7. Stoffwechsel der Kohlenhydrate Flashcards

1
Q
  1. Diese Stoffklasse hat die Summenformel (CH2O)n.
A

Monosacchariden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Diese sind Stereoisomere, die sich Spiegelbilder zueinander verhalten
A

Enantiomere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Diese Monosaccharide unterscheiden sich an einem einzigen asymmetrischen
    Kohlenstoff.
A

Epimere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Dies ist das in der Biosphäre am häufigsten vorkommende organische Molekül.
A

Cellulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Dies ist eine Lösung zum Nachweis von reduzierenden und nicht-reduzierenden
A

Fehling’s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Die Speicherform von Glukose in Tieren.
A

Glykogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Dies ist ein Beispiel von einem Glykosaminoglykan.
A

Heparin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Dies sind die Enzyme, die Oligosaccharide synthetisieren.
A

Glycosyltransferasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Molekül, an welches die meisten Zucker vor ihrer Umsetzung binden.
A

UDP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Diese Proteine binden an spezifische Kohlenhydratstrukturen
A

Lektine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Ein ___________ ist ein Stereoisomer, das kein Spiegelbild ist.
A

Diastereoisomer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. __________ ist ein Fünfring gebildet aus einem Monosaccharid
A

Furanose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Ein ___________ entsteht, wenn zwei Monosaccharide über eine glykosidische
    Bindung verknüpft werden.
A

Disaccharid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Maltose besteht aus zwei Glukosemolekülen, die durch eine _________ glykosidische
    Bindung verknüpft sind.
A

alpha-1,4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. __________ ist eine Galaktose, verknüpft durch eine β-1,4 glykosidische Bindung.
A

Laktose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. In N-verknüpften Glykoproteinen bindet der Kohlenhydratteil an einen ________ Rest
A

Asparagin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Wenn der Kohlenhydratteil an ein Serin- oder Threoninrest eines Glykoproteins bindet, spricht man von einem __________ Glykoprotein.
A

O-gebundenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Das Grippevirus erkennt __________ Reste des Glykoproteins auf der Zelloberfläche
A

Sialinsaeure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  1. Kohlenhydrate sind
A

a) Polyhydroxyaldehyde

und b) Polyhydroxyketone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Die einfachsten Kohlenhydrate sind
A

Dihydroxyacetone

D- und L-Glyceraldehyde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
  1. Ein Aldehyd und Alkohol reagieren miteinander zu einem
A

Hemiacetal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  1. Fruktose kann auch in seiner zyklischen Form vorliegen und zwar als
A

Pyranose und Furanose Form

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
  1. Die Speicherform von Glucose in Pflanzen:
A

b) Amylose

c) Amylopektin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
  1. Das Enzym, das Amylopektin verdaut:
A

