4IVa14 (Köhne) Flashcards

1
Q

Definieren Sie Hauteffloreszenzen!

A

= Überbegriff für alle ersichtlichen Hautveränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Bedeutung haben Hauteffloreszenzen?

A
  • wichtig für die Blickdiagnostik des Hautarztes

- wichtig für die Hautbeobachtung in der Pflege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden Hauteffloreszenzen eingeteilt?

A

Primäre Effloreszenzen:
- entstehen immer zuerst auf gesunder Haut

Sekundäre Effloreszenzen:
- kommen später dazu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Primären Hauteffloreszenzen kennen Sie?

A
  • Macula/ Fleck
  • Papula/ Papel
  • Nodus/ Knoten
  • Plaques
  • Urtika
  • Tumor
  • Vesicula/ Bulla
  • Pustula/ Eiterbläschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Macula!

A

Merkmale:

  • umschriebene Farbveränderung
  • unterschiedliche Flecken
  • lassen auf verschiedene Erkrankungen schließen

Vorkommen:

  • Rot: verstärkte Durchblutung (Erythem)
  • Blau: Hämatom
  • Weiß: vermindertes Melanin (z.B.: Vitiligo)
  • Braun: vermehrtes Melanin
  • Altersflecken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Papula!

A

Merkmale:
= kleine Knötchen
- können weich und hart sein

Vorkommen:

  • Lichen ruber
  • Warzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen des Nodus!

A

Merkmale:
= Knoten > 1cm
- feste Beschaffenheit
- geht bis in die Epidermis

Vorkommen:
- rheumatoider Knoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Plaques!

A

Merkmale:
= flächige Gewebevermehrungen aus konfluierenden Papeln

Vorkommen:
- Akne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Urtika!

A

Merkmale:
= flache, ödematöse Erhabenheit des Gewebes
- hält nur kurz an
- unscharf begrenzt

Vorkommen:
- Nesselsucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen eines Tumors!

A

Merkmale:
= Neubildung des Gewebes
- gutartig oder bösartig

Vorkommen:
- Naevuszellnävi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Vesicula/ Bulla!

A

Merkmale:

  • Vesicula = kleine Blase
  • Bulla = große Blase
  • beide mit Flüssigkeit gefüllt
  • Grenze zwischen Vesicula und.Bulla = Durchmesser 5mm

Vorkommen:
- Herpes simplex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Pustula!

A

Merkmale:
= Eiteransammlung im Hohlraum der Epidermis
- unterschiedliche Einteilung
-> z.B.: erregerhaltige, infektiöse Pusten

Vorkommen:
- Akne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Sekundären Hauteffloreszenzen kennen Sie?

A
  • Squama
  • Erosion
  • Ulcus
  • Excoratio
  • Cicatrix
  • Zyste
  • Atrophie
  • Lichenifikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Squama!

A

Merkmale:
= Ansammlung von verhornenden Epithelzellen
- lassen sich unterschiedlich von der Haut lösen
- unterschiedliche Farbe
- unterschiedliche Ausprägung je nach Erkrankung

Vorkommen:
- Schuppenflechte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Erosion!

A

Merkmale:
= oberflächlicher Substanzdefekt

Vorkommen:
- Pemphigus vulgaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen des Ulcus!

A

Merkmale:
= Geschwür
- chronischer, tiefer Substanzverlust

Vorkommen:
- Ulcus cruris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen des Excoratio!

A

Merkmale:
= Substanzdefekt, der bis zur Dermis reicht

Vorkommen:

  • Schürfwunden
  • juckende Hauterkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Cicatrix!

A

Merkmale:
- Defektheilung

Vorkommen:

  • Wunden
  • Akne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Zysten!

A

Merkmale:
= Gewebehohlraum, der dünn- oder dickflüssiges Sekret enthält
- mit Epithel ausgekleidet

Vorkommen:
- Flüssigkeit in der Gesichtshaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Atrophie!

A

Merkmale:
= Hautverdünnung
- Gewebeverlust tritt meist in mehreren Hautschichten auf

Vorkommen:
- chronisches Hautekzem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beschreiben Sie Merkmale und Vorkommen der Lichenifikation!

A

Merkmale:
- verdickte Hautfelderung

Vorkommen:
- chronisches Hautekzem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie erfolgt die Einschätzung der Hauteffloreszenzen?

