1 Anatomie Gehirn Flashcards

1
Q

zentrales Nervensystem

A

Gehirn und Rückenmark

enthält 10
ca. 10^11 Neurone sowie 12 Paar Hirnnerven (PNS)

Rückenmark ca. 10^8 Neurone sowie 31 Spinalnerven (PNS)

Funktionen:
sensorisch (afferent) integrativ
motorisch (efferent)

somatisches NS: Skelettmuskeln

Autonomes NS: glatte Muskeln und Drüsen

enterisches NS: glatte Muskeln und Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

enterisches Nervensystem

A

steuert den Gastrointestinaltrakt

es enthält ca. 100 Mio. Neuronen

unwillkürlich

im Plexus entericus

glatte Muskulatur, Drüsen und endokrine Zellen des GIT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

somatische Neuronen

A

willkürlich

Skelettmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

autonomes Nervensystem

A

unwillkürlich

sympathischer und parasympathischer Teil

glatte Muskulatur, Herzmuskel und Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

afferente Nervenfasern

A

sensorische Rezeptoren in
Auge, Ohr, Gelenke, Haut und Skelettmuskulatur, (somatisch9

sensorische Rezeptoren in Eingeweiden (visceral)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

efferente Nervenfasern

A

Innervation von Skelettmuskeln (mototrisch)

Innervation von Drüsen, glatter Muskulatur, Herzmuskel (vegetativ (Parasympathikus und Sympathikus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nerv

A

ein Bündel von hunderten bis tausenden von Axionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ganglion

A

eine Ansammlung von Nervenzellen in der Peripherie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nucleus

A

Kernregion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abschnitte Gehirn

A

Hirnstamm
Kleinhirn
Zwischenhirn
Großhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
!!!
Charakteristika Gehirn (5)
A

• 2% des Körpergewichts aber 20% der Energieverbrauchs
o Weitgehende Abhängigkeit von Glukose (zur Not auch Ketonkörper)
o Hoch empfindlich gg. Hypoxie (Bewusstlosigkeit, Tod)
• Hirndurchblutung weitgehend konstant und autoreguliert; schnelle
Anpassung an lokalen Bedarf (pH, CO2, K+)
• Mechanischer Schutz durch Schädelknochen, Hirnhäute und CSF
o CSF- Punktion zur Diagnose
• Schutz vor metabolischen Schwankungen durch Blut- Hirn- Schranke
• Verschiedene Zelltypen aber kein lymphatisches Gewebe
(„immunprivilegiert“ - Mikroglia)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Os parietale

A

Scheitelbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Meningen

A

strukturierte Bindegewebsschichten, die das gesamte ZNS (Gehirn und Rückenmark) umschließen

Pia mater (innen)
Arachnoidea mater (Spinnwebhaut)
und Dura mater (außen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Os frontale

A

Stirnbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Os sphenoidale

A

Keilbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Os occipitale

A

Hinterhauptsbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Foramen Magnum

A

großes Hinterhauptsloch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Blutversorgung

A

Arteria carotis (Halsschlagader)

Arteria Vertebralis (Wirbelarterie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Neuroglia

Blut-Hirn-Schranke (4)

A
Dichte Endothelien mit „tight
junctions“
Keine Pino- oder Transcytose
Aufsitzende Endfüßchen der
Astrocyten
Fremdstoffe müssen zwei
zelluläre Barrieren durchdringen,
um Neurone zu erreichen
20
Q

!
Liquor cerebrospinalis
(Cerebrospinalflüssigkeit)

A

Cerebrospinalflüssigkeit

!Bildung im Plexus choroideus (Plexusepithel!

