2 Funktion Gehirn Flashcards

1
Q

Funktionelle Organisation des Cortex (3)

A

• Parietaler Cortex (mit sensorischem und motorischem Cortex): äußere und innere
Sinneseindrücke, Raumwahrnehmung. Lesen, Rechnen, Symbolik und
Abstraktion
• Temporaler Cortex: Sprache (Wernicke Region), visuelle Eindrücke,
Objekterkennung
• Frontaler Assoziationscortex: Willen und Persönlichkeit
• (a) Denken und Lernen; Sozial- und Sexualverhalten
• (b) Denken, assoziatives Lernen, Arbeitsgedächtnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Großhirnrinde (Cortex) (6)

A
  • Graue Substanz (ca. 2-4 mm)
  • 10 - 14 Milliarden Nervenzellen (Gliaz. x10)
  • v.a. Körnerzellen und Pyramidenzellen
  • Aufbau in sechs Schichten
  • Innervation in Säulen
  • Zahlreiche Querverbindungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hirnströme

A

Elektroenzephalogramm

• Ableitung von Potentialschwankungen
• Summation erregender und hemmender postsynaptischer Potentiale in Hirnrinde
8Extrazellulär abgeleitete, postsynaptische Aktivität der
Dentriden von Pyramidenzellen (nicht: Aktivität von fortleitenden Nervenimpulsen)

diagnostische Bedeutung:
• Schlafforschung, Schlafstadien
• Epilepsie
• Evozierte Potentiale
• Feststellung des Todes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

!!!

Schlafen und Wachen

A

Zirkadine Rhythmen

• Periodische Schwankungen biologischer Größen
durch äußere Zeitgeber synchronisiert
(z.B. tagesrhythmische Schwankungen der Organfunktion,
endogen gesteuert (biol. Uhr)).
• Schlaf-Wach-Rhythmus, endogen gesteuert und
durch äußeren Zeitgeber (Hell-Dunkel-Periode)
synchronisiert.

hell: Hirnrinde, Melatonin von der Epiphyse

dunkel: Raphe-Kerne
Hypothalamus, Area praeoptica (Nacht), Locus coeruleus(Tag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

!!!

Desynchronisierter Schlaf

A

REM (rapid eye movement)
• starke hirnelektrische Aktivität bei sonstigen Merkmalen
des Tiefschlafs (mini. Muskeltonus, hohe Weckschwelle)
> paradoxer Schlaf
• Traumphasen
> Bei Säuglingen, Kleinkindern: Hirnreifung ?
> Bei Erwachsenen: Zur Verarbeitung des „Erlebten” ??

NREM (non-rapid eye movement)
• kaum Träume
> orthodoxer- oder slow-wave Schlaf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

!!!

Schlafphasen

A
• EOG: Elektrookulogramm
(Augenbewegungen)
• REM: „Rapid eye movements“
(paradoxer Schlaf)
• EMG: Elektromyogramm
(Muskeltonus)
• Notwendiger Schlaf: ca. 3 Phasen
• Schlafstörungen: Insomnie,
Hypersomnie, Narkolepsie,
Schlafapnoe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

!!!

Physiologie des Schlafens

A

• Stadium 1: tiefe Ruhe
• Stadium 2: leichter Schlaf (ruhiges EEG)
• Stadium 3: Schlaf (mit Reduktion von Muskeltonus,
Blutdruck und Temperatur)
• Stadium 4: Tiefschlaf
• Schlafwandler; weckbar ! (vgl. Koma)
• Erektion durch parasympathische Aktivierung
• REM- Schlaf: Gehirn aktiviert (EEG), schnelle
Augenbewegungen, Traumphasen
• Bis zu 50% des kindlichen Schlafs!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ARAS

A

aufsteigendes retikuläres aktivierendes System

erwachen: Aktivierung des ARAS (Berührung, Licht, Geräusche, Schmerz, nicht Geruch)

daraufhin Aktivierung des Thalamus/Cortex und Erwachen

Schlafinduktion u.a. durch Adenosin, Coffein antagonisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

linke Hemisphäre

A

Kontrolle der rechten Körperhälfte

Ratio, Mathematik

Sprachverständnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

rechte Hemisphäre

A

Kontrolle der linken Körperhälfte

Musik, Kunst, Geometrie

emotionales Erkennen von Gesichtern, Gerüchen etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

!!!

Sprache (4)

A
• Zutiefst menschliche Fähigkeit
(Grammatik, Semantik)
• Entwicklung 3. – 14. Lebensjahr
• Broca- Areal für Sprachbildung
• B.- Aphasie: Telegrammstil
• Wernicke- Areal für Spracherkennung
• W.- Aphasie: unsinniges Reden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

!!!