A
  • Ort des Auftretens
  • Lokalisation
  • oberflächlich oder tief
  • Anzahl
  • Gruppierung

-> danach Zuordnung zu bestimmten Hautkrankheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Definieren Sie Dermopraphismus!

A

= Veränderung der Hautfarbe nach Hautreizung

24
Q

Definieren Sie Hautekzem!

A

= nicht infektiöse Hautentzündung

25
Welche Ursachen kommen für Hautekzeme in frage?
Überempfindlichkeit auf bestimmte Stoffe = allergische Reaktion - Frühreaktion - Spätreaktion
26
Wie werden Hautekzeme eingeteilt?
- allergisches Hautekzem - > akut, subakut, chronisch - toxisches Hautekzem - > akut, subakut, chronisch - seborrhoisches Ekzem
27
Definieren Sie allergisches Kontaktekzem!
= Entzündungsreaktion der Haut, die durch eine allergische Reaktion hervorgerufen wird
28
Welche Auslöser gibt es für das allergische Kontaktekzem?
- Kosmetika - Metalle - berufliche Kontaktstoffe
29
Welche Symptome treten beim allergischen Kontaktekzem auf?
- Rötungen und Schwellungen mit Bläschen - > 24-48h später - starker Juckreiz - streuen auf andere Körperbereiche möglich bei dauerhaftem Kontakt mit Auslöser: - chronisches Kontaktekzem - > Lichenifikation - > schuppende Haut
30
Definieren Sie toxisches Kontaktekzem!
= Folge einer direkten Schädigung der Haut, durch von außen einwirkende Schadstoffe (Noxen) - keine vorhergehende Sensibilisierung notwendig, da Entzündung nicht durch Antikörper vermittelt - > schnellere Reaktion, als beim allergischen Kontaktekzem
31
Welche Auslöser gibt es für das toxische Kontaktekzem?
Akut toxisches Kontaktekzem: - Säuren - Laugen - UV-Strahlung (Sonnenbrand) Chronisches Kontaktekzem: - entfettende Substanzen - häufiger Wasserkontakt
32
Welche Symptome verursacht das toxische Kontaktekzem?
- ähneln denen des allergischen Kontaktekzems - > brennen, schmerzen - breitet sich nicht in die Umgebung aus
33
Definieren Sie seborrhoisches Ekzem!
= chronisches, stark schuppendes Ekzem in talgdrüsenreichen Körperpartien
34
Wo tritt das seborrhoische Ekzem auf?
- um die Nase - Augenbrauen - Haaransatz - Kinn
35
Welche Symptome verursacht das seborrhoische Ekzem?
- zarte Rötung | - Schuppen
36
Definieren Sie atopisches Ekzem/ Neurodermitis!
= chronisch, rezidivierende, nicht infektiöse Hautentzündung
37
Welche Ursachen für das atopische Ekzem gibt es?
- genetische Disposition - äußere Einflüsse (Kleidung, Klima) - innere Einflüsse (Stress, Krankheit)
38
Beschreiben Sie die Symptomatik beim atopischen Ekzem!
Beginnen im Babyalter: - starker, langer Babyschorf - typische rote, trockene Wangen (besonders bei Feuchtigkeit, Kälte) - Babyakne - negativer Dermographismus - Hautbilder besonders zu sehen: - > im Gesicht - > Ellenbeugen/ Kniekehlen Hautbild: - zeigt Symptome wie beim akuten, subakuten, chronischen Hautekzem - Juckreiz - typisch sind Hauteinrisse (Mund, Hände) - Asthma - doppelte Lidfalte - erhöhter IgE-Spiegel - Frühjahrs- und Herbstgipfel
39
Beschreiben Sie die Therapie bei Hautekzemen und Neurodermitis!
- Ausschaltung der Noxen - Klimatherapie (Ostseeluft, Höhenluft) - Ernährungstherapie (nicht zu süß, nicht zu scharf) - Salzwassertherapie - medikamentöse Therapie - > Antihistaminika - > Salizylate - > Cortison, Glucocortikoide Stufen I-IV - > kühlende AM (Bepanthen) - > Vitamin D
40
Definieren Sie Herpes Zoster/ Gürtelrose!
= durch Zostervirus hervorgerufene Infektionskrankheit
41
