6. Bestandsmanagement Flashcards

1
Q

ABC-Analyse

A

Einteilung der Artikel gemäß einem Wertkriterium (Bestandswert, Bedarfswert, usw.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

ABC- Analyse: Klassifizierung

A
  • A,B,C Teile
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

A- Teile

A
  • kleine Teileanzahl (ca. 5-20%)

- hohen Wert (ca. 70-80%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

B-Teile

A
  • mittlere Teileanzahl (ca. 10-30%)

- mittlere Wert (ca. 20-30%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

C- Teile

A
  • große Teileanzahl (50-80%)

- geringem Wert (ca. 2-10%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bedarfsarten

A

-Primär, Sekundär und Tertiärbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Primärbedarf

A

absatzbestimmte Endprodukte und Ersatzteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sekundärbedarf

A

Ableitung aus Primärbedarf mit Hilfe einer Erzeugnisstruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tertiärbedarf

A

Hilfs- und Betriebsstoffen, die zur Erzeugung des Primärbedarfs benötigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Methoden zur Ermittlung des Sekundärbedarfs

A
  1. Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung

2. Programmorientierte Bedarfsermittlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Programmorientierte Bedarfsermittlung

A
  • Sekundärbedarf ist eine direkte Ableitung aus Primärbedarf
  • für höhenwertigen Komponente = C-Teile und teilweise B-Teile

+: hohe Genauigkeit
-: hoher Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung

A
  • Schätzung des zukünftigen Bedarfs durch Analyse der Vergangenheitsbedarfe
  • für geringwertige Komponente = A-Teile und teilweise B-Teile

+: geringe Genauigkeit
-: geringer Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Programmorienterte Planung : Ziel

A

Nettobedarfe bestimmen:

periodenspezifische Beschaffungs-und Produktionsmengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gozintograph: Bestandteile

A
  • Knoten: Komponente
  • Pfeile: strukturelle Beziehungen
  • Kantengewichte: Direktbedarfskoeffizienten
  • Direktbedarfskoeffizienten: Anzahl an Einheiten einer Komponente, die in die Produktion einer unmittelbar übergeordneten Komponente eingehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Methoden zur Ermittlung des PPP

A
  1. Gesamtbedarfsmatrix: Berechnung von Sekündarbedarfsmengen

2. Dispositionsstufenverfahren: Berechnung von Nettobedarf und Terminierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Terminierter Bruttobedarf: Bestandteile

A

Gesamtbedarf (Primärbedarf + Sekundärbedarf )
+ prognostizierter Bedarf
+ Zusatzbedarf

17
Q

terminierter Nettobedarf: Bestandteile

A

terminierter Bruttobedarf

- disponibler Lagerbestand

18
Q

disponibler Lagerbestand: Bestandteile

A

physischer Lagerbestand
+ noch ausstehende Bestellungen
− reservierter Lagerbestand
− Sicherheitsbestand

19
Q

Losgrößenplanung: Idee

A

Produktion/Bestellung der Nettobedarfsmengen so spät wie möglich, d. h. unmittelbar vor dem Bedarfszeitpunkt (just in time)
unter Berücksichtigung von Rüstzeiten (Tempos de preparación)