Aaron__Modul 12__Labordiagnostik von Leberenzymen Flashcards
<b>Labordiagnostik von Leberenzymen</b>
Wo in der <u>Zelle</u> befindet sich die <i>Alkalische Phosphatase</i>?<br></br><br></br>{{c1::Sie ist membranständig.}}
<i>Das Enzym kommt v.a. im Skelettsystem, Gallenepithel und Leberparenchym vor.</i>
Wo in den <u>Hepatozyten</u> ist die <b>Alanintransferase (ALT, ALAT)</b> lokalisiert?<br></br><br></br>{{c1::Im Zytosol.}}
<div>Aus welchen zwei Hauptquellen stammt die <b>Alkalische Phosphatase</b> im Blut zu jeweils <u>50 %</u>?</div>
<div><br></br></div>
<div>{{c1::Zu 50 % aus dem <strong>Knochen</strong> und zu 50 % aus der <strong>Leber</strong>.}}<br></br></div>
<div>Wo in der <u>Zelle</u> befindet sich die <b>Gamma-Glutamyltransferase (ɣ-GT; GGT)</b> hauptsächlich?</div>
<div><br></br></div>
<div>{{c1::Sie ist ein membranständiges Enzym}}</div>
Ein diagnostischer <u>Paramater</u> im Blut für <b>Alkoholabusus</b> ist die…<br></br><br></br>{{c1::Gamma-Glutamyltransferase (ɣ-GT; GGT)}}
<div>In welchen <u>Zellkompartimenten</u> kommt die <b>Aspartataminotransferase (AST, ASAT)</b> vor, und in welchem Anteil?</div>
<div><br></br></div>
<div>{{c1::Zu <strong>30 % im Zytosol</strong> und zu <strong>70 % in den Mitochondrien</strong>.}}<br></br></div>
<i>Die ASAT kann neben Lebererkrankungen auch erhöht sein bei kardiovaskulären Erkrankungen sowie bei Krankheiten des Skelettmuskels.</i>
<div>Welches <u>Enzym</u> kann zur <u>Differenzierung</u> herangezogen werden, um nachzuweisen, dass die <b>Aspartataminotransferase (AST, ASAT)</b> im Blut aus dem <u>Leberparenchym</u> stammt?</div>
<div><br></br></div>
<div>{{c1::Zur Differenzierung kann die <strong>GLDH (Glutamatdehydrogenase)</strong> bestimmt werden.}}<br></br></div>
Warum kommt es zu einem <u>Anstieg</u> an <b>Aspartataminotransferase (ASAT)</b> im Blut nach <i>Hämolyse</i>?<br></br><br></br>{{c1::Weil die ASAT auch in Erthyrozyten enthalten ist.}}
Wie berechnet sich der <b>De-Ritis-Quotient</b>?<br></br><br></br>{{c1::Aspartataminotransferase im Blut geteilt durch Alaninaminotransferase im Blut.}}
<div><i>• de-Ritis-Quotient <1 spricht für geringen Schaden, da wenig AST aus Mitochondrien freigesetzt ist </i></div>
<div><i>• de-Ritis-Quotient >1 spricht für schweren Schaden, da viel AST aus den Mitochondrien freigesetzt ist </i></div>
<div><i>• de-Ritis-Quotient >2 spricht für akute Lebernekrose bspw. bei Vergiftung </i></div>
<div>Wie beeinflusst eine <u>höhere</u> Konzentration von <b>NADH + H⁺</b> die <u>Extinktion</u> einer Lösung bei einer <i>fotometrischen Messung</i>?</div>
<div><br></br></div>
<div><div>{{c1::Je <strong>höher</strong> die Konzentration von NADH + H⁺ in einer Lösung, desto <strong>höher</strong> ist die Extinktion der Lösung.}}<br></br></div><div><div><div><div></div><div></div></div></div></div></div>
Welches weitere <u>Enzym</u> muss bei der <i>Labordiagnostik</i> der <b>Alanintransaminase</b> (ALAT) dazugegeben werden, um die <u>Extinktion</u> im Rahmen einer <i>fotometrischen</i> <i>Messung</i> bestimmen zu können.<br></br><br></br>{{c1::Die Laktatdehydrogenase (LDH).}}
Sie reduziert Pyruvat mit NADH+ H+ zu Lactat.