6. Rechnungswesen Flashcards

1
Q

Welche Informationsbedürfnisse von externen Adressaten werden durch das externe Rechnungswesen bedient?

A
  • Gläubiger: Informationen über Höhe des Vermögens / der Schulden, Gewinn/Verlust
  • Anteilseigner: Information über Gewinn oder Verlust, Erfolgspotentiale
  • Finanzbehörden: Bemessungsgrundlage Gewinnsteuern, Umsatzsteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Aufgaben erfüllt die Kosten- und Erlösrechnung?

A
  • Entscheidungsfunktion: ex ante -> Prognose der Selbstkosten zur Optimierung kurzfristiger Produktions- / Absatzentscheidung
  • Kontrollfunktion: ex post -> Überprüfung der geplanten Kostenansätze zur Überprüfung getroffener Entscheidungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden Teilgebiete und Grundbegriffe des Rechnungswesens abgegrenzt?

A
  • Finanzrechnung: Einzahlung, Auszahlung
  • Investitionsrechnung: Einzahlung, Auszahlung
  • Jahresabschluss: Ertrag, Aufwand
    (Es & As)
  • Kosten/Erlösrechnung: Erlös, Kosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist der Zusammenhang zwischen Ertrag, Aufwand bzw. Gesamtergebnis mit ordentlichen bzw. neutralen Komponenten?

A
  • Ertrag – Aufwand = Gesamtergebnis
  • Ordentlich = Kerngeschäft
  • Neutral = betriebsfremd, außergewöhnlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie werden Erträge bzw. Erlöse unterschieden?

A
  • Ertrag: jeder Wertzuwachs der Periode (neutral)

- Erlös: betriebszweckbezogener Wertzuwachs (ordentlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie werden Aufwand bzw. Kosten unterschieden?

A
  • Aufwand: jede Wertminderung der Periode (neutral)

- Kosten: betriebszweckbezogene Wertminderung (ordentlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie sieht die Grobabgrenzung zwischen Aufwand und Kosten aus?

A
  • Aufwand: neutraler Aufwand, Zweckaufwand

- Kosten: Grundkosten, kalkulatorische Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie sieht die Detailabgrenzung zwischen Aufwand und Kosten aus?

A
-	Neutraler Aufwand: 
o	betriebsfremder Aufwand
o	außerordentlicher Aufwand
o	bewertungsbedingter Aufwand
-	Zweckaufwand
-	Grundkosten
-	Kalkulatorische Kosten 
o	Kalkulatorische Abschreibungen 	(Anderskosten)
o	Kalkulatorische Wagnisse 		(Anderskosten)
o	Zusatzkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie heißen die Kernelemente des JA, und wie lautet deren Kern-Aussage?

A
  • Bilanz (Einnahmen/ Verlust)
  • GuV
  • Kapitalflussrechnung
  • Eigenkapitalspiegel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sieht der grundsätzliche Aufbau einer Inventar-Übersicht aus?

A

Vermögen - Schulden = Reinvermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie sieht der grundsätzliche Aufbau einer Bilanz aus?

A
  • Aktiva (links)

o Anlagevermögen
 Sachanlagen
 Finanzanlagen

o	Umlaufvermögen
	Vorräte
	Forderungen
	Kasse
	Bank
  • Passiva (rechts)
    o Eigenkapital

o Fremdkapital
 Verbindlichkeiten aLuL
 Verbindlichkeiten aus Krediten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie sehen 2 Bilanzen (z.B. 2020 und 2021) im Gewinnfall in Kurzform aus?

A

Vermögen – FKo = EKo
- 2020: 1000 – 700 = 300
- 2021: 1200 – 700 = 500
Gewinnfall: EK, - EKo = + 200

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie sehen 2 Bilanzen (z.B. 2020 und 2021) im Verlustfall in Kurzform aus?

A

Vermögen – Fko = EKo
- 2020: 1000 – 700 = 300
- 2021: 900 – 700 = 200
Verlustfall: EK, - EKo = -100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie sieht Gewinn- und Verlustrechnung in Kontoform in Kontoform aus?

A

Siehe Bild 14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie sieht Gewinn- und Verlustrechnung in Kontoform in Staffelform aus?

A

Siehe Bild 15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Informationen können Bilanzadressaten dem Jahresabschluss entnehmen?

A
  • Insolvenzrisiko

- Ertragskraft des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Funktionen hat der Jahresabschluss?

A
  • Information
  • Dokumentation
  • Zahlungsbemessung (Finanzamt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Zahlungsansprüche der unterschiedlichen Bilanzadressaten kennen Sie?

A
  • Darlehensgeber: Zinsen/Tilgung
  • Lieferanten: Rechnungsbetrag
  • Aktionäre (Dividende)
  • Arbeitnehmer: Lohn/Gehalt, Gewinnbeteiligung
  • Finanzverwaltung: Ertragssteuern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welchen ökonomischen Informationswert haben die Jahresabschlussgrößen?

