5. Weitere Dichteexperimente Flashcards

1
Q

Versuchsbeschreibung für 2. Dichteexperiment

A

Erst wurde eine Balkenwaage aufgebaut und das Leergewicht des kleinen Messbechers wurde gemessen. Dieser wurde dann mit Wasser befüllt und seine Masse wurde gemessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Versuchsdurchführung für 2. Dichteexperiment

A
  • Leergewicht des Bechers betrug mB = 17g
  • Wertetabelle
    Volumen in ml 0 | 10 | 20 | 40 | 50 | 60 | 90
    Masse in g 0 10,5 22 39 49 60 88
  • Zeichnen einer Ausgleichsgerade
    m in g
    Λ
    | 90
    | 80
    | 70
    | 60
    | 50
    | 40
    | 30
    | 20
    | 10
    |________________________> V in ml
    10 20 30 40 50 60 70 80 90
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ausgleichsgerade:

  1. Wieso nennt man diese so?
  2. Was ist bei Ausgleichsgeraden wichtig?
  3. Wie ist die y-Achse (nach oben) und die x-Achse (zur Seite) beschrieben?
  4. Wie findet man einen Wert (z.B. 30V ) der nicht angeben ist?
A
  1. Ausgleichsgerade nennt man sie deshalb, weil man nicht jeden Punkt erwischt aufgrund von Messfehlern
  2. Das man stets den Strich zwischen den Punkten zieht, sodass sie mittig ist
  3. y-Achse - m (in g)
    x-Achse - V (in ml)
  4. Man sucht den angegeben Wert anhand der Gerade. Und zwar sucht auf der x-Achse (V) die 30 und zieht diese bis zur Geraden hoch. Und dann zieht man einen Strich horizontal zu der y-Achse (m).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Versuchsergebnis (2. Experiment Schule)

  1. Definition
  2. Was ist die direkte Proportionalität?
  3. Was liefert der Quotient m/v also?
  4. Was ist ρ?
A
  1. Die Ausgleichsgerade ist eine ursprungshalbgerade, daraus kann man folgendes schließen: Je größer das Volumen, desto größer die Masse; verdoppelt man das Volumen, so verdoppelt sich auch die Masse
    Diesen Zusammenhang zwischen Masse und Volumen nennt man direkte Proportionalität (kurz: m ~ V)
  2. Die direkte Proportionalität ist quotientengleich, das heißt, dass der Quotient m/v immer den gleichen Wert ergibt
  3. Immer das gleiche Ergebnis daraus ergibt sich die Formel ρ = m/v
  4. Die phy. Größe ρ heißt Rho, und steht für die Dichte und hängt vom Material ab. Sie hat die Einheit:
    (ρ) = l g/ml
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly