Peritonitis, Immunsuppression, hohes Alter, schwere Grunderkrankung -> passagere oder dauerhafte Darmausleitung Kolostoma oder Ileostoma)

52
Q

Volvulus

A

Drehung eines Darmabschnittes um seine mesenteriale Achse mit Gefahr des Ileus sowie Gefäßabklemmung und ischämischer Nekrose

53
Q

Invagination

A

Einstülpung eines Darmabschnittes vorwiegend in einen Darmabschnitt, meist in den aboralen Teil aufgrund der Peristaltik.