A
  • Haftungs-, Schuldendeckungs-, Ertragspotential
  • Verlustauffangspotential
  • Stärkung des Verlustauffangspotential
  • Reduzierung des Verlustauffangspotential
20
Q

Welche Informationsinteressen und zugehörige JA-Größen von Kapitalgebern gibt es?

A
-	Gläubiger: Höhe des Kreditausfallrisikos
(
o	Vermögen
o	Liquidität
o	Ertragslage
o	Eigenkapital
)
-	Aktionäre: Größe des zu erwartenden Anlageerfolges 
(
o	Vermögen
o	Ertragslage
)
21
Q

Wie kann man in 4 Schritten den steuerpflichtigen Periodenerfolg durch Betriebsvermögenvergleich ermitteln?

A
  • Reinvermögen lt. Steuerbilanz am Periodennende
    • Reinvermögen lt. Steuerbilanz am Periondenanfang
    • Wert der Entnahmen
    • Wert der Einlagen
  • = Steuerpflichtiger Periodenerfolg
22
Q

Wie werden die Anschaffungskosten ermittelt?

A

Produktpreis – Rabatte + Kaufnebenkosten = Anschaffungspreis

23
Q

Wie kann es in einer GuV trotz positiven ordentlichen Ergebnisses zu einem negativen Gesamtergebnis kommen?

A

Wenn das neutrale Ergebnis negativ ausfällt und das ordentliche Ergebnis übersteigt.

24
Q

Wie kann EBIT und EBIT DA ermittelt werden?

A

Jahresüberschuss + Ertragssteuern = EBIT + Abschreibungen = EBITDA

25
Wo genau im Jahresbericht ist die ökonomische, soziale und ökologische Berichterstattung enthalten?
- Ökonomisch: Anhang Lagebericht - Sozial: Sozialbericht - Ökologisch: Umweltbericht
26
Wie kann man ökonomische, soziale und ökologische Berichterstattung differenzieren?
- Adressaten - Gegenstand - Form
27
Wie wird bei der Konzernbilanz von MU und TU die Doppelzählung vermieden?
- Durch Konsolidierung
28
Welche bilanzpolitischen Ziele gibt es („Zwischenziele/ Unterziele“)?
``` - Stärkung der Eigenkapitalbasis o Risikovorsorge o Substanzerhaltung o Abschottung vom Kapitalmarkt o Solide Finanzierung - Stärkung der Liquidität - Dividendenkontinuität - Steuerminimierung - Imagepflege ```
29
Wie sehen Vorräte, Forderungen, Liquidität und kf. Verbindlichkeiten eines Sportbootherstellers bei unterschiedlichen Bilanzstichtagen aus?
Siehe Frage 29
30
Welche Arbeitsschritte gibt es in der Bilanzanalyse?
- Ausgangsinformation: Jahresabschluss und Lagebericht - Datenaufbereitung - Kennzahlenbildung - Kennzahlenauswertung
31
Welche Aufgaben hat die Kostenrechnung?
- Planung - Kontrolle - Dokumentation
32
Welche Teilgebiete und Teilaufgaben hat das Rechnungswesen?
- Extern: Jahresabschluss | - Intern: Finanzrechnung, Investitionsrechnung, Kostenrechnung
33
Welche Planungsaufgaben löst die Kosten- und Erlösrechnung?
- Preisuntergrenze - Optimales Produktionsverfahren - Eigenerstellung oder Fremdbezug - Optimales Produktionsprogramm
34
Welche Fehler kann man durch Beachtung des Verursacherprinzips vermeiden?
Siehe Frage 34
35
Wie sieht eine Gesamtkostenfunktion mit proportionalem Gesamtkostenverlauf ohne und mit Fixkosten aus?
Siehe Frage 35
36
8. Skizzieren Sie in einem geeigneten Diagramm eine Kostenfunktion mit fallenden Grenzkosten incl. vollständiger Beschriftung
Siehe Frage 36
37
Wie sehen die Arbeitsschritte bei der Kostenrechnung aus?
- Kostenartenrechnung - Was? - Kostenstellenrechnung - Wo? - Kostenträgerrechnung - Wer?
38
Was sind Kosten am Beispiel einer Brauerei mit eigener Wasserversorgung?
Siehe Frage 38
39
Wie kann der Materialverbrauch ermittelt werden?
(1) Inventurmethode: Anfangsbestand + Zugang - Endbestand = Verbrauch vs. (2) Skontrationsmethode: Abgang 1 + Abgang 2 + [...] + Abgang n = Verbrauch etc.
40
Welche Kennzahlen zur Finanzierungsanalyse gibt es?
Siehe Frage 40
41
Welche Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse gibt es?
Siehe 41
42
Welche Kennzahlen zur Ergebnisanalyse gibt es?
Siehe 42
43
Welche Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse gibt es?
Siehe 43
44
Wie kann man den Break-Even kostenrechnerisch ermitteln?
Siehe 44
45
Wie kann man Gewinn- und Verlustzone mit Break-Even-Punkt grafisch darstellen?
Siehe 45