3 - Kostenplanung Flashcards
301
Nennen Sie die Ziele der Kostenplanung.
- Kostenvorgabe der Errichtungskosten (als SOLL-Kosten (ZIEL-Kosten)
- Kostenfeststellung = die Zusammenstellung der entstandenen Kosten
- Kostenkontrolle = laufende Evaluierung der IST-Kosten, Vergleich mit den SOLL-Kosten unter Berücksichtigung von Leistungsabweichungen
- Kostensteuerung = aktives Eingreifen in die Kostenentwicklung (weichen die IST-Kosten von den SOLL-Kosten ab, muss der Auftraggeber gegensteuern)
Das Kostenmanagement umfasst die Kostenermittlung (Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag)
die Kostenkontrolle
und die Kostensteuerung
und begleitet alle Phasen der Planung und Bauausführung
302
Nennen Sie die Gliederungssysteme gem. ON B 1801.1 und beschreiben
u./o. skizzieren Sie die (Gliederungs-)Ebenen.
Anlagegliederung
ist die systematische Zuordnung von Grundstücken und Objekten
Sie ist der Bau- und Leistungsgliederung übergeordnet
Baugliederung - Planungsorientierte Gliederung
ist die systematische Gliederung der Handlungsbereiche: Qualität, Kosten und Termine
Ebene Gesamtkosten ist in 9 Kostengruppen gegliedert (z.B. Rohbau)
Ebene Kostengruppen werden als Grobelemente zerkleinert (z.B. Baugrube, Gründung
Ebene Grobelemente werden in Elemente sortiert (z.B. Deckenkonstruktion)
Elementtypen
Leistungsgliederung - Ausführungsgliederung
ist die systematische Gliederung nach Leistungsgruppen, Unterleistungsgruppen und Leistungspositionen
- Ebene der Baugliederung
- Ebene Leistungsgruppe
- Unterleistungsgruppe
Leistungspositionen
Elementtypen - Leistungspositionen schließen den Kreis der Anlagegliederung
Elementtypen sind aus den Leistungspositionen aufgebaut
304
Nennen Sie die 10 Kostengruppen gem. ON B 1801.1
und fassen Sie sie zu
a) Bauwerkskosten [BWK]
b) Baukosten [BAK]
c) Errichtungskosten [ERK]
d) Gesamtkosten [GEK]
zusammen.
- Grund [GRD]
- Aufschließung [AUF]
- Bauwerk - Rohbau [BWR]
- Bauwerk - Technik [BWT]
- Bauwerk - Ausbau [BWA]
- Einrichtung [EIR]
- Außenanlagen [AAN]
- Planungsleistungen [PLL]
- Nebenleistungen [NBL]
- Reserven [RES]
a) Bauwerkskosten [BWK]: 2-4
b) Baukosten [BAK]: 1-6
c) Errichtungskosten [ERK]: 1-9
d) Gesamtkosten [GEK]: 0-9
304
Nennen Sie die 10 Kostengruppen gem. ON B 1801.1
und fassen Sie sie zu
a) Bauwerkskosten [BWK]
b) Baukosten [BAK]
c) Errichtungskosten [ERK]
d) Gesamtkosten [GEK]
zusammen.
- Grund [GRD]
- Aufschließung [AUF]
- Bauwerk - Rohbau [BWR]
- Bauwerk - Technik [BWT]
- Bauwerk - Ausbau [BWA]
- Einrichtung [EIR]
- Außenanlagen [AAN]
- Planungsleistungen [PLL]
- Nebenleistungen [NBL]
- Reserven [RES]
a) Bauwerkskosten [BWK]: 2-4
b) Baukosten [BAK]: 1-6
c) Errichtungskosten [ERK]: 1-9
d) Gesamtkosten [GEK]: 0-9
Kostengruppen werden in Grobelemente aufgeteilt z.B.
2. Bauwerk - Rohbau 2a Allgemein 2b Erdarbeiten, Baugrube 2c Gründungen, Bodenkonstruktionen 2d Horizontale Baukonstruktionen 2e Vertikale Baukonstruktionen 2f Spezielle Baukonstruktionen 2g Rohbau zu Bauwerk- Technik