8 Flashcards

1
Q

singular and plural articles

A

Artikel im Singular und Plural

Singular      - 	  Plural

● maskulin der/ein/kein Schlüssel die/-/keine Schlüssel
● neutral das/ein/kein Formular die/-/keine Formulare
● feminin die/eine/keine Briefmarke die/-/keine Briefmarken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

singular and plural nouns

A

Nomen: Singular und Plural

der Stift	die Stifte
 der Schrank die Schränke
die Briefmarke die Briefmarken
die Rechnung  die Rechnungen
das Sofa	die Sofas
das Bild die Bilder
das Notizbuch die Notizbücher
der Kalender	die Kalender
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

definite and indefinite articles

A

definiter Artikel indefiniter Artikel Negativ- artikel
● maskulin Sie hat den einen keinen Schlüssel.
● neutral das ein kein Formular.
● feminin die eine keine Briefmarke.
● Plural die – keine Stifte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

genitive for own names

A

Ottos Nachbarin = die Nachbarin von Otto Vanillas Garten = der Garten von Vanilla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

article words and pronouns

A

Possessivartikel

mein/dein

maskulin feminin Plural
mein Bruder/Mann
meine Schwester/Frau
meine Eltern/Kinder

dein Bruder/Mann
deine Schwester/Frau
deine Eltern/Kinder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

definite articles der/das/die

and

personal pronouns er/sie/es

A

definiter Artikel der/das/die und Personalpronomen er/es/sie
Nominativ/Singular definiter Artikel Personalpronomen
● maskulin Der Tisch ist schön. Er kostet 450 Euro.
● neutral Das Bett Es …
● feminin Die Lampe Sie …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

indefinite articles ein/eine

and

Negative articles kein/keine

A

indeftniter Artikel ein/eine
und
Negativartikel kein/keine

indefiniter Artikel Negativartikel

Das ist … ein Schlüssel - kein Schlüssel
ein Buch - kein Buch
eine Brille - keine Brille.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

possesive articles sein/ihr

A

Possessivartikel sein/ihr
Nominativ - Akkusativ
Da ist … Ich mag …

● Garten sein ihr - seinen ihren Garten.
● Haus sein ihr - sein ihr Haus.
● Küche seine - ihre seine ihre Küche.

Da sind ...	-	Ich mag ...		 ●	Kinder	seine ihre -	ihre	seine	ihre	Kinder. auch so bei: finden, ...
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

personal pronouns in the dativ

A

Personalpronomen im Dativ

Nominativ - Dativ
ich -	mir
du -	dir
er/es - ihm
sie - ihr
wir - uns
ihr - euch
sie/Sie - ihnen/Ihnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

personal pronouns in the accusativ

A

Personalpronomen im Akkusativ

Nominativ Akkusativ

ich - mich
du - dich
er/es/sie -ihn/es/sie
wir - uns
ihr - euch
sie/Sie - sie/Sie

Ich komme um 10 Uhr an. Holst du mich bitte ab?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

conjugation of present tense - regular verbs

A
Konjugation Präsens: regelmäßige Verben 
	 machen	  arbeiten	heißen
ich   mache	    arbeite	heiße
du	 machst	  arbeitest	heißt
er/sie   macht	   arbeitet	heißt
wir	machen	arbeiten	heißen
ihr	macht	arbeitet	heißt
sie/Sie	machen	arbeiten	heißen

auch so: kommen, wohnen, leben …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

conjugation of present tense: special Verbs

A

Konjugation Präsens: besondere Verben

	      haben	sein	 mögen	„möchte“
ich	       habe	bin	mag	möchte
du	       hast	        bist	magst	möchtest
er/sie      hat	        ist	mag	möchte
wir	        haben	sind	mögen	möchten
ihr	        habt	seid	mögt	möchtet
sie/Sie	haben	sind	mögen	möchten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

conjugation with vocal change

A

Konjugation mit Vokalwechsel

	sprechen
ich	spreche
du	sprichst
er/sie	spricht
wir	sprechen
ihr	sprecht
sie/Sie	sprechen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

modal verb: können conjugation

A

Modalverb können: Konjugation

können
kann
kannst
kann
können
könnt
können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

seperable verbs

A

trennbare verben

anrufen: Ich rufe dich an.
einkaufen: vielleicht kaufe ich noch was ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

perfekt with haben

regular

A
Perfekt mit haben 1
			Perfekt		
		haben +	Partizip
...t	
...en	
regelmäßig
machen	er/es/sie hat	gemacht		

auch so: sagen – gesagt, arbeiten – gearbeitet, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

