2. Bewusstsein Flashcards
Was ist Bewusstsein nach Leibnitz?
Unterscheidet Apperzeption und Perzeption
–> nur derjenige Teil auf Stufe des Bewusstseins gehoben, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet
Dies wird erzwungen, wenn sich unterschwellige Perzeptionen soweit summieren, dass sie die Bewusstseinsschwelle überschreiten
Was ist Aufmerksamkeit?
Aufmerksamkeit = Zuweisung von Bewusstseinsressourcen auf Bewusstseinsinhalte
-> Maß für Intensität & Dauer von Aufmerksamkeit = Konzentration
- Besitzergreifung des Geistes von mehreren gleichzeitig möglichen Objekten oder Gedankengängen
- Zuwendung und Konzentration des Bewusstseins = Voraussetzungen
- -> Impliziert Vernachlässigung einiger Dinge, um andere besser verarbeiten zu können
Was ist Bewusstsein?
Normale mentale Zustand des Wachzustandes des Menschen
- gekennzeichnet durch Erleben von Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühlen, dem Bewusstsein der Aussenwelt und Selbstbewusstsein
Wichtigste Eigenschaft = Außerordentlich INFORMATIV
–> Weil Vielzahl von alternativen Erfahrungen ausgeschlossen werden
Vier Arten des Bewusstseins (Block)
- PHÄNOMENALE BEWUSSTSEIN
- Individuelles Erleben von Sinneswahrnehmungen oder Gedanken
- QUALIA
- Problem = Erste-Person-PErspektive (Wissenschaftlich deswegen schwer erklärbar) - ZUGRIFFSBEWUSSTSEIN
- Zugriffsbewusste Repräsentationen sind Grundlage von Entscheidungen, Urteilen, Handlungen
- Auch aus Dritten-Person-Perspektive beschreibbar! - MONITORING BEWUSSTSEIN
- Wissen über eigene Wahrnehmung und Gedanken
- Reflexiver Charakter des Bewusstseins
META KOGNITION ( Wissen über eigene kognitive Prozesse) - SELBSTBEWUSSTSEIN
- Gedanken über sich selbst
- Wissen von der eigenen Person
- Einstellung gegenüber der eigenen Person
= SELBSTKONZEPT (in PSychologie)
Evolutionstheoretische Einbettung von Bewusstsein (Donald)
Monitoring Bewusstsein, Phänomenales Bewusstsein + Selbst-Bewusstsein (KEIN Zugriffsbewusstsein!!!)
QUALIA
Phänomenales Bewusstsein
subjektiver Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes
- zentrales Problem der Philosophie des Geistes
Kriterien für Bewusstsein
- OBJEKTIVE (Verhaltensleistung)
- Integrierter, kohärenter Charakter des Verhaltens
- Identifizierung und Anpassung an neuartige Situationen
- Zielgerichtetes Verhalten, Flexibilität bei Erledigung einer Aufgabe
- Gebrauch von Sprache
- Mentale Repräsentationen hinterlassen Spuren im episodischen Gedächtnis
- -> METAKOGNITIONEN - SUBJEKTIVE (Introspektion)
- Herausbildung eines stabilen Ichs, welches sich über verschiedene Situationen hinweg als identisch wahrnimmt
- Intentionalität mentaler Zustände
- Unterschiedliche Wachheits- und Aufmerksamkeitszustände
- Reflexivität = Individuum präsentiert sich selbst und seine mentalen Zustände
Kontrollierbarkeit kognitiver Prozesse
Automatische vs. kontrollierte Verarbeitung
AUTOMATISCHE:
Drei Kriterien:
1. Unbewusst? -> JA (Priming Aufgaben)
2. Unwillkürlich? -> JA (Stropp Aufgaben)
3. Verbraucht keine Kapazität? -> NEIN! Nur wenig mentale Kapazität notwendig!
Automatisch = UNBEWUSST, unlimitierte Kapazität, erfordert keine Aufmerksamkeit, schnell
KONTROLLIERTE:
BEWUSST, limitierte Kapazität, erfordern Aufmerksamkeit, international, langsam
ABER = keine einfache Dichotomie zwischen unbewusst automatischer und bewusster kontrollierter Verarbeitung!
Kognitive Kontrolle wirkt auf unbewusste Prozesse nur PRÄEMTIV! Sie muss VOR Beginn des Unbewussten Prozesses aktiv sein!
Kognitionspsychologische Ansätze
Konzeption von Bewusstsein im Rahmen des Infoverarbeitungsansatzes
-> Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley
AG-Modell von Baddeley I
= Konzeption von Bewusstsein im Rahmen des Informationsverarbeitungsansatzes
Phänomenales Bewusstsein = Inhalt des AG
Problem: 5+/-2 Elemente im AG
vs.
2+/-1 Elemente im Phänomenalen Bewusstsein
Phänomenales Bewusstsein < Inhalt AG
–> Auswahl bewusster Elemente mittels selektiver Aufmerksamkeit
AG-Modell von Baddeley
Erklärung
Fand heraus dass es möglich ist, mehrere Aufgaben UNTERSCHIEDLICHEN Typs (z. B. das Rechnen komplexer Aufgaben oder das Merken von Wortreihen) gleichzeitig auszuführen.
mehrere Aufgaben des GLEICHEN Typs (z. B. visuelle Aufgaben) aber nur sehr SCHLECHT oder gar nicht parallel ausgeführt werden können
Unterteilt in: 1. Phonologische Schleife 2. Räumlich visueller Notizblock 3. Episodische Puffer wirken auf Zentrale Exekutive
DICE-Modell (Schacter)
- Bewusste Erfahrungen des Erinnerns, Wahrnehmen und Wissen involvieren spezifisches System –> CAS
(Consciousness Awareness System) - Phänomenales Bewusstsein entsteht durch Interaktion des CAS mit Gedächtnismodulen (z.B. Gesichtserkennung)
- Wahrnehmung/Gedächtnisinhalte nur bewusst, wenn Inhalt von Wahrnehmung/GEdächtnismodulen das CAS aktiviert
Dissociable Interactions and Conscious Experience
Funktionen des CAS
- CAS produziert phänomenale Erleben
- CAS integriert Ausgänge unterschiedlicher Verarbeitungsmodule = GLOBALE DATENBASIS
- CAS sendet seinen Ausgang an exekutive System
Kritik an DICE
- phänomenales Bewusstsein wird allen mit Vorliegen einer Repräsentation im bestimmten System Gleichgesetz (CAS)
- Weicht der Bewusstseinsproblematik aus
warum und wie mentale Repräsentationen ins bewusste Erleben einhergehen!
Neuronales Korrelat des visuellen Bewusstseins
Aktivierungsmuster in V1, das bei Phasensynchro auftritt als neuronale Grundlage des Bewusstseins!