2 Knochen Flashcards

1
Q

Skelett

A

Rumpfskelett (axiales S.)

Extremitätenskelett (appendikuläres S.)

meist paarig angelegt

Unterscheidung in Lang-, Kurz-, Flachknochen und komplizierte Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

untere Extremität

Bein

A
Os cocae (Hüftbein)
Os sacrum (Kreuzbein)

Femur (Oberschenkelknochen)
Patella (Kniescheibe)
Tibia(Schienbein, dicker Knochen)
Fibula (Wadenbein (dünner Knochen)

Ossa tarsalia (Fußwurzelknochen)
Ossa metatarsalia (Mittelfußknochen)
Phalanges (Zehen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

obere Extremität Arm

A

Humerus (Oberarmknochen)
Ulna (Elle)
Radius (Speiche)

Ossa carpalia(Handwurzelknochen)

Ossa metacarpalia (Mittelhandknochen)

Phalanges (Fingerknochen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Brustkorb

A

Sternum (Brustbein)

Costae (Rippen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schultergürtel

A

Clavicula (Schlüsselbein)

Scapula (Schulterblatt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schädel

A

Neurocranium (Hirnschädel

Viscerocranium (Gesichtsschädel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

OsRumpfskelett

Extremitätenskelett

Gesamtknochenanzahl

A
Hirnschädel 8
Gesichtsschädel 14
Zungenbein 1
Gehörknöchelchen 6
Wirbelsäule 26
Brustbein 1
Rippen 24

Gesamtzahl Rumpfskelett 80
Extremitätenskelett 126

Gesamtknochenanzahl 206 (Kinder mehr, oder Erwachsene mehr durch Nahtknöchelchen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Os

A

Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Foramen

A

großes Loch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fossa

A

Grube

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fissura

A

Schlitz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Processus

A

Vorsprung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Maxilla

A

Oberkiefer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mandibula

A

Unterkiefer

Beweglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hirnschädel beim Neugeborenen

A

Fontanella = bindegewebige Verbindung zwischen zwei Knochen
schließen sich erst nach zwei Jahren (Foramen anterior)

endgültige Gesichtsform erst mit 16 Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Orbita

A

Augenhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Höhlen

A

sind Eingäge für Atmung und Nahrung: Nasenhöhle, Mundhöhle etc. auch Nasennebenhöhlen (ohne Funktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sinus paranasales

A

Nasennebenhöhle (ohne Funktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Os temporale

A

Schläfenbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Os zygomaticum

21
Q

Os frontale

22
Q

Os parietale

A

Scheitelbein

23
Q

Os spheniodale

24
Q

Wirbelsäule, Rückgrat

A

Columna vertebralis

trägt Kopf, Ansatzpunkt für Rippen und Becken, schützt Rückenmark

25
Bandscheibe
Discus intervertebralis Faserknorpel Festigkeit und Steifheit stärkster Knorpel im Körper Faserring mit Gallertkern
26
Vertebrae cervicales
Halswirbel (7)
27
Vertebrae thoracales
Brustwirbel (12)
28
Vertebrae lumbales
Lendenwirbel (5)
29
Os sacrum
Kreuzbein (1)
30
Os coccygis
Steißbein (1)
31
Wirbelsäule Knochen
``` Halswirbel (7) Brustwirbel (12) Lendenwirbel (5) Kreuzbein (1) Steißbein (1) ```
32
ooo Wirbelkörper (Vertebrae) Anzahl, Namen der Wirbel
• 33 Knochen beim Kind/Jugendlichen; • 26 Knochen beim Erwachsenen: • 7 Halswirbel (C1 Atlas, für Nicken; C2 Axis, fürs Kopfschütteln; C7 Nackenbasis) • 12 Brustwirbel (T1-T10 Rippenansätze) • 5 Lendenwirbel (massiv, tragen viel Gewicht) • 1 Kreuzbein (aus 5 Sakralwirbeln verschmolzen) • 1 Steißbein (aus 4 Steißbeinwirbeln verschmolzen) • Abschluss der Verschmelzungen 16-30 Jahre
33
Foramen intervertebrale
Austritt Spinalnerven
34
Dorn- und Querfortsätze
Processus spinosus (Dorn) Processus transversus (Quer) Ansatzpunkte für Muskeln; die übrigen vier sind "Gelenkfortsätze"
35
Thorax
STernum (Brustbein) + Costae (Rippen)
36
Sternum
Brustbein ist dreiteilig fusioniert bis 25 jahre
37
Costae
Rippen 5 echte Rippenpaare mit Kontakt zum Sternum 7 falsche, 2 davon freie Paare -> frakturgefährdet
38
Schlüsselbein
Clavicula Kraftübertragung auf Rumpf, Frakturgefahr "Gurtunfall"
39
Schulterblatt
Schulterblatt Verbindung zum Oberarm, Ansatzpunkt zahlreicher Muskeln
40
Hand und Handgelenk
Carpus = Handwurzel Articulatio= Gelenk die Handwurzel enthlt 8 Knochen die Finger 14 (Phalanges= Fingerknochen)
41
Becken
Pelvis Stütze für Wirbelsäule und Schutz für Beckenorgane Hüftbein verschmilzt aus 3 knochen /Darm-, Sitz- und Schambein) bis 23 jahre Verbindungsstelle der beiden Hüftbeine ist die Symphyse
42
Steißbein
Os coccygis
43
Symphysis pubica
Verbindungsstelle der beiden Hüftbeine kann sich weiten bei Geburt
44
3 Knochen aus dem Hüftbein entsteht
``` Os lilii(Darmbein) Os ischii (Sitzbein) Os pubis (Schambein) ```
45
Fußknochen
7 Fußwurzelknochen (Ossa tarsalia) bilden die Fußwurzel (Tarsus) u.a. Sprungbein (Talus) und Fersenbein (Calcaneus) 5 Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia) 14 Zehenknochen (Phalnges)(2 am Hallux= großer Zeh) Fußwölbung durch Sehnen und Bänder
46
~~~ | Buckelbildung
Hyperkyphose Bandscheubendegenration, Rachitis, Osteoporose)
47
~~~ | Hohlkreuz
Hyperlordose (Adipositas, Schangerschaft)
48
Nucleus pulposus
Gallertkern | Bandscheibe
49
Anulus fibrosus
Faserring (Bandscheibe)