perfekt with haben 2

irregular

A

perfekt with haben 2

unregelmäßig
schreiben er/es/sie hat geschrieben

auch so: essen – gegessen, trinken – getrunken, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

perfekt with haben 3

seperable

A

perfekt with haben 3

trennbare Verben
auf räumen er/es/sie hat aufgeräumt

an rufen er/es/sie hat angerufen

auch so: einladen – eingeladen, fernsehen – ferngesehen, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

perfekt with haben 4

verbs with -ieren

A

perfekt with haben 4

Verben auf -ieren
telefonieren er/es/sie hat telefoniert

auch so: fotografteren – fotograftert, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

perfekt with sein

irregular

A

Perfekt mit sein
Perfekt
sein + Partizip

…en

unregelmäßig
gehen er/es/sie ist gegangen

auch so: fliegen – geflogen, fahren – gefahren, kommen – gekommen, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

perfekt with sein 2

seperable verbs

A

perfekt with sein 2

trennbare Verben
an kommen er/es/sie ist angekommen

auch so: einsteigen – eingestiegen, abfahren – abgefahren, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

modalverb wollen

A

Modalverb wollen

ich	will
du	willst
er/sie/es	will
wir	wollen
ihr	wollt
sie/Sie	wollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

modal verb sollen

A

Modalverb sollen

ich	soll
du	sollst
er/es/sie	soll
wir	sollen
ihr	sollt
sie/Sie	sollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