Beschreiben Sie den Verlauf einer Herpes Zoster Erkrankung!
2 Stadien: - 1. Prodromalstadium/ Vorstadium - > hauptsächlich Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schmerzen - > Dauer/ Inkubationszeit: bis zu 18 Tage - 2. eigentliches Erkrankungsstadium - > charakteristischer Hautausschlag - > Hautausschlag ist segmental (wie Verlauf der Nervenbahnen) - > gruppierte Bläschen auf rotem Untergrund - > Lymphknotenschwellung - > verstärkt allgemeine Symptome
42
Welche Komplikationen können bei einer Herpes Zoster Infektion auftreten?
- Neuralgie/ Nervenentzündung - > starke Schmerzen - Zoster Konjunktivitis/ Bindehautentzündung - > kann chronisch werden - > erblinden möglich - Zoster encephalitis/ Gehirnentzündung - Zoster generalisierung - > ganzer Körper betroffen
43
Erläutern Sie die Therapie beim Herpes Zoster!
- Antivirustatica - Schmerzmittel - Bettruhe
44
Definieren Sie Herpes Simplex!
= durch Herpes-Simplex Viren hervorgerufene Viruserkrankung
45
Welche Ursache für eine Herpes-Simplex-Infektion gibt es?
- Infektion mit Herpes-Simplex-Viren | - durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion
46
Wie wird die Herpes-Simplex-Infektion eingeteilt?
Typen: - HSV 1 - HSV 2 Lokalisation: - Herpes-Simplex labialis - Herpes-Simplex genitalis - Herpes-Simplex oralis
47
Welche Symptome treten bei einer Herpes-Simplex-Infektion auf?
- Juckreiz - Hautrötung - Bläschenbildung - > gefüllt mit seröser Flüssigkeit - > später: Aufplatzen der Bläschen - > Erosion entsteht - > Krusten entstehen - zusätzlich: allgemeine Krankheitssymptome
48
Wie wird ein Herpes-Simplex therapiert?
- Virustatika - Kortikosteroide - Zinkpaste - u.U. Bettruhe
49
Welche Komplikationen können beim Herpes-Simplex auftreten?
- Ekzema herpeticatum | - > Ausbreitung des Hautekzems
50
Definieren Sie Warzen/ Varrucae!
= infektiöse Hautwucherung, die sich selbst wieder zurückbilden können - Übertragung Mensch-Mensch
51
Wie ist die Inkubationszeit bei Warzen?
Tage-Wochen
52
Welche Formen von Warzen sind Ihnen bekannt?
- Varrucae plane juveniles (Jugendliche Warze) - Varrucae vulgaris - Condyloma acuminata (Feigwarzen) - Mollucosa cantagiosa (Dellwarzen)
53
Beschreiben Sie die Varrucae plane juveniles!
- Knötchen - > klein, flach - > hautfarben-rötlich/gelblich/grau - spontane Abheilung - Lokalisation - > Gesicht und Handrücken
54
Beschreiben Sie die Varrucae vulgaris!
- bohnengroß oder stark zerklüftet - grau - gelblich-grau - Lokalisation - > Hände, Fußsohlen, Unterarme - > an Fußsohlen meist sehr schmerzhaft - > entstehen besonders an feuchten Händen
55
Beschreiben Sie die Condyloma acuminata!
- Lokalisation - > Männer: Eichel, Vorhaut - > Frauen: Vulva - > beide: After - meist infolge einer mit Ausfluss einhergehenden Erkrankung der Geschlechtsteile - Knötchen - > spitz rosa - > fließen zu größeren Gebilden zusammen - > blumenkohlartiges Aussehen - CAVE: Malignitätswandlung möglich
56
Beschreiben Sie die Mollucosa cantagiosa!
- hautfarbene - erbsengroße Knötchen, zentral eingedellt - Lokalisation - > hauptsächlich Kinder und Jugendliche - > bevorzugt Gesicht und Geschlechtsteile
57
Welche Therapie ist bei Warzen indiziert?
- Salizylsäure-Präparate (antiphlogistische Wirkung) - Vitamin A Präparate - Suggestivbehandlung (Besprechen, Nacktschneckenkontakt) - Kältetherapie - Behandlung der Grundkrankheit (Feigwarzen = Diabetes Mellitus) - chirurgische Entfernung