3. Vorlesung Flashcards

1
Q

Bedeutung Suffix -itis

Beispiel

A

Entzündung

Dakryozystitis, Otitis (Ohr), Pyelitis, Glossitis (Zunge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die 5 Kardinalsymptome der Entzündung?

A
Calor = Überwärmung
Rubor = Rötung
Tumor = Schwellung
Dolor = Schmerz
Functio laesa = Funktionsbeschränkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Substantivsuffix für Verkleinerung

Beispiel

A
  • ellus, -a, -um
  • olus, -a, -um

Cerebellum

Nucleolus, Arteriola

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Substantivsuffix Diminutiv

Beispiel

A
  • illus
  • a
  • um

Morbilli
Fibrilla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Morbilli:

  • Synonym
  • Merkmale
A

Masern

Konjunktivitis, Rhinitis, großflächiges konfluierendes Exanthem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mögliche Bedeutungen für das Substantivsuffix -ia, -ie und Beispiele

A

Wissensgebiete : Chirurgia
Tätigkeit: Hysterektomie
Entzündung: Pneumonie

Path. Vorgänge / Zustände

  • Erscheinungsbild: Kachexia
  • Betroffenes Organ: Dysenteria
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Substantivsuffix -iasis:

Verwendung + Beispiele

A

Erreger: Helminthiasis

Ursache: Nephrolithiasis

Erscheinungsbild: Elephantiasis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Substantivsuffix -oma / -om:

Verwendung +. Beispiele

A

Geschwülste:

  • Charakter: Karzinom
  • betroffenes Organ: Nephrom, Meningeom
  • betroffener Zelltyp: Fibrom, Lipom, Chondrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Substantivsuffix -omatosis/ -omatose:

Verwendung + Beispiel

A

Multiple Geschwülste: Hämangiomatosis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Substantivsuffix -io/ -ion

A

Vorgang: Exspiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Substantivsuffix -osis/ -ose

A
  1. Biolog. Vorgänge: Mitose, Osmose, Phagozytose
  2. Zucker: Maltose, Laktose, Glukose
  3. Path. Zustände/ degenerative Vorgänge
    - Charakter: Skoliose, Thrombose
    - Erreger: Leishmaniose, Trichinose
    - betroffenes Organ: Nephorse, Arthrose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Adjektivsuffix:

“Zugehörigkeit zu etwas”

  1. Auf Deutsch
  2. Auf Latein
  3. Beispiele
A
  1. -al, -ar
  2. -alis, -aris
    - eus, -ea, -eum
  3. Intestinale Spasmen, A. renalis, A. Memingea media
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Adjektivsuffix:

“Fähigkeit zu etwas”

Beispiel

A
  1. -ivus, -iva, -ivum
    Auditivus
  2. -orius, -oria, -orium
    Motorius
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bedeutung und Beispiele für das Suffix -gen

A

Bezeichnet teils die Ursache für, teils die Folge von dem im Wortstamm Genannten

Kanzerogen
Lithogen
Psychogen
Hämatogen
Iatrogen (vom Arzt verursacht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Elemente der verbalen Kommunikation

A
Wortbedeutung = Denotation
Kontext der Worte = Konnotation
Umfang + Komplexität der Ausführungen
Direktheit der Ansprache
Fachtermini
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Elemente der nonverbalen Kommunikation

A

Sichtbare Elemente: Gestik, Mimik, Körperhaltung, Blickkontakt

Hörbare Elemente: Stimmlage, Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit

17
Q

Beispiel Kommunikationstheorie

A

Vier-Seiten-Modell: Schulz von Thun

Sachebene, Selbstoffenbarungsebene, Beziehungsebene, Apellebene jeweils auf Empfänger- und Senderbasis

18
Q

Wieso ist die Arzt-Patienten-Beziehung asymmetrisch?

A
  • Medizinisches Fachwissen vs. Laie
  • Institutionell verliehene Macht vs. Ungewissheit
  • Physische und psychische Gesundheit vs. Beeinträchtigung
  • Wahrnehmung der Situation: Routine vs. Ausnahmesituation, Fremdheit
19
Q

Was ist die coping-Strategie?

A

Umgang des Kranken mit der Krankheit, Bewältigungsstrategie

20
Q

Benennungs-/ Einteilungskriterien von Krankheiten

  1. Lage/ Ort der Krankheit
  2. Ursprung, Ursache
  3. Entsteungsprozell
  4. Form der Veränderung
A
  1. Topografie
  2. Ätiologie
  3. Pathogenese
  4. Morphologie
21
Q

Wortzusammensetzung und Bedeutung von “Anamnese”

A

Ana, griech.: hinauf, auf, auf …hin

Mnesis, griech.: Erinnerung

= Vorgeschichte eines Patienten von der Vergangenheit bis auf die gegenwart hin

22
Q

Was sind die 5 Dimensionen der ärztlichen Aufklärung

A
Diagnose
Ursache
Prognose
Therapie
Folgen
23
Q

Zusammensetzung und Bedeutung von “Empathie”

A

Griechisch:
En : in, hinein
Pathos: Leiden

Sich einfühlen, hineinversetzen

24
Q

Zusammensetzung von Sympathie

A

Giechisch

Syn: mit, zusammen
Pathos: Leiden

Mitleiden

25
Q

Bedeutung Compliance

A

Eng: Einwilligung

Kooperation des Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen

26
Q

Bedeutung “informed consent”

A

Informierte Einwilligung nach bestmöglicher Aufklärung

27
Q

Arten der Anamnese

A
Eigenanamnese
Fremdanamnese
Reiseananmnese
Familienanamnese
Arbeits-/ Berufsanamnese
Sozialanamnese
Medikamentenanamnese
28
Q

Ziele der Anamnese

A
  • Sachinformationen sammeln
  • Einblick in die Persönlichkeit des Patienten erhalten
  • Vertrauensverhältnis aufbauen
  • es wird dem Patienten ermöglicht, sich auszusprechen
29
Q

Krankheitswahrnehmung aus der Sicht des Kranken

A
Herausforderung
Bestrafung
Erleichterung
Strategische Möglichkeit
Feind
Schwäche
Verlust oder Beschädigung
Wertsteigerung
30
Q

Krankheitserleben in der Sprache des Kranken

A

Krankheit als

  • das Fremdartige, Unerklärliche
  • zu einer Person Hinzugekommene
  • als Zustand und Bewegung, als tätiges Agens
  • als Störung einer Funktion