  • > gefäßreich, mit Endothel- und Ependymzellen
  • > Blut-Liquor-Schranke

Zusammensetzung: proteinfreies Filtrat des Blutes

Mechanischer Schutz und chemische Homoöostase

Kapillar-Filtrat (ca. 650ml/Tag)

Rückresorption in den Arachnoidalzotten

Abflussbehinderung: Hydrozephalus, Kompression des Gehirns

21
Q

Pons

A

Brücke

22
Q

Medulla spinalis

A

Rückenmark

23
Q

Cerebellum

A

Kleinhirn

24
Q

Cerebrum

A

Großhirn

25
Q

Zirkulation Liquor

A

Plexus choroideus im Seitenventrikel -> Liquor vom Seitenventrikel durch die Foramina interventricularia -> 3. Ventrikel -> durch den Aquädukt-> 4. Ventrikel -> durch die Aperurae laterales und die Aperturae mediana -> Subarachnoidalraum -> Granulationes arachnoideae im duralen Sinussystem -> venöses Blut -> Herz und Lungen -> arterielles Blut zum Anfang bzw. 3. oder 4. Ventrikel

26
Q

Liquorräume des ZNS

A

äußere und innere Räume ->

Rückenmark -> spinaler Zenralkanal (-75ml)

->Gerhirn -> 4 Ventrikel (-60ml)

27
Q

Hirnstamm

A

Medulla oblongata

Pons

Mittelhirn (Mesencephalon)

28
Q

Medulla oblongata

A

verlängertes Mark
gehört zum Hirnstamm

• Ca. 3 cm lange Struktur
• Decussatio pyramidalis
• Kreislaufzentrum
• Atemzentrum
• Schutzreflexe
o Erbrechen, Husten, Niesen,
Schluckauf
• Sensorische Nuclei: Olive, N.
gracilis
o Propriozeption, verschaltet
mit Kleinhirn
• Ursprung der Hirnnerven 8- 12
29
Q

Pons

A

Brücke im Hirnstamm

Verbindung zum Kleinhirn (Cerebellum)

Tractus und Nuclei

30
Q

Mittelhirn

A

Mesencephalon

• Textum, Colliculli
o Kontrolle von Gleichgewicht
und Augenbewegungen
• Substantia nigra
• Nucleus ruber
• Formatio reticularis
o Aufsteigendes retikul.
Aktivierendes System
• Zus. Ca. 5 cm
31
Q

Kleinhirn

A

Cerebellum

• Viel graue Substanz
• 50% der Neurone im
Gehirn!
• „Schmetterling“ mit
Wurm und
Hemisphären, mit
Blättern und Ästen
(„Arbor vitae“)
• Koordiniert
unbewusste
Bewegungen und
Gleichgewichtssinn
• Erkrankung: Ataxie
(Störung der
Muskelkoordination)
o Finger à Nase;
Lallen, Stolpern
32
Q

Zwischenhirn

A

Diencephalon
über dem Hirnstamm

!Epithalamus!
Thalamus
Subthalamus
Hypothalamus

33
Q

!!!

Epithalamus

A

gehört zum Zwischenhirn (Diencephalon)

Habenula -> Schaltstelle für Impulse der Riechbahnen

Epiphyse (Zwirbeldrüse)
-> steht über Hypothalamus mit der Retina in Verbindung
lichtabhängige Freisetzung von Melatonin, beteiligt am zirkadianen Rhythmus

34
Q

Zwirbeldrüse

A

Epiphyse

beteiligt am zirkadianen Rhythmus, Melatonin

35
Q

!!!

Thalamus

A

gehört zum Zwischenhirn

• gegliederter Komplex versch. Kerngruppen
o Umschaltung sensorischer Bahnen
o Motorische Funktionen
o Assoziationsfunktionen
o Unspezifische Kerne
• Thalamus ist zentrale Schaltstation im
Gehirn („relay“), v.a. für einfallende
sensorische Informationen, und ist wichtig
für das Bewusstsin (thalamos=
Schlafgemach)
• Th. enthält zahlreiche Nuclei, die meist
nach Lokalisation benannt sind (z.B. N.
ventralis posterior)
• Th. Ist verbunden mit vielen anderen
Hirnregionen
• Z.B. mit sensorischen und
motorischen Trakten, dem Cortex,
den Basalganglien und limbischen
Systemen; sowie mit Hypothalamus,
Seh- und Riechbahnen (C.
geniculata) und der Formatio
reticularis
36
Q

!!!