modalverbs dürfen and müssen

A

Modalverben dürfen und müssen

	dürfen	müssen
ich	darf	muss
du	darfst	musst
er/es/sie	darf	muss
wir	dürfen	müssen
ihr	dürft	müsst
sie/Sie	dürfen	müssen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
verbs with dativ case
Verben mit Dativ Das gehört mir. Das gefällt dir. Das hilft ihm. Ich danke ihr.
26
imperative with Sie
Imperativ Sie Trinken Sie viel! Gehen Sie zum Arzt!
27
imperative with du/ihr
``` Imperativ Du/ihr du - ihr decken Deck ...! - Deckt ...! schlafen Schlaf ...! - Schlaft ...! vergessen Vergiss ...! - Vergesst ...! aus räumen Räum ... aus! - Räumt ... aus! *** sein Sei ...! - Seid ...! *** haben Hab ...! - Habt ...! ```
28
use of imperative and sollen with concepts direct and indirect
Verwendung von Imperativ und sollen direkt: Schwester Angelika: „Geben Sie ihm diesen Tee!“ indirekt: Schwester Angelika sagt, ich soll dir diesen Tee geben.
29
Präteritum: sein
Präteritum: sein ``` Präsens Präteritum bin war bist warst ist war sind waren seid wart sind waren ```
30
Präteritum: haben
``` Präsens Präteritum habe hatte hast hattest hat hatte haben hatten habt hattet haben hatten ```
31
perfekt: not separable verbs
Perfekt: nicht trennbare Verben Inftnitiv Präsens (heute) Perfekt (früher) haben +be/ge/ver...en/t erkennen er/sie erkennt er/sie hat erkannt bekommen er/sie bekommt er/sie hat bekommen auch so: gefallen – gefallen, vergessen – vergessen, entschuldigen – entschuldigt, beschweren – beschwert auch so nach: ent-, emp-, miss-, zer-
32
wünsche: konjunktiv II
``` Wünsche: Konjunktiv II ich würde du würdest er/es/sie würde wir würden ihr würdet sie/Sie würden ``` ...gern mit dir feiern (mit alle Satzen)
33
Präposition als, bei, in
Präposition als, bei, in als Ich arbeite als Journalistin. bei Ich arbeite bei X-Media. in Ich lebe in Köln.
34
temporale Präpositionen am
temporale Präpositionen am, um am + Wochentage/Tageszeiten am Dienstag / am Abend *** in der Nacht
35
temporale Präpositionen um
um +Uhrzeiten um drei Uhr
36
temporale Präpositionen von ... bis
von ... bis | Von 9 Uhr bis 10 Uhr
37
temporale Präpositionen ab
ab | Ab 9 Uhr
38
temporale Präpositionen im
im + Monate/Jahreszeiten im Oktober / im Herbst
39
Wo? Lokale Präpositionen mit Dativ
Wo? Lokale Präpositionen mit Dativ Da ist.... der/ein Dom. Wo ist das Hotel? Es ist..neben dem Dom / einem Dom.
40
Wo? Lokale Präpositionen mit Dativ 2
● das/ein Café. neben dem Café. einem Café.
41
Wo? Lokale Präpositionen mit Dativ 3
● die/eine Post. neben der Post. einer Post.
42
Wo? Lokale Präpositionen mit Dativ 4
Da sind... die / -- Banken/Häuser. neben den Banken/ Häusern – Banken/Häusern. auch so: auf, an, vor, hinter, zwischen, über, unter, in ARE ALWAYS DATIV * **in dem = im * **an dem = am
43
temporal prepositions vor/nach/in + dativ
temporale Präpositionen vor, nach, in + Dativ Wann? ● vor/nach/in einem Monat m ● einem Jahr n ● einer Stunde f ● zwei Wochen pl
44
Präpositionen mit und ohne
Präpositionen mit und ohne + Akkusativ: ohne das / mein Handy + Dativ: mit dem / meinem Handy
45
temporale Präposition für + Akkusativ
temporale Präposition für + Akkusativ (Für) Wie lange? für einen Tag m ein Jahr n eine Woche f zwei Wochen pl
46
Negation with nicht
Negation mit nicht Wir leben nicht zusammen. Sie wohnt nicht in Köln.
47
Konjunktionen denn / because
Konjunktionen denn Es war wunderbar, denn wir hatten ein Traumwetter.
48
W-Frage: wer, wie, woher
W-Frage: wer, wie, woher Wer ist das? Wie heißen Sie? Woher kommst du?
49
Ja-/Nein-Frage, W-Frage und Aussage
Ja-/Nein-Frage, W-Frage und Aussage Ja-/Nein-Frage Ist das deine Frau? Ja/Nein. W-Frage Wer ist das? Aussage Das ist meine Frau Gülsüm.
50
ja / nein / doch
ja / nein / doch Ist das deine Frau? +Ja, (das ist meine Frau). -Nein, (das ist nicht meine Frau). Das ist nicht deine Frau? +Doch, (das ist meine Frau). -Nein, (das ist nicht meine Frau).
51
modalverben satzklemmer/sentence order
aussage: Du kannst wirklich super Gitarre spielen. rfage/bitte: Kannst du das noch einmal sagen?
52
verbposition im Satz
Leider habe ich doch keine Zeit. Ich habe leider doch keine Zeit.
53
möchte im Satz
Ich möchte etwas essen.
54
trennbare Verben im Satz
aussage: Vielleicht kaufe ich noch ein. w-frage: wann rufst du mich an? ja/nein frage: Rufst du mich bitte an?
55
perfekt im Satz
aussage: Ab 9 Uhr habe ich gearbeitet. w-frage: was hast du sonst noch gemacht? ja/nein frage: hast du Frau Dr. Weber angerufen?
56
modalverben im Satz
ich will Liedermacher werden. Du sollst diesen Tee trinken. Man muss in der Bibliothek leise sein. Man darf im Bus nicht essen.
57
Komparation: gut, gern, viel
Komparation: gut, gern, viel ``` Positiv Komparativ Superlativ + ++ +++ gut besser am besten gern viel lieber mehr am liebstenam meisten ```
58
Komparation: andere Adjektive
Komparation: andere Adjektive Positiv Komparativ Superlativ + ++ +++ + -er am …-(e)sten lustig lustiger am lustigsten groß größer am größten klug klüger am klügsten alt älter am ältesten ***-d/-t/-s/-z: + esten
59
often with monosyllabic adjectives a>ä o>ö u>ü
oft bei einsilbigen Adjektiven a ³ ä: alt / älter / am ältesten o ³ ö: groß / größer / am größten u ³ ü: kurz / kürzer / am kürzesten
60
Comparisons: as, like
Vergleiche: als, wie ``` Lila (+) mag sie genauso gern wie Rosa (+). Das Hemd (++) gefällt ihr besser als die Hose (+). ```
61
wortbildung mit -in
male - female der Journalist die Journalistin der Arzt die Ärztin
62
Nomen + Nomen
Nomen + Nomen der Schokoladenkuchen die Schokolade + der Kuchen die Fischsuppe der Fisch + die Suppe
63
adjektive mit -un
sympathisch :) | unsympathisch :(
64
adjektiv mit -los
Nomen + -los die Wolken wolkenlos (= ohne Wolken)
65
Ordinals: Date
Ordinalzahlen: Datum ``` Heute ist der achte Januar. 1.-19.: + -te: ab 20.: + -ste: der erste der zwanzigste der zweite der einundzwanzigste der dritte …. der vierte der fünfte der sechste der siebte der achte der neunte … ```
66
wann?
Am achten Januar. | Vom achten bis (zum) achtzehnten Januar.