6.11.24 Flashcards
Formen des Wissens
Wissenschaftliches Wissen
Professionelles Wissen
Alltagswissen
Wissenschaftliches Wissen
methodisch kontrolliert hervorgebrachtes, systematisches, in sich konsistentes Wissen (das aber durchaus im Widerspruch stehen kann mit anderem wissenschaftlichen Wissen)
Professionelles Wissen
Verknüpfung von wissenschaftlichem Wissen und beruflichem Erfahrungswissen; gerichtet auf die Lösung von Problemen; zwei „Standbeine“: wissenschaftliches Wissen, vornehmlich durch (Selbst-) Studium erworben; fallbezogenes Wissen, durch Fallarbeit und/ oder (langjährige) berufliche Erfahrung „episodisch“ erworben
Alltagswissen
Die „Meinungen“ und (Vor-) Urteile „der Bevölkerung“/ der interessierten Laien/ der Praktikerinnen / der Wissenschaftlerinnen
Handlungswissen Beispielhafte Fach- und Themenbereiche
Fremdsprachen, EDV, fachbezogene berufliche Weiterbildung, Nachholen von Schulabschlüssen, Grundbildung und Alphabetisierung
Handlungswissen Beispielhafte Lern- und Veranstaltungsziele
Kenntnisse von Fakten, Verfahren, Theorien; Anwendung von Wissen und Fertigkeiten
Handlungswissen Ziele und Funktionen
Umgang mit Sachen und Symbolen;
Handlungs- und Veränderungsfähigkeit
Handlungswissen Rolle und Funktion der Wissenschaftler
Dozent/in, Lehrer/in, Experte/in
Handlungswissen Arbeits und Sozialformen
Vortrag, Unterrichtsgespräch
Handlungswissen Herkunft des Wissens
Lehrpläne, Wissenschaft, (Berufs) Erfahrung
Interaktionswissen Beispielhafte Fach und Themenbereiche
Formale Schlüsselqualifikationen (Kommunikation, Moderation
, Teamarbeit) in personenbezogenen Dienstleistungsberufen
Interaktionswissen Beispielhafte Lern und Veranstaltungsziele
Fähigkeit zum Verstehen, Reflektieren von Zusammenhängen, Wahrnehmung, Änderung von Verhaltensweisen
Interaktionswissen Ziele und Funktionen
Umgang mit Interaktionen; Steuerung, Kontrolle rollenbezogenen Verhaltens
Interaktionswissen Rolle und Funktion der Wissensvermittler
Trainer/in, Moderator/in
Interaktionswissen Arbeits und Sozialformen
Übungen, Rollenspiele, Fallarbeit, Simulation
Interaktionswissen Herkunft des Wissens
Soziale Erfahrungen, Wissenschaft
Identitätswissen Beispielhafte Fach und Themenbereiche
Personale Bildung, formale Schlüsselqualifikationen (zb. Selbst und Zeitmanagement), Gesundheitsbildung
Identitätswissen Beispielhafte Lern und Veranstaltungsziele
Fährigkeit zur (Selbst) Wahrnehmung, zum Verstehen und Reflektieren, zur Änderung von Verhaltensweisen und Einstellungen, zur Selbstheilung
Identitätswissen Ziele und Funktionen
Umgang mit der eigenen Person: Identität, Selbstkontrolle
Identitätswissen Rolle und Funktion der Wissensvermittler
Moderator/in, Vorbild
Identitätswissen Arbeits und Sozialformen
Übungen, Selbst und Körpererfahrungen, Erlebnisse
Identitätswissen Herkunft des Wissens
Subjektive Erfahrungen, Kultur, Erlebnis, Wissenschaft
Orientierungswissen Beispielhafte Fach und Themenbereiche
Politische und soziale Bildung, religiöse Bildung, Sinnfragen
Orientierungswissen Beispielhafte Lern und Veranstaltungsziele
Kenntnisse von Fakten und Theorien, Fähigkeit zum Verstehen, Reflektieren, zur Änderung von Verhaltensweisen und Einstellungen
Orientierungswissen Ziele und Funktionen
Umgang mit der Welt und dem Sinn des Lebens; Aushandlung sozialer Normen
Orientierungswissen Herkunft des Wissens
Ethik, Ideologie, Wissenschaft, Mythos, Tradition
Arbeits- und Sozialformen
Gespräch, Diskussion, rituelle Praxen (z.B. Beten, Meditation)
Rolle und Funktion der Wissensvermittler
Rolle und Funktion der Wissensvermittler