Amylase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
16. An welche Aminosäurereste sind die Zucker in Glykoproteinen normalerweise geknüpft?
Serin, Threonin und Asparagin
26
17. Glykoproteine werden normalerweise
a) in Membranen vorgefunden. und b) als extrazelluläre Proteine abgesondert.
27
18. Wo in der Zelle werden Proteine glykolisiert?
b) endoplasmatisches Retikulum und c) Golgi-Komplex
28
19. Welches der folgenden Moleküle ist das Anomer von β-d-Glucopyranose?
C
29
20. Was sind Lectine?
a) Proteine, die Kohlenhydrate an Glykoproteinen und anderen Makromolekülen binden und b) Proteine, die Zell-Zell-Interaktionen fördern. und c) Proteine, die in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vorkommen.
30
21. Wie erlangen einige Viren Zugang zu spezifischen Zellen?
Indem sie an Glykoproteine auf für diese Zellen spezifischen Oberflächen binden.
31
22. Nennen Sie einige Gründe warum Kohlenhydrate als wichtige Moleküle betrachtet werden.
Kohlenhydrate bedienen etliche wichtige Funktionen als Brennstoffe, metabolische Zwischenprodukte und Energiespeicher. Sie sind die Grundlage der meisten organischen Stoffe auf unseren Planeten. Kohlenhydrate dienen als strukturelle Bausteine für DNS, RNS und Polysaccharide. Sie sind auch mit anderen Molekülen verknüpft, wie Protein, Lipide und haben eine bedeutende Rolle in Signalwirkung und Struktur.
32
23. Zeichnen Sie die Fischer-Projektionen aller Triosen.
vgl. VL-Folien
33
24. Was ist der Unterschied zwischen einem Enantiomer und einem Diastereomer?
Ein Enantiomer ist ein Stereoisomer, welches ein perfektes (nicht überlagerbares oder identisches) Spiegelbild bildet. Ein chirales Molekül besitzt ein perfektes Spiegelbild. Komplexere Kohlenhydrate mit der gleichen chemischen Formel und multiplen chiralen Zentren zeigen Variationen in der Struktur der asymmetrischen Kohlenstoffe. Es existieren zusätzliche Stereoisomere. Solche, die keine Spiegelbilder darstellen, nennt man Diastereomere
34
25. Wie wird die D- oder L-Konfiguration bestimmt?
Die D- oder L-Konfiguration wird anhand des asymmetrischen Kohlenstoffs, der sich am weitesten von der Keton- oder Aldehydgruppe befindet, bestimmt und bezieht sich auf die D-und L-Strukturen von Glyceraldehyd.
35
26. Zeichnen Sie die Haworth Projektionen der zwei Pyranoseformen von D-Glucose.
links: α-D-Glycopyranose rechts: β-D-Glucopyranose (vgl. VL-Folien)
36
27. Zeichnen Sie die Struktur von Lactose. Kennzeichnen Sie die beteiligten
vgl. VL-Folien
37
28. Vergleichen Sie die Strukturen von Amylopektin und Amylose.
Beides sind Homopolymere der Glucose. Amylose besteht aus unverzweigten α-1,4 verknüpften Glucosemolekülen. Amylopektin besitzt eine verzweigte Struktur und enthält sowohl α-1,4- als auch α-1,6-Verknüpfungen. Die α-1,6-Zweige treten ungefähr alle 30 Glucosereste auf.
38
29. Was sind die chemischen und strukturellen Unterschiede zwischen Zellulose und Glykogen?
Beides sind Homopolymere von Glucose. Glykogen ist ein verzweigtes Polymer und enthält α-1,4-Verknüpfungen mit β-1,6-Verzweigungen alle 10 Reste. Zellulose ist ein lineares Polymer, das β-1,4-Verknüpfungen enthält. Durch die β-Verknüpfungen kann Zellulose lange gerade Ketten bilden. Zwischen den einzelnen Ketten können H-Brücken ausgebildet und Fibrillen gebildet werden.
39
30. Beschreiben Sie einige der Funktionen von Glykosaminoglykan und Proteoglykan.
Sie fungieren als Schmierstoffe, Antikoagulationsstoffe und strukturelle Bausteine. Sie sind von Bedeutung in Stoffwechselwegen, wo sie die Zellvermehrung anregen und die Zellanheftung an die extrazelluläre Matrix unterstützen.
40
31. Wie trägt eine genetische Mutation zu Unterschieden in einigen menschlichen Blutgruppen bei?
Die Blutgruppe wird von spezifischen Glykosyltransferasen, die den finalen Zucker an die Glykoproteine der roten Blutkörperchen hinzufügen, bestimmt. Drei verschiedene Arten von Glykosyltransferasen können vererbt werden. Jedes Individuum erhält eine Art von jedem Elternteil. Zwei unterschiedliche Formen ergeben die Blutgruppen A und B. Eine Mutation in der dritten Art resultiert in einem verkürzten und inaktiven Produkt.
41
32. Was sind die Vorteile von verschieden Blutgruppen innerhalb einer Art?
Variationen schützen, da Unterschiede entscheidend für den Schutz vor Krankheiten und Infektionen sein können. Ein Mikroorganismus, der Vorteile gegenüber einem Wirt durch Nachahmung und/oder Benutzung von spezifischen Antigenen hat, wird kaum in einem Wirt, der sich in den Antigenen unterscheidet, überleben.
42
33. Warum ist es im Vergleich zu Aminosäuresequenzen schwieriger die Struktur von Oligosacchariden zu bestimmen?
