2022-01-04-MCI_ProjectMgmt_Lesson_04_XP_Z Flashcards
Was ist das Kerngedanke von Extreme Programming (XP)?
“Embrace the Change” – Akzeptiere und nutze Veränderungen.
Was sind die Vorteile von Test-Driven Development (TDD)?
Verbesserte Codequalität, schnelles Feedback zu Fehlern und Refaktorisierung, detaillierte Spezifikationen und Dokumentation, weniger Zeit im Debugger, flexibles und anpassungsfähiges Design, fördert die radikale Vereinfachung des Codes, unterstützt saubere Schnittstellen (z.B. Dependency Injection), erzeugt wartbaren, flexiblen und erweiterbaren Code.
Was ist Pair Programming und welche Vorteile bietet es?
Zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einer Codebasis. Vorteile: Wissensaustausch zwischen den Partnern, sicherer Code, höhere Mitarbeiterzufriedenheit, effektivere Problemlösung, kontinuierliche Codeüberprüfung, bessere Einarbeitung neuer Entwickler.
Was bedeutet “Collective Code Ownership” in XP?
Jeder im Team hat das Recht und die Verantwortung, den gesamten Code zu ändern.
Was wird durch die Einhaltung von Coding Standards in XP erreicht?
Die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes wird gewährleistet.
Was stellt die Test-Pyramide dar?
Wie Tests in verschiedenen Stufen angeordnet werden sollten: Unit-Tests (Basis), Integrationstests (Mitte), End-to-End-Tests (Spitze).
Was sind die zentralen Komponenten von kontinuierlicher Integration und Bereitstellung (CI/CD) in XP?
Stetige Integration von Codeänderungen und deren sofortige Bereitstellung, was zu einer höheren Softwarequalität und schnelleren Entwicklungszyklen führt.
Was ist der Vorteil von kleinen Releases in XP?
Häufige und inkrementelle Software-Releases verbessern die Feedbackzyklen.
Was ist das Ziel von Code Refactoring in XP?
Ständige Verbesserung des Codes, um dessen Struktur zu optimieren, ohne dessen Funktionalität zu verändern.
Welche Praktik in XP fördert eine schnelle und kontinuierliche Integration und Bereitstellung?
10-Minuten-Build
Was sind die Empfehlungen für effektives Pair Programming?
Definiere klare Ziele vor Beginn, regelmäßiger Wechsel der Rollen (alle 15–30 Minuten), Störungen vermeiden, intensive Kommunikation.