4. Marketing Flashcards
Was zeichnet einen Verkäufermarkt/ Käufermarkt aus?
- Verkäufermarkt:
o Angebot < Nachfrage
o Knappheitswirtschaft
o Nachfrageüberhang - Käufermarkt
o Angebot > Nachfrage
o Überflussgesellschaft
o Angebotsüberhang
Was zeichnet Konsum- und Investitionsgütermarketing aus?
- Konsumgütermarketing:
o Empfänger: Privathaushalte / Endverbraucher
o Große Nachfrager Zahl
o Kleiner Umsatz
o Kurze Einkaufs Intervalle
o Meist einzelne Entscheidungsträger (Einzelperson)
o Einfach strukturierte Entscheidungsstruktur
o Emotional, rational
- Investitionsgütermarketing: o Empfänger: Organisationen, Betriebe, öffentliche Einrichtungen o Kleine Nachfrager Zahl o Großer Umsatz o Lange Einkaufsintervalle o Meist Kollektiventscheidungen o Komplexe Entscheidungsstruktur o Rational, sorgfältig prüfend
Welches sind Grundsatzfragen des Marketings?
• Mit welchen Marketingaktivitäten erreichen wir das Ziel langfristiger Gewinnmaximierung?
- Auf welche Käuferschicht (Marktsegment) sollen wir uns Konzentrieren?
- Welche Bedürfnisse haben aktuelle und potentielle Nachfrager?
- In welche Richtung laufen künftig die Käuferwünsche?
- Was bieten unsere Konkurrenten, was können wir besser?
- Mit welcher Marke kann man Kunden an sich binden und die Konkurrenz ausstechen?
- Mit welchem Produkt/Sortiment ist die Marktlücke zu schließen?
- Wie verhalten sich Nachfrager, und wie steigert man ihre Kaufbereitschaft?
- Lässt sich der Markterfolg durch Preisgestaltung, Werbung u.Ä. steigern?
- Auf welchen Vertriebsweg lassen sich Kunden am besten erreichen?
Welches sind strategische, taktische und operative Fragen des Marketings?
- Strategisch: Erwartete Entwicklung Kundenwünsche, erwartete Entwicklung Konkurrenzsituation, … (Soll das bisherige Oberklasse-Marktsegment um Kleinwagen erweitert werden?)
- Taktisch: Langfristige Gewinnmaximierung (Wie soll zwei Jahre vor einem Modellwechsel die Ausstattung verbessert werden?)
- Operativ: Dynamische Marktentwicklung (Soll eine Trendfarbe in das Lackierungsprogramm aufgenommen werden?)
Auf welche Informationen greift die Marktforschung für Marketing zurück?
- Unternehmensinterne Informationen: o Beschaffungsmöglichkeiten o Produktionskapazitäten o Kosten/Erlöse o Gewinnmarge - Unternehmensexterne Informationen: o Rahmenbedingungen Wirtschaftliche Rechtliche Gesellschaftliche o Marktteilnehmer Nachfrage Konkurrenten Absatzmittler (z.B. Einzelhandel) o Marktreaktion
Wie sieht der Zusammenhang zwischen Emotionen und Rationalität aus?
• Impulsive Kaufentscheidung:
Große Emotionen, aber wenig prüfender Verstand, weil Geldausgabe niedrig.
• Extensive Kaufentscheidung:
Große Emotion, sorgfältige Prüfung, weil Geldausgabe hoch.
- Habitualisierte Kaufentscheidung: Gewohnheitskäufe mit kleinem Geldbetrag.
- Limitierte Kaufentscheidungen: Emotionslos mit begrenztem Prüfungsaufwand, weil Leistungsangebot leicht vergleichbar.
Welche Eigenschaften beim Käufer sind (nicht) beobachtbar?
Stimulus: - Beobachtbar
Marketinginstrumente • Produktgestaltung • Preis • Kommunikation • Distribution Persönlichkeitsmerkmale • Geschlecht • Alter • Soziale Schicht u.A.
Organismus: - Nicht Beobachtbar
Aktivierende Prozesse • Emotion • Motivation Kognitive Prozesse • Informationssuche • Prüfen der Vorteilhaftigkeit
Response: - Beobachtbar
Käuferreaktion auf Marketinginstrumente • Produktpräferenz • Markenwahl • Kaufmenge • Wiederholungskauf • Wahl der Einkaufsstätte
Welche Kriterien zur Marktsegmentierung kann man anwenden?
(a) Personalmerkmale
o Demographische
o Sozio-ökonomische
+ Merkmale leicht erfassbar.
- Kein Direktbezug zu Marketinginstrumenten.
(b) Verhaltensmerkmale
o Geistige-psychische
o Lebensstilbezogene
+ Direktbezug zu Marketinginstrumenten.
- Merkmale schwer erfassbar.
Wie kann die Datenerhebung unterschieden werden?
Primärforschung
Sekundärforschung
Wie können Sekundärdaten unterschieden werden?
Innerbetriebliche:
• Umsatz gegliedert
• Kostendaten
• Außendienstbereiche
Außerbetriebliche:
• Amtliche Statistik
• Kommerzielles Datenangebot
Wie werden Preis- und Produktwettbewerb unterschieden?
Homogene Güter:
Einheitliches Leistungsangebot ↓ Leistungsdifferenzierung unmöglich ↓ Preiswettbewerb
Heterogene Güter:
Differenziertes Leistungsangebot ↓ Leistungsdifferenzierung möglich ↓ Produktwettbewerb
Nennen Sie die klassischen Marketinginstrumente.
• Produktpolitik:
- Produktqualität,
- Produktdifferenzierung,
- Produktimage,
- Kundendienst.
• Preispolitik:
Preis,
Rabatt,
Zahlungsbedingung.
• Kommunikationspolitik:
- Werbung,
- Verkaufsförderung,
- Öffentlichkeitsarbeit.
• Distributionspolitik:
- Absatzwege,
- Verkaufsorgane,
- physische Distribution.
Wie wird bei einem Produkt der Grund- und Zusatznutzen unterschieden?
Grundnutzen: materiell
o Physikalische
o Ökonomische
Zusatznutzen: immateriell
o Individualnutzen
o Kollektivnutzen
Wie sehen die Teilgebiete der Produktpolitik aus?
(a) Produktqualität
(b) Produkdifferenzierung
(c) Produktimage
(d) Kundendienst
Wie heißen die Phasen des Produktlebenszyklus?
- Einführung
- Wachstum
- Reife
- Sättigung
- Degenerationsphase
.
Von Unternehmenslebenszyklus differenzieren
1. Gründung 2. Wachstum/ Expansion 3. Ergebnisoptimierung 4. Ausstieg/ Unternehmensnachfolge