2 Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Flashcards

1
Q
  1. 12g des Kohlenstoffisotops 12/6 C enthalten 6,02 x 10^23 Atome. Wie nennt man diese Zahl?
A

Avogadro-Zahl N 0
- 6,02 x 10^23 Teilchen stellen 1 Mol (=Stoffmenge)mit der SI- Einheit mol dar!
Hieraus ergibt sich die Avogadro-Konstante N A
NA = N0 / mol
Hiermit lassen sich absolute Atommassen Ma berechnen.
Ma = Mr /NA [g*mol^-1 /mol^-1]

Seite 16

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Was besagt das Gesetz von der Erhaltung der Masse?
A

Die Gleichung muss so ausgeglichen werden, dass die Anzahl der einzelnen Atome UND die Summe der Ladungen und beiden Seiten der Gleichung übereinstimmen.
- Angabe der Stoffmengen erfolgt in Mol
(Z.B. 3 Mol = 3x 6,03 x 10^23 Molekülen/ Teilchen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Was ist CH4N2O?
A

Harnstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Was versteht man Massenprozent?
A

Z.B. eine physiologische Kochsalzlösung ist eine 0,9%-ige NaCl-Lösung.
Das heißt es muss zur Herstellung 0,9g NaCl pro 100g Kochsalzlösung eingewogen (Masse) werden (oder 9g pro Liter halt).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Wie berechnet sich die Molare Masse M?
A

M= m/n [g/ mol]

M- Molare Masse
m- Masse (g)
n- Stoffmenge (mol)

  • Molare Masse selbst: Additon der relativen Atommassen der beteiligten Elemente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Wie berechnet sich die Stoffmengenkonzentration c?
A

c=n/V Lösung [mol/ l]

c- Stoffmengenkonzentration
n- Stoffmenge (mol)
V- Volumen der Lösung (l)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie berechnet sich der Massenanteil w eines Stoffes (Masse eine Stoffes im Bezug auf die Gesamtmasse)?
A

w= mx/mges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Wie berechnet sich der Volumenteil e?
A

Berechung analog zum Massenanteil.

e=Vx /Vges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wie berechnet sich die Massenkonzentration d?
A

d=mx/ V Lösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Was ist eine chemische Reaktion?
A

eine Umverteilung von Atomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. ! Was nimmt zu wenn sich der Aggregatzustand von fest über flüssig nach gasförmig ändert?
A

die Entropie (Unordnung) Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Was erfolgt bei jeder chemischen Reaktion?
A

eine Umgruppierung der Atome, die Gesamtzahl der Atome jeder Atomsorte bleibt konstant!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. ! Was nimmt zu, wenn sich der Aggregatzustand von fest über flüssig nach gasförmig ändert?
A

Die Entropie (Unordnung) des Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. ! Durch welche Gleichung lässt sich die freie Enthalpie berechnen?
A

Gibbs-Helmholtz-Gleichung

^G = ^H - T * ^S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Ist ^G
A

exergone Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Ist ^G =0, dann…
A

befindet sich die Reaktion im chemischen Gleichgewicht

17
Q
  1. Ist ^G >0, dann ist die Reaktion…
18
Q
  1. ! Wie hoch ist die Gibbs´ freie Energie unter Standardbedingung (^G°´) bei der Hydrolyse von ATP in ADP und Phosphat?
A

-30 kJ/ mol

Also eine exergone Reaktion

19
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von HCl (Salzsäure)?
A

Cl- (Chlorid), da H+ + Cl- HCl

20
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von H2CO3 (Kohlensäure oder Dihydrogencarbonat)?
A

HCO3- (Hydrogencarbonat), da H+ + HCO3- H2CO3 ist

pH-Optimum im Puffersystem bei 6,52 +- 1

21
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von HCO3- (Hydrogencarbonat)?
A

CO3 2- (Carbonat), da H+ + CO3 2- HCO3- ist

pH-Optimum im Puffersystem bei 10,40 +- 1

22
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von HCOOH (Ameisensäure)?
A

HCOO- (Formiat), da H+ + HCOO- HCOOH

23
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von CH3COOH (Essigsäure)?
A

CH3COO- (Acetat), da H+ + CH3COO- CH3COOH ist

pH-Optimum im Puffersystem bei 4,75 +- 1

24
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von H3PO4 (Phosphorsäure)?
A

H2PO4- (Dihaydrogenphosphat), da H+ + H2PO4- H3PO4 ist

25
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von H2PO4- (Dihydrogenphosphat)?
A

HPO4 2- (Hydrogenphosphat), da H+ + HPO4 2- H2PO4- ist

pH-Optimum im Puffersystem bei 7,12 +- 1

26
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von HPO4 2- (Hydrogenphosphat)?
A

PO4 3- (Phosphat), da H+ + PO4 3- HPO4 2- ist

pH-Optimum im Puffersystem3 bei 12,36 +- 1

27
Q
  1. was bedeutet es, wenn sich der pH-Wert um 1 Einheit ändert?
A

Erhöhung um das 10-Fache, oder Erniedriegung auf 1/10 der H+ -Ionenkonzentration

28
Q
  1. Was ist ein Maß für die Stärke einer Säure bzw. Base?
A

Die Gleichgewichtskonstante K einer Protonenübertragungsreaktion

29
Q
  1. Was sind Protolysereaktionen?
A

Protonenübertragungsreaktionen

30
Q
  1. Starke Säuren haben große…
A

Ks-Werte und somit kleine pKs-Werte und Sie protolysieren fast vollständig

31
Q
  1. Starke Basen haben große…
A

Kb-Werte und somit kleine pKb-Werte und sie protolysieren fast vollständig

32
Q
  1. Schwache Säuren protolysieren kaum, sie haben kleine…
A

Ks-Werte und somit große pKs-Werte

33
Q
  1. Schache Basen protolysieren kaum und sie haben kleine…
A

Kb-Werte und somit große pKb-Werte

34
Q
  1. Je größer Ks und je kleiner pKs,…
A

um so stärker ist die Säure!

35
Q
  1. Was besitzt jedes konjugiertes Basenpaar?
A

einen charakteristischen pH-Bereich, in dem es als effektiver Puffer wirkt.
Am HÄP (Halbäquivalenzpunkt) ist die Konzentration der Säure und der korrespondierenden Base gleich.

36
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von Zitronensäure?
A

Citrat

pH-Optimum im Puffersystem3 bei 2,34 +- 1

37
Q
  1. Wie heißt die korrespondierende Base (Anion) von NH4+?
A

NH3

pH-Optimum im Puffersystem3 bei 9,25 +- 1