3. Vorlesung Flashcards
Bedeutung Suffix -itis
Beispiel
Entzündung
Dakryozystitis, Otitis (Ohr), Pyelitis, Glossitis (Zunge)
Was sind die 5 Kardinalsymptome der Entzündung?
Calor = Überwärmung Rubor = Rötung Tumor = Schwellung Dolor = Schmerz Functio laesa = Funktionsbeschränkung
Substantivsuffix für Verkleinerung
Beispiel
- ellus, -a, -um
- olus, -a, -um
Cerebellum
Nucleolus, Arteriola
Substantivsuffix Diminutiv
Beispiel
- illus
- a
- um
Morbilli
Fibrilla
Morbilli:
- Synonym
- Merkmale
Masern
Konjunktivitis, Rhinitis, großflächiges konfluierendes Exanthem
Mögliche Bedeutungen für das Substantivsuffix -ia, -ie und Beispiele
Wissensgebiete : Chirurgia
Tätigkeit: Hysterektomie
Entzündung: Pneumonie
Path. Vorgänge / Zustände
- Erscheinungsbild: Kachexia
- Betroffenes Organ: Dysenteria
Substantivsuffix -iasis:
Verwendung + Beispiele
Erreger: Helminthiasis
Ursache: Nephrolithiasis
Erscheinungsbild: Elephantiasis
Substantivsuffix -oma / -om:
Verwendung +. Beispiele
Geschwülste:
- Charakter: Karzinom
- betroffenes Organ: Nephrom, Meningeom
- betroffener Zelltyp: Fibrom, Lipom, Chondrom
Substantivsuffix -omatosis/ -omatose:
Verwendung + Beispiel
Multiple Geschwülste: Hämangiomatosis
Substantivsuffix -io/ -ion
Vorgang: Exspiration
Substantivsuffix -osis/ -ose
- Biolog. Vorgänge: Mitose, Osmose, Phagozytose
- Zucker: Maltose, Laktose, Glukose
- Path. Zustände/ degenerative Vorgänge
- Charakter: Skoliose, Thrombose
- Erreger: Leishmaniose, Trichinose
- betroffenes Organ: Nephorse, Arthrose
Adjektivsuffix:
“Zugehörigkeit zu etwas”
- Auf Deutsch
- Auf Latein
- Beispiele
- -al, -ar
- -alis, -aris
- eus, -ea, -eum - Intestinale Spasmen, A. renalis, A. Memingea media
Adjektivsuffix:
“Fähigkeit zu etwas”
Beispiel
- -ivus, -iva, -ivum
Auditivus - -orius, -oria, -orium
Motorius
Bedeutung und Beispiele für das Suffix -gen
Bezeichnet teils die Ursache für, teils die Folge von dem im Wortstamm Genannten
Kanzerogen Lithogen Psychogen Hämatogen Iatrogen (vom Arzt verursacht)
Elemente der verbalen Kommunikation
Wortbedeutung = Denotation Kontext der Worte = Konnotation Umfang + Komplexität der Ausführungen Direktheit der Ansprache Fachtermini
Elemente der nonverbalen Kommunikation
Sichtbare Elemente: Gestik, Mimik, Körperhaltung, Blickkontakt
Hörbare Elemente: Stimmlage, Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit
Beispiel Kommunikationstheorie
Vier-Seiten-Modell: Schulz von Thun
Sachebene, Selbstoffenbarungsebene, Beziehungsebene, Apellebene jeweils auf Empfänger- und Senderbasis
Wieso ist die Arzt-Patienten-Beziehung asymmetrisch?
- Medizinisches Fachwissen vs. Laie
- Institutionell verliehene Macht vs. Ungewissheit
- Physische und psychische Gesundheit vs. Beeinträchtigung
- Wahrnehmung der Situation: Routine vs. Ausnahmesituation, Fremdheit
Was ist die coping-Strategie?
Umgang des Kranken mit der Krankheit, Bewältigungsstrategie
Benennungs-/ Einteilungskriterien von Krankheiten
- Lage/ Ort der Krankheit
- Ursprung, Ursache
- Entsteungsprozell
- Form der Veränderung
- Topografie
- Ätiologie
- Pathogenese
- Morphologie
Wortzusammensetzung und Bedeutung von “Anamnese”
Ana, griech.: hinauf, auf, auf …hin
Mnesis, griech.: Erinnerung
= Vorgeschichte eines Patienten von der Vergangenheit bis auf die gegenwart hin
Was sind die 5 Dimensionen der ärztlichen Aufklärung
Diagnose Ursache Prognose Therapie Folgen
Zusammensetzung und Bedeutung von “Empathie”
Griechisch:
En : in, hinein
Pathos: Leiden
Sich einfühlen, hineinversetzen
Zusammensetzung von Sympathie
Giechisch
Syn: mit, zusammen
Pathos: Leiden
Mitleiden
Bedeutung Compliance
Eng: Einwilligung
Kooperation des Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
Bedeutung “informed consent”
Informierte Einwilligung nach bestmöglicher Aufklärung
Arten der Anamnese
Eigenanamnese Fremdanamnese Reiseananmnese Familienanamnese Arbeits-/ Berufsanamnese Sozialanamnese Medikamentenanamnese
Ziele der Anamnese
- Sachinformationen sammeln
- Einblick in die Persönlichkeit des Patienten erhalten
- Vertrauensverhältnis aufbauen
- es wird dem Patienten ermöglicht, sich auszusprechen
Krankheitswahrnehmung aus der Sicht des Kranken
Herausforderung Bestrafung Erleichterung Strategische Möglichkeit Feind Schwäche Verlust oder Beschädigung Wertsteigerung
Krankheitserleben in der Sprache des Kranken
Krankheit als
- das Fremdartige, Unerklärliche
- zu einer Person Hinzugekommene
- als Zustand und Bewegung, als tätiges Agens
- als Störung einer Funktion