Lernen

A

kein Lernen ohne Gedächtnis

• Gedächtnis in zeitlicher Abfolge:
siehe Abbildung
• Implizites (prozedurales) Gedächtnis
(z.B. Motorik)
• Explizites Gedächtnis (Faktenwissen,
Hippocampus)
• Bildung des Gedächtnisses =
Neuroplastizität
• Amnesie:
o Anterograd bei Alkoholikern
o Retrograd durch Narkose,
Gehirnerschütterung, Elektroschock

sensorisches Gedächtnis (Dauer <1 s
->
primäres G. (Dauer mehrere Sekunden) (Vergessen durch neue Info)
-> (Üben)
bei anterograder Amnesie hier Unterbrechung
-> sekundäres Gedächtnis (Dauer Minuten bis Jahre) (Vergessen durch proaktive und retroaktive Interferenz)
-> tertiäres Gedächtnis (Dauer permanent)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Langzeitpotenzierung

A

hochfrequente Reizung afferent erregender Fasern
->
Veränderung am nachgeschalteten Neuron
->
Exitatorisch, postsynaptisches Signal wird erhöht und verlängert (EPSP)
->
länger anhaltende Verbesserung der synaptischen Erregbarkeit

A. Normale Aktivierung mit normaler
Depolarisation
B. Hochfreuquente Aktivierung mit
starker Depolarisation
C. Aktivierung metabotroper Rezeptoren
(G-Protein gekoppelt)
Erregungsübertragung an glutamaterger
Synapse wird nicht nur verstärkt
sondern auch für gewisse Zeit
aufrechterhalten (Modulation):
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konsolidierung von Gedächtnisinhalten

A

Übertragung einer Information aus dem Kurzzeitin
das Langzeitgedächtnis durch veränderte Genexpression
und damit Neusynthese von Proteinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

!!!

Hirnbasis und Hirnnerven

A

Bild

12 Paarig angelegte Hirnnerven
entspringen dem Gehirn, gehören zum
peripheren Nervensystem (PNS)
• Analog zu Spinalnerven
• Nummerierung von ventral nach
dorsal
Sie haben sensorische (I und II),
motorische (III, IV und VI; XI und XII)
und autonome Funktionen
(Parasympathikus, u.a. X=N. vagus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hirnnerven (1-4,6)

A

• I. N. olfactorius (Geruchssinn), die „Riechbahn“
• II. N. opticus (sehsinn)
• Von der Retina über das Chiasma opticum zum
Thalamus (C. genicul.) zur Sehrinde
• III. N. oculomotorius
• IV. N. trochlearis
• VI. N. abducens
• Diese drei Hirnnerven steuern die Augenmuskulatur
• Der Oculomotorius enthält parasympathische Anteile
(via Ganglion ciliare)

17
Q

Hirnnerv 5

A
Nervus Trigeminus
• Dickster Hirnnerv
• Drei Teile
• Sensorische Funktion:
Berührung, Schmerz und
Temperatur
• Motorische Funktion:
Kaumuskeln
• Bedeutung bei Mirgräne und
Trigeminusneuralgie
• Bedeutung für
Lokalanästhesie
18
Q

Hirnnerven (7-9, 11,12)

A

• VII. Hirnnerv = N. facialis
• Mimische Muskulatur
• (Autonom) Tränen- und Speicheldrüse
• VIII. Hirnnerv= N. vestibuloocochlearis
• Hörsinn und Gleichgewichtssinn
• IX. Hirnnerv: N. glossopharyngeus
• Geschmackssinn; Baro- und Chemorezeptoren
• XI. Hirnnerv: N. accessorius
• XII: Hirnnerv: N. Hypoglossus
• Diese drei Hirnnerven innervieren Kehlkopf und
Schluckmuskulatur; Kopfhaltung

19
Q

Hirnnerv 10

A

Nervus vagus

Sensorische (Baro-,
Chemorezeptoren) und
autonome Funktion
Innerviert Herz, Lunge
und den gesamten
Gastrointestinaltrakt
Große Bedeutung für
Pharmakologie des
ANS !
20
Q

~~~
!!!
Neurodegenerative Erkrankungen (akut)

A

• Transiente ischämische Attacken und Schlaganfall (Apoplex)
o Hypertonie, Atherosklerose (metabolisches Syndrom),
Embolien, Blutungen; Risiko u.a. Rauchen und Alkohol
o Empfindungsstörungen und Lähmungen
o Behandlung schwierig ! Nur t- PA als Arzneistoff für Lyse
verfügbar
o Medikamentöse Prophylaxe mit ASS, Antikoagulantien, Fischöl
• Subarachnoidalblutungen
• Schädels- Hirn- Trauma

21
Q

Neurodegenerative Erkrankungen (chronisch progredient)
~~~

A

• Morbus Alzheimer (Alzheimer`sche Demenz)
o Amyloid- Plaques, neurofibrilläre „Tangles“, neuronaler Zelltod (z.B. cholinerge
Neurone), Gedächtnisverlust
o 1% familiär, 99% spontan
o Behandlung derzeit mit Ginkgo biloba (Eb761), Hemmstoffen der
Acetylcholinesterase (z.B. Rivastigmin) und mit NMDA-Rezeptor-Modulator
(Memenatine)

22
Q

Morbus Parkinson

A

• Rigor, Tremor, Akinese
• Grund: selektiver Untergang dopaminerger Neurone
• Medikamentöse Behandlung u.a. mit L- DOPA
97
Viele Andere:
• Chorea Huntington
• Amyotrophe Lateralsklerose

23
Q

~~~
!!!
Beispiele für psychatrische Erkrankungem

A

• Denkstörungen: Krankheitsfeld der Schizophrenie, Wahn,
Halluzinationen
• Affektive Störungen: Manie, Depression, bipolare Störung
• Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen
• Abhängigkeit und Suchterkrankungen