Aminosäuren sind durch Peptidbindungen verbunden und die Seitenketten variieren in Größe, Ladung und chemischen Eigenschaften. Im Gegensatz dazu können Zucker verzweigt sein und α− oder β−Verknüpfungen haben, die die Bestimmung der Bauteile erschweren. Des Weiteren haben viele Zucker gleiche oder ähnliche chemische Formeln und ähnliche chemische Eigenschaften, was die spezifische Identifizierung und Verknüpfung erschwert.
43
II. 1. Dies ist der Prozess in dem Nicht-Kohlenhydrat Vorläufermoleküle in Glucose umgesetzt werden.
Gluconeogenese
44
II. 1. Dies ist ein anderer Name für die Glykolyse.
Embden-Meyerhof-Weg
45
II. 1. Diese Substanz muss regeneriert werden, damit die Glykolyse ablaufen kann.
NAD+
46
II. 1. Dieses Intermediat ist nötig für die Umsetzung von Galactose zu Glucose.
UDP-Glucose
47
II. 1. Dieses Molekül ist ein allosterischer Inhibitor der Phosphofructokinase
ATP
48
II. 1. Dieser essentielle Nährstoff wird für die Carboxylierung von Pyruvat im Menschen benötigt.
Biotin
49
II. 1. Dies ist ein allosterischer Aktivator der Glykolyse.
AMP
50
II. 2. Die Glykolyse produziert eine Nettomenge von _____ mol ATP pro mol Glucose.
2
51
II. 3. Das Schlüsselenzym, welches die Taktung der Glykolyse reguliert, ist _________.
Phsophofructokinase
52
II. 4. Der katalytische Mechanismus der Isomerisierung einer Ketose in eine Aldose verläuft über ein __________ Intermediat.
Endiol
53
II. 5. Die gemeinsame strukturelle Domäne von NAD+-bindenden Dehydrogenasen wird oftmals ____________ genannt, nach dem Wissenschaftler, der sie als erstes entdeckte.
Rossman-Faltung
54
II. 6. In der alkoholischen Gärung benötigt die Decarboxylierung von Pyruvat ein Coenzym, welches das Vitamin __________ enthält.
Thiamin oder B1
55
II. 7. Ein potenter allosterischer Aktivator der Phosphofructokinase in der Leber ist ___________, welches aus Fructose-6-phosphat durch PFK2 hergestellt wird.
Fructose-2,6-bisphosphat
56
II. 8. Der ___________-Zyklus bezieht sich auf die metabolischen Reaktionen, in denen Glucose in der Skelettmuskulatur in Lactat und Lactat in der Leber zurück in Glucose verwandelt wird.
Cori
57
II. 9. Der erste Schritt der Gluconeogenese ist die ___________ von Pyruvat zu Oxalacetat.
Carboxylierung
58
II. 10. Welche der Folgenden sind Gründe, dass Glucose der gemeinsame Stoffwechseltreibstoff ist, der von allen lebenden Organismen benutzt wird?
a) Es besitzt eine stabile Ringstruktur und es ist unwahrscheinlich, dass es Proteine glykosyliert. und b) Es wurde als eines der ersten Monosaccharide gefunden, die unter präbiotischen Bedingungen entstanden sind.
59
II. 11. Was ist der Grund für die Phosphorylierung von Glucose im Cytosol?
a) Um Glucose in der Zelle zu behalten. und b) Um Glucose zu destabilisieren und die nächste Serie metabolischer Schritte zu erleichtern.
60
II. 12. Welche beiden 3-Kohlenstoff-Verbindungen entstehen durch die Spaltung von Fructose-1,6-bisphosphat?
Glycerinaldehyd-3-phosphat Dihydroxyacetonphosphat
61
II. 13. Welches ist eine gemeinsame mechanistische Eigenschaft von Kinasen?
Bindung des Substrats induziert die Schließung eines Spalts.
62
II. 14. Welche Reaktion wird von der Aldolase katalysiert?
reversible Spaltung von F-1,6-BP zu DHAP und GAP
63
II. 15. Was ist die Funktion der Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase?
Oxidation durch NAD+ | und Bildung des Acyl-phosphat
64
II. 16. Was ist die Funktion eines Thioester-Intermediats, so wie es aus GAP gebildet wird?
Der Thioester erlaubt die Kopplung der Zwei-Schritt-Reaktion, sodass die zweite Reaktion, die energetisch ungünstige Phosphorylierung, ablaufen kann.
65
II. 17. Was ist die Substratkettenphosphorylierung?
ATP-Synthese bei welcher der Phosphatdonor ein Substrat mit hohem PhosphatGruppenübertragungspotential ist
66
II. 18. Welches ist der zusätzliche Metabolit, der in der Umsetzung von 3-Phosphoglycerat zu 2-Phosphoglycerat entsteht?
2,3-Bisphosphoglycerat
67
II. 19. Welches ist das primäre metabolische Schicksal von Pyruvat?
c) Acetyl-CoAa) auch a) Ethanol b) Lactat
68
II. 20. Fructose kann die Glykolyse über zwei verschiedene Punkte, abhängig vom Gewebe, betreten. Wie wird Fructose im Fettgewebe metabolisiert?
Fructose wird zu Fructose-6-Phosphat umgesetzt.
69
II. 21. Lactoseintoleranz wird hervorgerufen durch das Fehlen von
Lactase
70
II. 22. Wie werden glykolytische Enzyme reguliert?
a) transkriptionelle Kontrolle und b) reversible Phosphorylierung und c) allosterische Kontrolle
71
II. 23. Die primären Rohmaterialen für die Gluconeogenese sind…
Lactat und Alanin.
72
II. 24. Wie viele energiereiche Phosphatbindungen werden in der Gluconeogenese verwendet?
sechs