5. Produktionsprogrammplanung Flashcards

1
Q

Ziel

A

Ermittlung des operativen Produktionsprogramms unter optimalem Einsatz der verfügbaren Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erfolgsgröße

A

DB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ergebnis

A
  1. Statische Pksprogrammplanung
  2. Dynamische Kapazitätsplanung

oder

3 Komponente:
quantitative, qualitative, zeitliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Statische Pksprogrammplanung

A

Auch: Hauptpksprogrammplanung
Komponente:
- qualitative: Art der zu erstellenden Leistung (rendimiento)
- quantitative: Menge der einzelnen zu erstellenden Leistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Dynamische Kapazitätsplanung

A

zeitliche Komponente: Zeitpunkt der Erstellung der vorgesehenen Leistungen
+
- Einzusetzende Kapazitäten
- Lagerbestände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

I/O Graphen

A
  • Visualisierung von Produktionsprozessen

- enthalten Informationen zu notwendigen Ressourcen (Inputs) und erzeugten Produkten und Nebenprodukten (Outputs)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

I/O - Graphen Bestandteile

A
  • Objektarten (k): Sachen, die unmittelbar auf den Transformationsprozess einwirken
  • Grundaktivitäten (p): Produktionsprozesse zur Herstellung einer Mengeneinheit eines Hauptprodukts
  • Input-/Outputkoeffizienten (𝒂𝒌𝝆, 𝒃𝒌𝝆): wie viel einer Objektart bei Durchführung einer Grundaktivität verbraucht/erzeugt wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Opportunitätskosten

A

durch Engpass verhinderte Verbesserung des Erfolges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schattenpreis

A

marginale Opportunitätskosten pro Engpasseinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufgaben der Dynamische Kapazitätsplanung

A
  • Koordination der erlös- und kostenwirksamen Entscheidungen (mittelfristig)
  • Abstimmung von Absatz, Beschaffungs und Personal mit den Möglichkeiten und Erfordernissen der Produktion
  • Berücksichtigung von prognostizierten Umweltentwicklungen, konjunkturellen Schwankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Synchronisation von Produktion und Nachfrage

A

Produktionsmenge = Periodennachfragemenge
d.h Personelle und technische Produktionskapazität mindestens so groß wie maximale Periodennachfrage, so dass der Aufträge nach Eingang erfüllt werden

+ : keine Lagerkosten
-: stark schwankende Auslastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Emanzipation von Produktion und Nachfrage

A

Konstante Produktionsmenge
Folge: Auf- und Abbau von Lagerbeständen
+: Lagerkosten und evtl. Fehlmengen
-: Gleichmäßige Produktion bei optimaler Intensität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ergebnis der Dynamische Kapazitätsplanung

A
  1. Produktionsmengen
  2. Produktionsziele in Bezug auf Produktionsvorgaben für die Produkttypen
  3. Vorausschau (Anticipación) der zu erwartenden Transportströme zws. Produktionsstandorten
  4. Notwendige logistische Kapazitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erweiterung der Dynamische Kapazitätsplanung: ZF

A
  • Gewinnmax

- Umsatzmax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erweiterung der Dynamische Kapazitätsplanung: Betrachtung von globalen Produktionsnetzwerken

A
  1. Unterschiedliche Produktionskoeffizienten in Abhängigkeit von Standorten 2.Betrachtung von Materialflüssen von Standorten zu Nachfrage
  2. Berücksichtigung von Zöllen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erweiterung der Dynamische Kapazitätsplanung: NB

A
  1. Nicht-Erfüllung der Nachfrage
  2. Unterschiedliche Möglichkeiten der Kapazitätserweiterungen (z. B. Leiharbeit)
  3. Größeneffekte der Produktion