4. Standartmessungen Flashcards

1
Q

3 verschieden Messwerk-Prinzipien

A
  • magnetische Messwerke, die die Kraftwirkung des magnetischen Feldes ausnutzen
  • thermische Messwerke, die die Stromwärmewirkung ausnutzen
  • elektrostatische Messwerke, die die Kraftwirkung des elektrischen Feldes ausnutzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter der Klasseneinteilung (Index)

A

Die Genauigkeit des Messgerätes. Der Index entspricht dem ± Fehler in % des Endausschlages.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassen (Index) bei Präzisionsmessgeräten

A
  • 0.1
  • 0.2
  • 0.5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klassen (Index) bei Betriebsmessgeräten

A
  • 1
  • 1.5
  • 2.5
  • 5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie gross ist der Eigenverbrauch bei Messgeräten

A

Von 0.3mW bei Drehspulgeräten bis 3W bei Zählern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter der Empfindlichkeit

A
  • Verhältnis von Messausschlag zur Messgrösse
  • wird in Skalenteilen pro Messeinheit (ST/V)
  • grosse Empfindlichkeit = kleiner Eigenverbrauch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

bewegliche Organ, z.B. eine Drehspule mit Zeiger

A
  • soll sich leicht auslenken lassen

- soll unempfindlich gegen Stoss und Erschütterungen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 verschieden Lagerungsarten der Spule

A
  • Spitzenlagerung
  • Zapfenlagerung (für Starke Erschütterung z.B. Auto)
  • Spannbandlagerung (grosse Empfindlichkeit, kaum stossempfindlich)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dämpfung

A

Damit der Messwert rasch und sicher abgelesen werden kann, muss das Schwingen des Zeigers verhindert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 verschiedene Arten von Dämpfung

A
  • Luftkammerdämpfung (Luft wird in der Kammer komprimiert -> Dämpfung)
  • Wirbelstromdämpfung (Durch eine induzierte Spannung entstehen Wirbelströme welche bremsen -> Dämpfung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zusätzliche Messfehler (nicht Klasseneinteilung)

A
  • parallaxer Ablesefehler
  • Gebrauchslage
  • Eichung, Nullpunktjustierung
  • Falsche Bedienung
  • Vibrationen
  • Temperatureinflüsse
  • ungeeignetes Messgerät
  • Luftdruck
  • Feuchtigkeit
  • magnetische Fremdfelder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist wichtig bei der Ablesung des Messresultats bei analogen Messgeräten

A

Bei analogen Messgeräten muss das Messresultat

im oberen Drittel der Skala abgelesen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Drehspul-Messwerk

A

Fliesst ein Strom durch die drehbare Spule, entsteht ein Drehmoment mit der Kraft F => Zeiger schlägt aus.

  • Nur für DC oder AC mit Gleichrichterschaltung geeignet
  • grösste Empfindlichkeit von allen Messgeräten
  • lineare Skaleneinteilung
  • bis 20kHz
  • bei nicht sinusförmigen Spannungen und Strömen ergeben sich Fehlanzeigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dreheisen-Messwerk

A

Fliesst ein Strom durch die Spule, so werden beide Kerne gleichpolig magnetisch und stossen sich ab.

  • messen Effektivwert auch mit nichtsinusförmigen Spannungen und Strömen
  • quadratische Skalenanzeige
  • für AC und DC geeignet
  • bis weit über 1kHz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Elektrodynamisches Messgerät (Wattmeter)

A

Elektrodynamische Instrumente haben stromdurchflossene feststehende und elektrodynamisch abgelenkte bewegliche Spulen.

  • messen Wirkleistung, aber auch Ströme und Spannungen
  • für AC und DC
  • Strom * Spannung = Vollauschlag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kreuzspul-Messwerk

A
  • misst keine festen Werte, sondern vergleicht 2 Stöme miteinander
  • vorallem für Widerstandsmessungen oder Temperaturmessungen
17
Q

Elektrodynamisches Quotienten-Messwerk (Kreuzspulsystem)

A
  • gleicher Aufbau wie Kreuzspulmesswerk

- zur Bestimmung des Leistungsfaktor

18
Q

Bimetall-Messgerät

A

Wird die Spirale vom Messstrom (AC oder DC) durchflossen, so erwärmt sie sich und rollt sich auf. Dabei wird die Zeigerachse gedreht. Die Skala hat einen quaratischen Verlauf.

  • Träge
  • für Temperaturmessungen
  • für Stromspitzenmessungen bei länger anhaltenden Strömen
  • misst den Durchschnitt über längere Zeit
  • quadratische Skala
  • misst immer den Effektivwert
  • relativ ungenau, hoher Eigenverbrauch
19
Q

Zungenfrequenzmesser

A

Unterscheidet sich zu den anderen Messgeräten, in dem es keinen Zeiger besitzt.

20
Q

Elektrostatisches Messwerk

A
  • hoher Innenwiderstand und kleiner Eigenverbrauch -> deshalb ungenau
  • für AC und DC geeignet
21
Q

Ohmmeter

A

Eigentlich ein Voltmeter mit eingebauter Trockenbatterie.

22
Q

Unterschied Blindenergiezähler und kWh-Zähler?

A

Gleicher Aufbau, jedoch andere Schaltung. Anschlüsse der Spannungsspulen sind vertauscht.

23
Q

Vorteile von analogen Messgeräten?

A
  • Änderungen gut ersichtlich

- proportionale Auslenkgrösse mit Messgrösse

24
Q

Vorteile und Nachteile von digitalen Messgeräten?

A
  • Vorteile: wenig Ablesefehler, lageunabhängig, stossunempfindlicher usw.
  • Nachteile: Betrieb nur mit Batterie möglich
25
Q

Wie wird die Genauigkeit von digitalen Messgeräten angezeigt?

A

Als Prozentsatz des angezeigten Wertes

26
Q

Welche Messgeräte sind genauer, Analoge oder Digitale?

A

Digitale

27
Q

CAT I Messgeräte

A

Für Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind. Z.B. Batterien

28
Q

CAT II Messgeräte

A

Für Stromkreise, die über einen Stecker mit dem Netz verbunden sind. Z.B. In Haushalt, Büro usw.

29
Q

CAT III Messgeräte

A

Bei Messungen in der Gebäudeinstallation. Z.B. Festangeschlossene Verbraucher, Verteileranschluss usw.

30
Q

CAT IV Messgeräte

A

Bei Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation. Z.B. Zähler, Hauptanschluss usw.