Hypothalamus

A

gehört zum Zwischenhirn

• Zentren des vegetativen Nervensystems
Temperaturregulation

!!!
• H. sendet Axone in den Hypophysenhinterlappen ( via Infundibulum) und
• Botenstoffe („Releasing Hormones“) in den Hypophysenvorderlappen
• H. ist Oberzentrum der inneren Homoöstase
• Er kontrolliert fast alle endokrinen Drüsen und
• die Kerne des autonomen Nervensystems
• Er regelt u.a. Essen und Trinken, Verdauung und Blasenentleerung;
• Körpertemperatur, Herzfrequenz und Blutdruck;
• Stressantwort und Sexualverhalten

37
Q

Hypophyse

A

wichtigstes endokrines Organ

o Adenohypophyse (Vorderlappen)
Zwischenlappen
Neurohypophyse (Hinterlappen)
38
Q

Endhirn

A

Telencephalon

=Großhirn (Cerebrum)

Sitz der Intelligenz

Großhirnhemisphären:

o Neokortex: Frontal-(vorne), Parietal- (oben), Temporal- (unten) und Okzipitallappen (hinten)

o Subkortikale Kerne
o limbisches System

39
Q

neokortex

A

Rinde (jüngste Struktur)

Lobus frontalis (Stirnlappen) .> motorische Funktion (Gyrus praecentralis)

Lobus parientalis (Scheitellappen) -> verarbeitet Sinnesinfos

Lobus temporalis (Schläfenlappen) -> primär auditorisch

Lobus occipitalis (Hinterhauptslappen -> primär visuell

40
Q

weiße Substanz

A

im Cerebrum

Assoziationsbahnen (zwischen den Gyri)

Kommissuralbahnen 8zwischen den Hemisphären) -> Corpus callosum

Projektionsbahnen (zu anderen Hirnstrukturen) -> z.B. Capsula interna

41
Q

Cortex cerebri

A

Hirnrinde

42
Q

Großhirnhemisphären

Merkmale

A

graue Substanz: Kortex und innere Kerne): Lokalisation der Nervenzellen

weiße Substanz (Marklager) -> Lokalisation der Nervenfasern (Axone)

Merkmale:
Fissura longitudinalis

Sulci (Furchen)

Gyri(Windungen)

Balken (Corpus callosum)

43
Q

Basalganglien
(Großhirn)

Subcorticale Strukturen

A

wichtige Schaltstelle im motorischen System

Nucleus caudatus, Putamen und Globus palladius ergeben zusammen Corpus Striatum

Hauptaufgaben: Feinregulation der Motorik und des Muskeltonus

“Motorische Schleife”: Cortex (Rinde) -> Basalganglien -> Thalamus -> Cortex

Erkrankungen: Morbus Parkinson, Chorea Huntington

(Capsula interna; innen von N. causatus und außen von Putamen begrenzt; weiße Substanz)

44
Q

Corpus striatum

A

gehört zu Basalganglien und ist wichtige Schaltstelle im motorischen System

Nucleus caudatus, Putamen und Globus palidus

45
Q

Subcorticale Strukturen

limbisches System
Großhirn

A

“Saum um den Balken”

Hippokampus

Gyrus parahippocampi

Gyrus cinguli

Bulbus olfactarius

Amygdala

zentrale Bedeutung für die emotionelle Bewertung von Erlebnis- und Gedächtnisinhalten, affektive (gefühlsbetonte)Beeinflussung des Verhaltens

endogenes Belohnungssystem
Überstimulation führt zur Sucht und Abhängigkeit