2. Vorlesung Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Requirements Engineering (RE)?

A

Requirements Engineering (RE) ist der Prozess der Erhebung, Analyse, Modellierung, Dokumentation und Verfolgung von Anforderungen. Es dient dazu, sicherzustellen, dass alle relevanten Anforderungen bekannt, verstanden und dokumentiert sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welchen Bereichen wird RE angewendet?

A

Requirements Engineering kann in der Software-Entwicklung, Hardware-Entwicklung und für Dienstleistungen angewendet werden. Es ist nicht auf Softwareprojekte beschränkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie die Phasen im Requirements Engineering und erläutern Sie kurz deren Zweck.

A

Erhebung und Sammlung: Anforderungen identifizieren und festhalten.
Analyse: Anforderungen auf Notwendigkeit, Konsistenz und Machbarkeit prüfen.
Modellierung: Anforderungen formal, z.B. durch Use Cases, darstellen.
Abstimmung: Anforderungen priorisieren und Kern- von optionalen Anforderungen trennen.
Dokumentation: Anforderungen im Lastenheft dokumentieren.
Verfolgbarkeit: Überwachung der Anforderungen über den gesamten Entwicklungsprozess.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum ist die Nachvollziehbarkeit (Traceability) im Requirements Engineering wichtig?

A

Nachvollziehbarkeit stellt sicher, dass alle Anforderungen während des Entwicklungsprozesses verfolgt und im finalen Produkt umgesetzt werden. Sie ermöglicht zudem, dass jede Anforderung von der Quelle bis zur Umsetzung rückverfolgt werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem Lastenheft und einem Pflichtenheft?

A

Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen des Auftraggebers (was das System tun soll), während das Pflichtenheft vom Auftragnehmer erstellt wird und beschreibt, wie diese Anforderungen technisch umgesetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie zwei zentrale Kriterien, die ein gutes Lastenheft erfüllen sollte.

A

Ein gutes Lastenheft sollte klar und vollständig sein. Es sollte Anforderungen beschreiben, ohne technische Details vorwegzunehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Akteure spielen eine wichtige Rolle im Requirements Engineering, und welche Interessen verfolgen sie?

A

Kunde: Erwartet eine Lösung, die seine Anforderungen erfüllt und benutzerfreundlich ist.
Entwickler: Möchte ein Produkt effizient und wartungsfreundlich entwickeln.
Stakeholder: Interessieren sich für ein profitables Produkt mit hoher Qualität.
Externe Marktakteure: Beeinflussen Anforderungen, z.B. durch Markttrends oder gesetzliche Anforderungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Osborn-Checkliste und SCAMPER-Technik?

A

Die Osborn-Checkliste und die SCAMPER-Technik sind Kreativmethoden zur Analyse und Verbesserung von Anforderungen. SCAMPER steht für Substituieren, Kombinieren, Adaptieren, Modifizieren, einer anderen Verwendung zuführen, Eliminieren, und Umkehren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Osborn-Checkliste und SCAMPER-Technik?

A

Die Osborn-Checkliste und die SCAMPER-Technik sind Kreativmethoden zur Analyse und Verbesserung von Anforderungen. SCAMPER steht für Substituieren, Kombinieren, Adaptieren, Modifizieren, einer anderen Verwendung zuführen, Eliminieren, und Umkehren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie unterstützt SCAMPER die Anforderungsanalyse im Requirements Engineering?

A

SCAMPER hilft dabei, kreative Alternativen für bestehende Anforderungen zu entwickeln, indem man Funktionen und Merkmale verändert oder kombiniert. Dies kann zu neuen Anforderungen oder Optimierungen führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie unterstützt SCAMPER die Anforderungsanalyse im Requirements Engineering?

A

SCAMPER hilft dabei, kreative Alternativen für bestehende Anforderungen zu entwickeln, indem man Funktionen und Merkmale verändert oder kombiniert. Dies kann zu neuen Anforderungen oder Optimierungen führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Dokumente und Modelle entstehen typischerweise im Requirements Engineering?

A

Typische Dokumente sind das Lastenheft, Use Cases, UML-Diagramme (z.B. Aktivitätsdiagramme) sowie Anforderungsmodelle. Diese dienen der klaren und strukturierten Darstellung der Anforderungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Bedeutung haben Sprachregelungen im Requirements Engineering?

A

Sprachregelungen helfen dabei, Anforderungen eindeutig zu formulieren und Missverständnisse zu vermeiden. Zum Beispiel wird „muss“ für verpflichtende Anforderungen verwendet, „sollte“ für wünschenswerte Anforderungen und „kann“ für optionale Anforderungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Requirements Engineering und Change Management.

A

Im Requirements Engineering werden Anforderungen dokumentiert und durch Change Management im Verlauf des Projekts verwaltet und angepasst. Beide Prozesse sind eng verbunden, da Änderungen an Anforderungen oft durch ein formales Änderungsverfahren genehmigt und verfolgt werden müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet Vorwärts- und Rückwärtsverfolgbarkeit von Anforderungen?

A

Vorwärtsverfolgbarkeit: Sicherstellen, dass jede Anforderung im Lastenheft im Pflichtenheft und in der finalen Implementierung berücksichtigt wird.
Rückwärtsverfolgbarkeit: Jede Komponente und jeder Testfall sollten auf die ursprüngliche Anforderung im Lastenheft zurückgeführt werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was bedeutet Vorwärts- und Rückwärtsverfolgbarkeit von Anforderungen?

A

Vorwärtsverfolgbarkeit: Sicherstellen, dass jede Anforderung im Lastenheft im Pflichtenheft und in der finalen Implementierung berücksichtigt wird.
Rückwärtsverfolgbarkeit: Jede Komponente und jeder Testfall sollten auf die ursprüngliche Anforderung im Lastenheft zurückgeführt werden können.