4. Standartmessungen Flashcards

1
Q

3 verschieden Messwerk-Prinzipien

A
  • magnetische Messwerke, die die Kraftwirkung des magnetischen Feldes ausnutzen
  • thermische Messwerke, die die Stromwärmewirkung ausnutzen
  • elektrostatische Messwerke, die die Kraftwirkung des elektrischen Feldes ausnutzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter der Klasseneinteilung (Index)

A

Die Genauigkeit des Messgerätes. Der Index entspricht dem ± Fehler in % des Endausschlages.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassen (Index) bei Präzisionsmessgeräten

A
  • 0.1
  • 0.2
  • 0.5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klassen (Index) bei Betriebsmessgeräten

A
  • 1
  • 1.5
  • 2.5
  • 5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie gross ist der Eigenverbrauch bei Messgeräten

A

Von 0.3mW bei Drehspulgeräten bis 3W bei Zählern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter der Empfindlichkeit

A
  • Verhältnis von Messausschlag zur Messgrösse
  • wird in Skalenteilen pro Messeinheit (ST/V)
  • grosse Empfindlichkeit = kleiner Eigenverbrauch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

bewegliche Organ, z.B. eine Drehspule mit Zeiger

A
  • soll sich leicht auslenken lassen

- soll unempfindlich gegen Stoss und Erschütterungen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 verschieden Lagerungsarten der Spule

A
  • Spitzenlagerung
  • Zapfenlagerung (für Starke Erschütterung z.B. Auto)
  • Spannbandlagerung (grosse Empfindlichkeit, kaum stossempfindlich)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dämpfung

A

Damit der Messwert rasch und sicher abgelesen werden kann, muss das Schwingen des Zeigers verhindert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 verschiedene Arten von Dämpfung

A
  • Luftkammerdämpfung (Luft wird in der Kammer komprimiert -> Dämpfung)
  • Wirbelstromdämpfung (Durch eine induzierte Spannung entstehen Wirbelströme welche bremsen -> Dämpfung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zusätzliche Messfehler (nicht Klasseneinteilung)

A
  • parallaxer Ablesefehler
  • Gebrauchslage
  • Eichung, Nullpunktjustierung
  • Falsche Bedienung
  • Vibrationen
  • Temperatureinflüsse
  • ungeeignetes Messgerät
  • Luftdruck
  • Feuchtigkeit
  • magnetische Fremdfelder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist wichtig bei der Ablesung des Messresultats bei analogen Messgeräten

A

Bei analogen Messgeräten muss das Messresultat

im oberen Drittel der Skala abgelesen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Drehspul-Messwerk

A

Fliesst ein Strom durch die drehbare Spule, entsteht ein Drehmoment mit der Kraft F => Zeiger schlägt aus.

  • Nur für DC oder AC mit Gleichrichterschaltung geeignet
  • grösste Empfindlichkeit von allen Messgeräten
  • lineare Skaleneinteilung
  • bis 20kHz
  • bei nicht sinusförmigen Spannungen und Strömen ergeben sich Fehlanzeigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dreheisen-Messwerk

A

Fliesst ein Strom durch die Spule, so werden beide Kerne gleichpolig magnetisch und stossen sich ab.

  • messen Effektivwert auch mit nichtsinusförmigen Spannungen und Strömen
  • quadratische Skalenanzeige
  • für AC und DC geeignet
  • bis weit über 1kHz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Elektrodynamisches Messgerät (Wattmeter)

A

Elektrodynamische Instrumente haben stromdurchflossene feststehende und elektrodynamisch abgelenkte bewegliche Spulen.

  • messen Wirkleistung, aber auch Ströme und Spannungen
  • für AC und DC
  • Strom * Spannung = Vollauschlag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kreuzspul-Messwerk

A
  • misst keine festen Werte, sondern vergleicht 2 Stöme miteinander
  • vorallem für Widerstandsmessungen oder Temperaturmessungen
17
Q

Elektrodynamisches Quotienten-Messwerk (Kreuzspulsystem)

A
  • gleicher Aufbau wie Kreuzspulmesswerk

- zur Bestimmung des Leistungsfaktor

18
Q

Bimetall-Messgerät

A

Wird die Spirale vom Messstrom (AC oder DC) durchflossen, so erwärmt sie sich und rollt sich auf. Dabei wird die Zeigerachse gedreht. Die Skala hat einen quaratischen Verlauf.

  • Träge
  • für Temperaturmessungen
  • für Stromspitzenmessungen bei länger anhaltenden Strömen
  • misst den Durchschnitt über längere Zeit
  • quadratische Skala
  • misst immer den Effektivwert
  • relativ ungenau, hoher Eigenverbrauch
19
Q

Zungenfrequenzmesser

A

Unterscheidet sich zu den anderen Messgeräten, in dem es keinen Zeiger besitzt.

20
Q

Elektrostatisches Messwerk

A
  • hoher Innenwiderstand und kleiner Eigenverbrauch -> deshalb ungenau
  • für AC und DC geeignet
21
Q

Ohmmeter

A

Eigentlich ein Voltmeter mit eingebauter Trockenbatterie.

22
Q

Unterschied Blindenergiezähler und kWh-Zähler?

A

Gleicher Aufbau, jedoch andere Schaltung. Anschlüsse der Spannungsspulen sind vertauscht.

23
Q

Vorteile von analogen Messgeräten?

A
  • Änderungen gut ersichtlich

- proportionale Auslenkgrösse mit Messgrösse

24
Q

Vorteile und Nachteile von digitalen Messgeräten?

A
  • Vorteile: wenig Ablesefehler, lageunabhängig, stossunempfindlicher usw.
  • Nachteile: Betrieb nur mit Batterie möglich
25
Wie wird die Genauigkeit von digitalen Messgeräten angezeigt?
Als Prozentsatz des angezeigten Wertes
26
Welche Messgeräte sind genauer, Analoge oder Digitale?
Digitale
27
CAT I Messgeräte
Für Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind. Z.B. Batterien
28
CAT II Messgeräte
Für Stromkreise, die über einen Stecker mit dem Netz verbunden sind. Z.B. In Haushalt, Büro usw.
29
CAT III Messgeräte
Bei Messungen in der Gebäudeinstallation. Z.B. Festangeschlossene Verbraucher, Verteileranschluss usw.
30
CAT IV Messgeräte
Bei Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation. Z.B. Zähler, Hauptanschluss usw.